« Hausbau-, Sanierung  |

Brandwand zur Nachbarsgarage

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  FRECH
19.8. - 28.8.2016
17 Antworten 17
17
Hallo!

Wir bauen massiv und benötigen eine Brandschutzwand zur (bestehenden) Nachbarsgarage.
Wir haben die Fundamentplatte isoliert und brauchen jetzt für den feuchten Erdbereich ein Dämmmaterial, dass der Feuchte und der Brandschutz genügt.
Was verwendet man da am Besten?

  •  stecri
  •   Gold-Award
19.8.2016  (#1)
Der Nachbar scheint ja mit der Garage an der Grundgrenze zu stehen oder? Hat er keine brandwand? Braucht man dann Brandwand an brandwand?

1
  •  FRECH
20.8.2016  (#2)
Ja seine Garage steht auch auf der Grundstücksgrenze und ich möchte jetzt da dran bauen.

nein, er hat keine Brandwand. Es war ja zu dem Zeitpunkts seines Baus noch nicht abzusehen, dass auf der anderen Seite jemals was gebaut wird....

Ich denke ich benötige eine Glaswollplatte, da ich im Sockelbereich der Fundamentplatte eine formstabile, brandschutztaugliche, wasserabweisende und diffusionsoffene Dämmung verbauen will. So bin ich auf das Produkt Fixrock von Rockwool gekommen. (möchte keine Werbung machen, gibt sicher auch sehr viele andere Hersteller, die ich aber nicht gefunden habe)

Ist das Produkt für meine Anwendung richtig?

1
  •  Twenty
  •   Bronze-Award
20.8.2016  (#3)
Mir habens damals steinwollplatten mit Ich glaub 8cm vorgeschrieben

1


  •  2moose
  •   Gold-Award
20.8.2016  (#4)

zitat..
FRECH schrieb: nein, er hat keine Brandwand. Es war ja zu dem Zeitpunkts seines Baus noch nicht abzusehen, dass auf der anderen Seite jemals was gebaut wird....

Ist beim Bauen an der Grenze nicht immer eine feuerbeständige Wand Vorschrift? Dachte immer, dass jeder seine Angelegenheiten (Wasser, Brand) am Verlassen des Grundstücks zu hindern hat.

1
  •  stecri
  •   Gold-Award
20.8.2016  (#5)
Ich hab das auch wie Moose geglaubt eigentlich.
Karl weisst du Bescheid?

1
  •  Karl10
  •   Gold-Award
21.8.2016  (#6)
Außenwände direkt an der Grundgrenze waren/sind generell als Brandwand auszuführen.

Ausnahmen sind allerdings möglich, und zwar gegenüber Verkehrsflächen, Parkanlagen, Grüngürtel, Gewässer. Wir wissen jetzt nicht, welche widmung das Grundstück von FRECH zum Zeitpunkt der Bewilligung der Nachbargarage hatte.
Und noch was:

zitat..
stecri schrieb: Braucht man dann Brandwand an brandwand?

Ja, braucht man!

1
  •  FRECH
21.8.2016  (#7)
hm...die Frage ist jetzt nur wie ich die Brandwand ausführe...

sprich welche Mineralwolle ich unten im "feuchten" Bereich verlege?

Kennt sich wer mit Herakith aus? Gibt es Wasserunempfindliche? (also welche, die sich nicht mit Wasser ansaugen?)

PS: Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten!!!

PPS: Einige haben mir gesagt, dass sie unter der Mineralwolle einfach ein XPS gelegt haben. Das XPS ist aber brandschutztechnisch zu schlecht. hm..

1
  •  mackica
  •   Bronze-Award
21.8.2016  (#8)
Wieso kann die Mineralwolle nicht auch ganz unten liegen, die ist doch eh nicht wasserempfindlich?

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
21.8.2016  (#9)

zitat..
FRECH schrieb: Das XPS ist aber brandschutztechnisch zu schlecht. hm..

Deshalb stellst ja eine Brandschutzwand davor ... hinter der Wand darfs ja ned brennen. Könntest aber auch Glasschaumplatten nehmen.




1
  •  FRECH
21.8.2016  (#10)
Dachte dass sich Mineralwolle mit Wasser ansaugen kann. Sprich die Wolle selbst hält Wasser aus aber durch die Kapilarwirkung saugt sich die Wolle von unten mit Wasser und Feuchtigkeit an.

Oder liege ich da falsch?

1
  •  FRECH
21.8.2016  (#11)
...was sagt ihr zu Glasschaumplatten?
2016/20160821941142.JPG

1
  •  Karl10
  •   Gold-Award
21.8.2016  (#12)
Zum Brandschutzaspekt in dieser Diskussion eine Frage: Die "Brandwand" ist im Fall von FRECH ja erfüllt, da es sich grundsätzlich um eine massive Wand handelt, d.h. der erforderliche Brandwiderstand für eine Brandwand ist damit ja erfüllt. Woher habt ihr, dass die "Verkleidung" davor irgendwelche brandschutztechnischen Anforderungenn erfüllen muss?? Ich nehme mal an, dass es sich im Sinne der OIB Richtlinien um eine Gebäudeklasse I handelt. Ich finde da keine besonderen Anforderungen für die Verkleidung bzw. die Fassaden, kenn mich da brandschutzrechtlich aber zu wenig aus....

1
  •  FRECH
27.8.2016  (#13)
Mir ist gesagt worden, es geht um den Brandüberschlag..sprich dass wenn zwischen den Wänden etwas brennen könnte, es dann auf die Fassaden der anschließenden Gebäude überspringt.
Schaumglas oder wasserabweisende Mineralwolle gehen auch im Erdbreich...

1
  •  Twenty
  •   Bronze-Award
27.8.2016  (#14)
Also mir wurde das vom Bausachverständigen der Gemeinde vorgeschrieben

1
  •  Karl10
  •   Gold-Award
27.8.2016  (#15)

zitat..
FRECH schrieb: es geht um den Brandüberschlag.

Der Brandüberschlag ist bei Gebäuden dieser Kategorie meines Wissens (noch) kein Thema. Also: wo genau steht´s??

zitat..
Twenty schrieb: Also mir wurde das vom Bausachverständigen der Gemeinde vorgeschrieben

Das nag schon sein, dass er es vorgeschriben hat. Hat er auch die Gesetzesstelle angeführt, auf die er diese Forderung stützt??? In einem korrekt geführten Verfahren/Bescheid müsste das konkret angeführt sein!!

1
  •  Twenty
  •   Bronze-Award
27.8.2016  (#16)
Hab natürlich kA auf was er sich beruft. War aber für mich kein Problem,solange das sein Größtes Problem ist emoji

1
  •  FRECH
28.8.2016  (#17)
@Karl: Werd ich nachschauen...Danke für deinen Beitrag

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Raff.Kasten-Dehnfugen im Mauerwerk