|
|
||
Ich kann nur aus Erfahrungen mit dem XLS berichten dieses wärmt im Heizbetrieb das Warmwasser ständig mit, d.h. (laienhaft ausgedrückt) die Leitung vom Kompressor geht zuerst durch den Speicher ehe sie Zuluft und Raumheizung wärmt. So ergib sich bei uns bei den aktuellen Außentemperaturen eine Warmwassertemperatur von max. 58°C, obwohl der Sollwert auf 42°C steht. Scheint lt. Datebnblatt beim M auch so zu sein.
Das hat bei uns aber keine Auswirkung auf den Stromverbrauch ... und Deine 30kWh sind auf den ersten Blick auch kein Drama, bei DEN Temperaturen läuft die Heizung im Idealfall auf Vollleistung Gibts einen Heizstab im Warmwasserspeicher? Der z.B. eine regelmäßige Aufheizung gegen Legionellen vornimmt? Wie groß ist das Haus? Gibts ein el. Nachheizregister in der Zuluft? EKZ? Betriebsstunden/Tag? |
||
|
||
Wir haben ein PTC Element, welches die Zuluft erwärmt. Die Regelung dieses Elements scheint auch nicht optimal zu funktionieren. Klar ist, dass das Element bei diesen Temperaturen mit läuft. Aber auch bei höheren Außentemperaturen (über 10 Grad plus) liegt unser Stromverbrauch zwischen 25-30 KWh am Tag.
Wir haben auch einen Heizstab für das Warmwasser eingebaut. Diesen haben wir aber bis jetzt immer aus gehabt, da das Wasser immer heiß genug war. Was ich nicht verstehe: Wenn der Aerosmart das Wasser sowieso immer erhitzt - weshalb gibt es dann die Möglich keit der Einstellung von Ober- und Untergrenzen für die Wassertemperatur? Zum Haus: Passivhaus, 158m² Wohnfläche, Einzug Oktober 2011. Grüße Hannes |
||
|
||
Jetzt blick ich nimmer durch ... Ihr habt bei +10°C einen - ähnlich hohen Verbrauch wie jetzt bei -15°C ... aber Sorgen machte Dir ursprünglich nur Letzterer?
Wenn das PTC-Element nicht optimal funktioniert (wie wäre optimal?) wäre es ratsam, mit Deinem Installateur zu sprechen. Gilt übrigens für alle Deine Fragen ![]() Sollwerte für das WW WW [Warmwasser] gibt es für den Sommerbetrieb, wo die Wärmepumpe allein das Warmwasser bereitet und es keinen Heizbetrieb gibt. Oktober 2011 war der denkbar ungünstigste Zeitpunkt zum einziehen ![]() |
||
|
||
|
||
Der Installateur und der Architekt schieben den hohen Stromverbrauch auf die Bautrocknung. Seltsamerweise haben der Architekt und alle anderen Handwerker aber bis in den Oktober immer davon gesprochen, dass unser Haus aufgrund der guten Bedingungen im Sommer sehr gute "Trocknungswerte" aufweist.
Das PTC Element wurde nur als Notreserve installiert. Es hies immer, dass dieses Element nur einspringt, wenn die Heizung die Temperaturen im Haus nicht halten kann. Auf Nachfrage kam der Tipp, das PTC Element manuell per Sicherung aus- und einzuschalten. Ich finde das kann nicht im Sinne des Erfinders sein. Außerdem kann ich das bei den momentanten Temperaturen nicht riskieren. Vielen Dank für die Erklärung über den Sommerbetrieb. Jetzt macht wenigstens diese Einstellung für mich einen Sinn. Grüße Hannes |
||
|
||
Die WP WP [Wärmepumpe] hat eine max. Aufnahme von 450W => wenn die - 24 Stunden durchläuft, macht das 11 kWh/Tag. Den Rest wird sich dann wohl die direktelektrische Zusatzheizung gönnen. Ist das Eure einzige Heizung? 1,3kW thermisch sind ned viel ... |