|
|
||
also bezüglich biltzschlag - keiner wird dir sagen können wo und wie der blitz einschlägt und was er für einen schaden anrichtet. der blitz muss auch keinen schaden anrichten. die biltzschutzanlage soll den blitz ableiten in die erde, ob nun hinter der fassade oder nicht. der blitz selbst ist so wie der strom er sucht sich den leichtestens weg. ich denke deine elektriker wollen dich nur verunsichern. wichtig ist nur das die blitzschutzanlage richtig ausgeführt wird! lg. steve |
||
|
||
Der Blitzschutz ist keine Pflicht, hat aber u.U. - Auswirkungen auf die Haushatsversicherung - geringere Prämie, wenn BS ausgeführt. Die Dachziegel werden die bei einem Einschlag nicht davonfliegen und selbst die Fassade sollte bei einem "Normblitz" und fachgerechter Ausführung schadlos bleiben. Mir wären selbst auch außenliegende Ableiter Sympathisch gewesen, durch einige Anbauten wären dadurch aber problematische Dachdurchdringungen die Folge gewesen - daher isolierte Aluableiter unter der Fassade.
Machen würde ich ihn auf jeden Fall, wenn die Anschlüsse (hoffentlich mehr als einer) schon vorhanden sind, kostet der Rest nicht mehr die Welt. |
||
|
||
Hallo 2moose, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld. | ||
|
||
die Versicherung - hat bei uns trotz Blitzschutz keinen Nachlass gewährt. Dürfte als von der Versicherung abhängig sein. |
||
|
||
|
||
Hab heute von einem Makler erfahren, dass Nachlässe - bei ausgeführtem Blitzschutz heute anscheinend nicht mehr üblich sind. Kannte es von meinen Eltern, haben '95 gebaut. |
||
|
||
@2moose - und wenn Versicherungen das machen, dann bedeutet das für mich, dass der Blitzschutz wirklich sinnlos ist :) |
||
|
||
@gawan - du hast es auf den punkt gebracht... ocp |
||
|
||
@ocp - Das erklär mal meiner Frau, die sich schon zu tode fürchtet, wenn der Donner mal "rumpelt" :) lg, wolfgang |
||
|
||
zu berücksichtigen - wäre auch, wenn das Objekt oder Teile davon (ist bei mir der Fall, da ich meine Büroräume im Keller habe) gewerblich genutzt werden ein Blitzschutz Pflicht ist. |
||
|
||
@Gawan - Scheint mit eher eine Bestätigung dafür zu sein, dass die Versicherungen wissen, wo man sich ohne große Kundenproteste ein Körberlgeld machen kann. Drum gibts ja auch für Raucher und Motorradfahrer immer noch keine Prämienbegünstigung bei der Pensionsvorsorge.
Die Schweizer und die Deutschen honorieren das sehr wohl. *** Nachtrag*** Gibts laut google in Ö auch noch - würde mal ganz dezent bei der eigenen Versicherung nachfragen. *************** |
||
|
||
sobald eine Blitzschutzanlage - montiert und gemeldet wurde ist diese in periodischen Abständen zu kontrollieren. Kostet wieder extra Geld.
Der Überspannungsableiter für den Hauptverteiler ist auch empfindlich teurer (vgl. BC und C ÜA). Unter den Dachziegeln in der Nähe des Holzes würde ich persönlich nie einen Blitzableiter verlegen lassen. Wenn der Blitz einschlägt, der Draht zu glühen beginnt und dieser in der Nähe von trockenen Holz liegt ... pfew ... Ich habe mich gegen eine BA entschieden beim Hausbau und würde es immer wieder tun. |
||
|
||
werds so machen wie fricki..
ad versicherung: wieso körberlgeld, wenns eh nicht berücksichtigt wird? ah noch was: wenns´d so nen anbieter nimmst, der das in seiner prämie berücksichtigt (wird um einen micky-maus betrag billiger sein), musst du es auch in periodischen abständen überprüfen lassen. weil wenn nicht und es macht "bumm", dann nix mit deckung. das gleiche gilt für alarmanlagen...by the way... nur so ein tipp, denn im schadensfall, wenns nicht zahlen, weils nicht überprüft wurde, heisst´s dann oft "böse versicherung", obwohl alles schön klar geregelt ist...nur wissens die meisten nicht...wettten? mach ich zu 100% bei meinen kunden nicht, da die suppe weit teurer ist als das fleisch |
||
|
||
Warum Körberlgeld? - Weil die Berücksichtigung in der Prämie offenbar heimlich, still und leise gestrichen wurde. Wieviel es die Prämie verringert hat, weis i nimmer. Mit einer periodische Überprüfung (aller Teile der elektrischen Anlage) warte ich nicht bis ich gezwungen werden oder mit Geld geködert werde. Muss ja ned jährlich sein. Die heute üblichen Batterien an FI-Schaltern bringen nämlich nix, wenn der eine oder andere nicht auslöst oder sich im Laufe der Zeit Klemmen lösen. Schutzeinrichtungen sind dann wirkungslos wie leere Feuerlöscher.
Leider wird beim Hausbau so ziemlich alles gestrichen, was nicht sichtbar oder ohne unmittelbar spürbare Auswirkungen weggelassen werden kann. Bleibt eh jedem selber überlassen, ob ja oder nein. Es wär nur logisch, wenn die Versicherung die Schutzmaßnahmen honorieren würde. Für mich ist der Blitzschutz eine Selbstverständlichkeit, nicht zuletzt wegen gloßflächigen Verblechungen, exponiertem Standort und geplanter PV-Anlage. Ebenso wie ein B-ÜAbl (der auch gegen Überspannungen aus dem Netz schützt) und ESP ![]() War bisher auch der Ansicht, dass die Ableiter im Einschlagsfall glühen würden ... dann würde man aber wohl kaum die Verlegung in brennbaren VWS-Systemen erlauben. Isolierte Ableiter wären dann auch nonsens (im Gebäude und im VWS Vorschrift) weil die Isolierung blitzartig verdampfen würde. Bleibt nur die Frage, warum das Thema Blitzschutz so polarisiert ... vielleicht weil sich kaum ein Elektriker intensiv mit dem Thema beschäftigt (bzw. keine blassen Dunst davon hat) und das Feld gänzlich mobilen "Geldeinsammlern" überlässt, die von Haus zu Haus fahren und Ihren Schwerpunkt eher weniger in der Beratung haben. |
||
|
||
blitzschutz - Unter Dach Anlagen sind nicht mehr zulässig!!!!!!!!!!
Unter der Fassade kein Problem noch Fragen einfach mail an blitzer@ive.at |
||
|
||
Was hindert mich dran, einen isolierten HVI-Ableiter - unter Dach zu verlegen? Und mit welchem Argument? A la http://www.dehn.at/pdf/kataloge/EB2009_AT/EB2009_AT_gesamt.pdf Seite 87, Zeichnung 1 |
||
|
||
rehindern wird dich keiner ist aber nahezu unmöglich kennst du hvi leitungen überhaupt? als isolierte ableitungen kein problem aber wie willst du das unter dach montieren bzw fangspitzen die du ja bräuchtest montieren und wie machst du dass dann bei kreuzungen mit der isolation????? Ich weiß von was ich rede abgesehen davon das es nicht geht wäre es auch extrem teuer aber vielleicht irre ich mich und du zeigst mir bilder etc wie das gehen soll in diesem sinne |
||
|
||
zugelassen sind - unterdachkonstruktionen schon noch, zumindest stand 2009.
praktisch aber nicht mehr stade of the art, weil ich den blitz ja möglichst nicht unters dach leiten will (trennungsabstände, etc...). |
||
|
||
Über Sinn und Unsinn kann man streiten ... mich interessiert - bloss, ob technisch möglich und erlaubt. Beim großen Flachdächern bedarfs ja auch innerer Ableiter. Warum sollt ma beim Ableiter nen Abzweiger einbauen? Auf direktem Weg Fangeinrichtung - Dachdurchführung - isolierte Ableiter - Erder muss es eigentlich egal sein, ob der in der Fassade oder im Gebäude ist ... wenn eh alles in Alu mit Isolierierung verlegt wird, Trennungsabstände kein Kriterium mehr sind und wenns sogar unterm Reet-Dach sein darf. Bilder? Nur Link anschauen.
P.S. Sprüche wie "... ich weiß wovon ich rede ..." funktionieren hier drin nicht ![]() |
||
|
||
re re - schau einen ableiter werde ich nicht verzweigen da hast du recht aber wenn ich unter dach verlege habe ich eine horizontale leitung unter den z B ziegeln und da brauche ich ja fangspitzen und die muß ich ja irgendwie an der hvi leitung montieren und dachleitungen zu den ableitern ebenfalls. und die bilder sind super von deinem link nur wie machst du das in der praxis bringst du dann alle 10m einen hvi ableiter durch dein wohnzimmer oder wie machst du das????? und das sind keine sprüche sondern ich weiß es brauchst dir nur seriöse blitzschutzfirmen raussuchen und dich erkundigen geht schneller wie irgendetwas zu behaupten. und noch was wie macht ihr das dann bei den überprüfungen??? deckt ihr das ganze dach ab um zu sehen ob ihr noch eine verbindung habt? oder wollt ihr durchgangsmessungen am dach machen? das ist mitunter auch ein grund warum es nicht mehr zulässig ist (bei neubauten)
|
||
|
||
@gawan & ocp - ihr habt leicht reden. kenne hier einen fall wo es in ein neubau (jaja man braucht heute keinen blitzschutz mehr) binnen einen jahres 2x eingeschlagen hat; beide male grosser schaden -> jetzt blitzschutz installiert. und das haus liegt alles andere als exponiert! versteh daher solche postings nicht wenn es um eine sachliche frage geht, jemanden davon abzureden. es gibt nun mal gegenden die sind gefährdeter.
PS: kann 5 blitzeinschläge in meiner gegend die letzten jahre aufzählen, 4 davon waren in häuser ohne blitzschutz hmmm. mag zufall sein, vielleicht auch nicht. oder vielleicht hat man es bei den anderen einfach nicht gehört oder erfahren weils nur relativ geringen schaden gab. |
||
|
||
@max122 - Bei einem Arbeitskollegen hat der Blitz mitten ins Dach eingeschlagen und ein 1m großes Loch geschlagen ... 5 Meter vom Blitzableiter entfernt, da frag ich mich dann schon wie sinnvoll sowas wirklich ist ! (jaja, wahrscheinlich nur falsch montiert ...)
Und wie gesagt - wenn Versicherungen das Blitzschlagsrisiko mit und ohne Ableiter als gleich einstufen, dann ist da schon was dran, immerhin gibts ja bald (oder schon ?) sogar bei Pultdächern einen Aufschlag. Das ist wieder genauso eine Frage die man nicht mit Fakten belegen kann - das ist eine Bauchentscheidung, genauso wie der eine lieber mit Ziegel baut und der andere mit Holz+Joghurtbecherhülle :) |
||
|
||
Um die Polemik weiter zu kultivieren - die Meldung zum Tag: - Airbag, Kondom und Schutzimpfung ebenso sinnlos - es gibt jemanden, bei dem es nicht gewirkt hat! Die drei haben halt den großen Vorteil, entweder so gut wie nix zu kosten oder fixer Bestandteil zu sein. Oder: Bei gewerblich genutzten Objekten (die oft kleiner sind als so manches EFH) ist er Pflicht - bloss um die Wirtschaft anzukurbeln?
Ich denke schon, dass es nicht die einzige Funktion des BS ist, dem Häuslbauer durch die Streichmöglichkeit einer Kostenposition - die noch dazu sein Haus verschandelt - ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Es ist definitiv keine GLAUBENSfrage wie Massiv/Ziegel. Und wie max122 schon schrieb - ich würds keinem ausreden, nur weil ich selber davon nicht überzeugt bin. |