« Hausbau-, Sanierung  |

Brauche Tipps zur Bau-Ablaufplanung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  chris07
21.4. - 22.4.2011
9 Antworten 9
9
Liebe Gemeinde,

da ich noch nicht hundertprozentig über den "optimalen" Ablauf bzw. Reihenfolge der Gewerke Bescheid weiß und ich über meinen Baumeister nur den Rohbau inkl. Dach vergebe, möchte ich versuchen, etwaige Tipps diesbezüglich zu bekommen.
Gewerke wie Elektrik, Installateur, Fenster, Innenputz, Estrich, etc. möchte ich selbst vergeben. Teils habe ich hier Bekannte (Professionisten), mit denen ich fast alles gemeinsam machen kann.

Angepeilter Baubeginn mit ist Anfang August 2011. Spätestens Ende September sollte der Rohbau inkl. Dacheindeckung vollzogen sein (lt. Baufirma).

Geplant ist ein 130m2 Ziegelhaus in Passivhausweise ohne Keller. Im Juli 2012 möchte ich spätestens mit dem Innenausbau beginnen, sprich April/Mai möchte ich den Innenputz/Estrich machen.

Anschließend hätte ich bis Weihnachten vor die Elektro- und Wasserinstallation zu machen, sowie die Verrohrung und Verlegung der Haustechnik durch Professionisten durchführen zu lassen.
Jänner und Februar möchte ich mich um das Dachgeschoß (Dämmung usw.)kümmern, um im März vor dem Innenputz die Fenster einbauen zu lassen.
Hier auch eines meiner großen Fragezeichen: Sollte ich die Fenster gleich nach Fertigstellung des Rohbaus Ende September einbauen lassen oder wäre es klüger zunächst alle Stemm- , Fräs- und Installationsarbeiten durchzuführen und die Fenster aufs Frühjahr zu verschieben??
Mit eingebauten Fenstern ist es bestimmt angenehmer zu arbeiten, aber wie hoch das Risiko ist das die eben was abbekommen ist mir unbekannt.

Was sagt ihr zum Fenstereinbauzeitpunkt und zur allgemeinen Ablaufplanung in Bezug zum zeitlichen Aufwand und der Reihenfolge der einzelnen Gewerke? Habe ich was vergessen? Bestimmt...:) oder)

PS:
Um meine zeitliche Disposition zum oben genannten Ablaufplan einschätzen zu können: Ich habe es mir privat so einrichten können, das ich mich ca. 3-4 Tage/Woche auf den Hausbau konzentrieren kann und das für einen Zeitraum von ca. 12-14 Monate.

Ich freue mich auf brauchbare und vor allem praxisnahe Tipps.

LG Chris

  •  Ferlin
21.4.2011  (#1)
Viel weiss ich nicht,aber Fenster würde ich glei einbauen,die Gefahr das was passiert ist relativ gering und das Raumklima im Winter um einiges gemütlicher :)
Mfg
Ps:Wollen auch im August anfangen,Wolf Haus 137qm hoffentlich geht es sich terminlich aus!
Pps:hab bei einem Arbeitskollegen alles gestemmt(50er Planziegel)und die Fenster haben überlebt(Fenster haben auch wir eingebaut)!

1
  •  cc9966
  •   Gold-Award
21.4.2011  (#2)
hmmm..reihenfolge:

möbelpläne (vor allem küche) vor baubeginn!
danach:
detailpläne elektro, sanitär, lüftung vor baubeginn!

erdarbeiten
gründung
bodenplatte inkl. anschlussleitungsdurchführungen
bodenplatte horizontal abdichten (bitumen)
mauern erdgeschos
elektroleitungen in deckenschalung/fertigelementdecke reinlegen
lüftungsrohre in deckenschalung/fertigelementdecek reinlegen
decke betonieren
schritte für obergeschos wiederholen
dachstuhl
spenglerarbeiten
dach eindecken
anschlussleitungen graben und legen
wenn bagger da ist, in frosttiefe rund um bodenplatte abbaggern (inkl. drainagengefälle)
bodenplatte bzw. sockelmauerwerk vertikal dichten und dämmen
drainage legen
grät rundum bodenplatte mit rollschotter hinterfüllen
meter-riss mit nivelliergerät innen
grobe stemmarbeiten soweit alle leitungswege und steckdosen/schalter-positionen bekannt sind
fenstereinbau
sanitär rohinstallation vor putz inkl. druckprobe
elektro rohinstallation mit rohren und dosen vor putz inkl. alle leitungen einziehen
innenputz
(1 woche pause)
meter-riss machen
kontrolle der horizontalabdichtung, beschädigte punkte nochmals bitumenmatten aufflämmen
elektroleitungen entlang den boden kontrollieren
bodendämmung/schüttung
fbh-matten und rohre legen
fbh-druckprobe
estrich
während estrich-trockenarbeit:
heizung-endinstallation (in erster woche)
aufheizprogramm estrich
terassen/balkon-aussernarbeiten
elektroleitungen entlang fassade f. terassensteckdose, aussenlicht etc. legen
steckdosen/schalter ohne rahmen montieren, abzweigdosen klemmen
stromkreise testen
steckdosen/schalter mit malerband grob abkleben
sonnenschutz montieren
sonnenschutz-elektrik anschließen
endarbeiten lüftung anschließen
heizung programmieren, detaileinstellungen, etc.
elektrisch alles abschließen
estrick trocken (ca. 4-6 wochen nach einbringen):
decke von bad, wc und installationswand von technikraum und hinter allen heizkörper malen
fassade machen (4 wochen nach estrich, kann parallel mit restlichen innenausbau gemacht werden)
fliesenlegarbeiten
sanitär-armaturen
sämtliche malarbeiten (nicht vorher, vor allem fliesenleger haben schmutzfinger)
steckdosen/schalter-rahmen montieren
parkettboden legen
möbel aufbauen
endarbeiten
putzen
einziehen nicht vergessen.

dann nochmals bagger holen, einfreidung, einfahrt, grät und schönen garten machen!

ja so ungefähr war zumindest bei mir der hausbau, muss aber nicht die perfekte anleitung für jedermann sein.

1
  •  mark1928
21.4.2011  (#3)
Stemmarbeiten - Respekt, der Liste von cc9966 ist wenig hinzuzufügen! Stemmarbeiten UNBEDINGT VOR dem Einbauen der Fenster machen, es staubt dabei einfach wie S..! Insb. wenn Flex und Mauernutfräse im Einsatz sind (einen Planziegel darf man eigentlich gar nicht anders bearbeiten). Ansonsten hat man den feinen roten Staub in jeder Ritze und Lüften muss man ja.

Auch wichtig: Möglichst viele Leerverrohrungen für die Elektrik, ... gleich in die Elementdecken legen (so man solche kriegt). Ist wenig Aufwand und es liegen nachher nicht soviele Schläuche herum, die ruiniert werden können.

Wenn du im Winter was machen willst, würd ich auf jeden Fall empfehlen die Fenster vorher einzubauen. Ist doch wesentlich gemütlicher. Ansonsten müsste man irgendein Provisorium (Holzrahmen mit Plastikfolie bespannt) bauen. Wenn die Öffnungen völlig frei sind, kann man wohl kaum arbeiten (zieht wie im Vogelhaus).

Ich hatte ähnliche Zeitsituation wie du (allerdings mit Keller):

Mitte Juli: Beginn Grabungsarbeiten, Verlegen der Flächenkollektoren für Wärmepumpe
Anfang August: Keller in Mithilfe (2 Wochen)
Mitte August: Hinterfüllen (Drainage legen und mit Schotter und Erde den Arbeitsbereich auffüllen)
Mitte August bis Ende September: Rohbau inkl. Dachstuhl und Dach + Spenglerarbeiten (vollständig durch Professionisten)
Ende September bis Ende Oktober: Stemmarbeiten (selber gemacht)
Ende Oktober: Fenster + Außentüren
November bis Ende Dezember: Elektro-Rohinstallation (selber gemacht)
Anfang Dezember: Wasser-Rohinstallation (durch Professionisten)
Jänner/Februar: Trockenausbau OG (Dämmen von Dachschräge und Zangendecke mit Glaswolle, Montage Metall-Unterkonstruktion (Ankerabhänger, CD Profile, U Profile), Kleben der Dampfbremse, Montage Rigips) (alles selber gemacht)
Jänner/Februar: Zuschmeissen aller Schlitze mit Mörtel
Mitte März: Innenputz (durch Professionisten)
Anfang April: Aufstellen Badewanne, Dusche (durch Professionisten), Abmauern, ... (selber gemacht)
Mitte April: Wärmedämmschüttung (in Mithilfe)

Das ist momentan der Status quo. Weiterer grober Zeitplan:
Ende April: Wärmedämmplatten und Trittschalldämmplatten legen
Anfang Mai: Estrich (wir werden ihn vollständig ohne Ausheizen austrocknen lassen bzw. erst recht spät (4.-6. Woche) ausheizen; bin da aber noch im Zweifel)
Ende Mai: Komplettierung Heizung
Ende Mai: Beginn Malerarbeiten, Schleifarbeiten (Rigips und Elementdecken), Komplettierung Spachtelarbeiten
Ende Juni: Beginn Legen von Fliesen und Boden

1


  •  chris07
21.4.2011  (#4)
@Ferlin:
hoffentlich zeigt sich dein Arbeitskollege auch bei deinem Haus für deine Stemmerei erkenntlich...:)

@cc996:

wow... ich glaub ich lass es lieber bleiben...:)
nein im ernst.. so eine Auflistung bringt mir wirklich sehr viel, weil es mir die Abläufe anzeigt. Das es bei jeden ein wenig anders aufgrund unterschiedlicher Gegenheiten ablaufen wird ist klar.
Jedenfalls vielen Dank für die lücklose und aufwendige Aufzählung!

LG

1
  •  creator
  •   Gold-Award
21.4.2011  (#5)
was decken deine freunde ab - und was musst du wirklich - selbst vergeben? danach würde ich den grobplan abchecken. fenster besser im frühjahr verhandeln - vorm winter wollen alle dicht werden, da steigen die preise.


1
  •  chris07
21.4.2011  (#6)
@mark:
hey da hast du ja schon ganz schöne Strapazen hinter dir.. soweit wäre ich auch schon gern! Danke für deinen Ablauf.. vlt. komme ich mit paar fragen darauf zurück.. Genauso könnte ich es mir auch vorstellen, im Oktober stemmen und dann Fenster rein..

@creator:
genau das ist auch ein Punkt meiner Überlegungen. Die saisonale Preisdifferenz ist mir bekannt. Überlege ob ich die Fenster nicht schon jetzt bis spätestens im Frühsommer kaufen soll. Die Frage ist ob das funktioniert das ich die jetzt kaufe und die Firma erst im Herbst ausliefert?! Mal nachfragen...

Allgemein erkenne ich hier das manche eben gleich die Fenster rein tun in der Hoffnung das diese keinen Schaden nehmen und andere erst stemmen, usw. Ist vermutlich eine individuelle und Jahreszeit abhängige Entscheidung. Manche malen erst aus und fliesen dann und umgekehrt.

LG

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo chris07,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Brauche Tipps zur Bau-Ablaufplanung

  •  chris07
21.4.2011  (#7)
natürlich kann ich die Fenster nicht aufs letze Maß bestellen (weil ja noch kein Rohbau steht) und nur mal mit Maßen aus der Einreichplanung anfragen und einen Preis vorfixieren lassen...

1
  •  15er
22.4.2011  (#8)
chris07fenster: blindstockmontage , haftungsproblematik - ich hab sie nach dem innenputz einbauen lassen, mit Blindstockmontage, weil die Fenster eigentlich so etwas wie möbel sind; meist aus Holz - Deine hier auch, oder? - und die verwendet man noch viel länger als die meisten möbel, man will sich also lange an ihnen erfreuen oder sich zumindest nicht über irgendwelche verletzungen im rahmen ärgern müssen sooft man hinschaut...oder? kleinere bis mittlere scharten im holzrahmen sieht man hingegen ewig! auch wenn man schadenersatz dafür bekommt, die arbeit mit rausreissen (verputz beschädigen, weil der ja erst nach dem fenster kam, dichtbänder und verputzte laibung, und und und)

kaputte glasscheiben sind dagegen ein weit geringeres problem. klar können sie auch kaputt gehen, aber die kann man tauschen und im schlimmsten fall selber zahlenm, aber in ein paar wochen isses vergessen.
bei deiner vorgehensweise

1
  •  15er
22.4.2011  (#9)
...bei deiner vorgehensweisefalsche taste, sorry!
... bei der du einige gewerke selber vergibst, ist auch das haftungsthema schwieriger!
ein generalunternehmer, muss einfach ausbessern (scheibe, scharten im Rahmen), bevor du das gewerk übernimmst u zahlst. und auch nacher muss der dir für jeden schaden haften, die du erst später entdeckst.
wenn du selber die einzelnen gewerke direkt an die verschidenen handwerker/freunde vergibst, und vom elektriker oder installateur oder bodenleger etc ein fenster beschädigt wird, war es immer 'die andere firma'... noch schwieriger wird's mit schadenersatz, wenn bekannte/freunde beteiligt sind...

die mechanik der fenster wird dir auch dankbar sein, wenn sie über den winter nicht verstaubt werden, weil du ja beim stemmen u fräsen der mauerschlitze viel lüften musst. lüften kann man bei den winterfenstern mit hilfe eines akkuschraubers sehr gut u schnell.
wenn der innenputz nach den fenstern kommt, schwitzen die fenster innen auch ganz leicht und viel, weil ja das ganze wasser v innenputz raus muss, den plastikfolien und zeigelleisten der winterfenster ist das egal.

meine blindstöcke (20 fenster, 3 eingangstüren, inkl. "winterfenster" und 2 bautüren) waren um die 900,- eurones veranschlagt.
Endeffekt: die fenster waren beim einziehen genauso neu und unversehrt, wie der parkettboden! und kein staub in den rillen und ecken.
jetzt für ein paar wochen vermeintlich a bissl einfacher im ablauf is nix gegen sicher und ordentlich für immer . . .

schöne ostern!

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: vws- riss zwischen sockel und wand