« Heizung, Lüftung, Klima  |

Brinksche Umschaltung / Anbindung HKV nach Tichelmann?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  etstas
29.12.2024 - 29.3.2025
37 Antworten | 12 Autoren 37
5
42
Servus Zusammen,

mich würd brennend interessieren, gibt es Erfahrungsberichte zur brinkschen Umschaltung und Anbindung der HKV nach Tichelmann?

Die beiden Varianten klingen echt spannend, ich frage mich ob es hier positive Rückmeldungen gibt bzw. ob man darauf nochmal setzen würde.

Viele Grüße,
Christoph

  •  etstas
15.2.2025  (#21)
https://www.energiesparhaus.at/forum-neue-stiebel-eltron-wpe-i-07-1-sole-wasse-wp-mit-r290/81664&id=861289

"Tatsächlich tue ich mich mit der Entscheidung RGK RGK [Ringgrabenkollektor] & SWWP Stand heute 2025 echt schwer.
Die SWWP hat echt nette soft facts doch ist heute ein Nischenprodukt und wird es vermutlich in Zukunft immer mehr werden.

Der Markt wird zum Großteil mit LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] bedient.
Noch dazu fördert das R290 Kältemittel nach meinem Empfinden ebenfalls nicht gerade die SWWP.

Tja auf welches Pferd heute setzen, keep-it-simple und LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] oder die RGK RGK [Ringgrabenkollektor]-Variante und hoffen das die SWWP keine Ausnahme wird. "

Das ist aktuell mein Stand, bei einem gut gedämmten Haus denke ich werden die Mehrkosten der SWWP die LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] nicht einholen. Und die neuen Kältemittel verunsichern mich ebenfalls wie sich hier die SWWP entwickeln.

1
  •  ds50
  •   Gold-Award
15.2.2025  (#22)
Hast du den Thread auch weitergelesen? Hast du das verlinkte Video mit dyarne himself angesehen? Wie kommt man auf die Meinung, dass LWP LWP [Luftwärmepumpe] billiger als Erdwärme ist - vor allem über 40 Jahre betrachtet? Denn es ist davon auszugehen, daß das Außenteil einer LWP LWP [Luftwärmepumpe] früher kaputt wird als die geschützte Sole-WP, und dann ist der vermeintliche Preisvorteil ganz neben den erhöhten Betriebskosten ganz schnell dahin...

zitat..
etstas schrieb: keep-it-simple und LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] oder die RGK RGK [Ringgrabenkollektor]-Variante


Nächster Trugschluss, denn in Wahrheit ist LWP LWP [Luftwärmepumpe] viel komplizierter als RGK RGK [Ringgrabenkollektor]. Die Quellenleistung ist bei der Luftpumpe indirekt proportional zur benötigten Leistung, was soll dabei (in der Auslegung) einfach sein??

1
  •  Brombaer
  •   Gold-Award
15.2.2025  (#23)
Bitte ontopic bleiben. Wir haben genug LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] vs. SWWP Themen hier.

1
  •  ds50
  •   Gold-Award
15.2.2025  (#24)

zitat..
Brombaer schrieb: Bitte ontopic bleiben. Wir haben genug LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] vs. SWWP Themen hier.

Dann sag ich es so: Die Anbindung der HKV nach Tichelmann bringt weit weniger Effizienz als eine SWWP vgl. zu einer LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe]. 😉

2
  •  etstas
15.2.2025  (#25)

zitat..
ds50 schrieb: Dann sag ich es so: Die Anbindung der HKV nach Tichelmann bringt weit weniger Effizienz als eine SWWP vgl. zu einer LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe]. 😉

Ich lese mich nochmal zu dem Thema ein, dass hat mich jedoch bereits zum schmutzeln gebracht 😅.

Hier nochmal mein letzter Stand zum Thema Hydraulik:
"Kellerbodenplatte hätte ich jetzt mit 24cm XPS geplant und Fliesen direkt auf die BoPla.
Verlegeabstand 20cm "als Fußbodenheizung" und nicht über Temperierung des Kellers.

Lieber im Keller da quasi "FBH" auf 15 cm gehen?
Und besser in allen Decken ebenfalls auf 15cm VA BKA BKA [Betonkernaktivierung] gehen?

Noch habe ich die Kreise der BKA BKA [Betonkernaktivierung] final festgelegt.
Keller kann ich vsl. auch auf VA 15 gehen, da geplant ist die Schnecken auf der obersten Bewehrung aufzulegen und die Betondeckung anzupassen.
Mein Rohbauer wird vermutlich schon verrückt mit mir 😅.

Die Deckenpläne der Elementdecken habe ich noch nicht erhalten zur Planung der Kreise, bin also hier auch noch vollends flexibel.

Geplant ist eine - noch offen -🙃. "

1
  •  etstas
2.3.2025  (#26)

zitat..
etstas schrieb: Hier nochmal mein letzter Stand zum Thema Hydraulik:
"Kellerbodenplatte hätte ich jetzt mit 24cm XPS geplant und Fliesen direkt auf die BoPla.
Verlegeabstand 20cm "als Fußbodenheizung" und nicht über Temperierung des Kellers.

Lieber im Keller da quasi "FBH" auf 15 cm gehen?
Und besser in allen Decken ebenfalls auf 15cm VA BKA BKA [Betonkernaktivierung] gehen?

Noch habe ich die Kreise der BKA BKA [Betonkernaktivierung] final festgelegt.
Keller kann ich vsl. auch auf VA 15 gehen, da geplant ist die Schnecken auf der obersten Bewehrung aufzulegen und die Betondeckung anzupassen.

Hat hierzu jemand eine Meinung / Erfahrungswert / Rückmeldung für mich?
Dem Rohbauer habe ich die 24cm XPS bestätigt, sodass die BoPla Keller innerhalb der thermischen Hülle ist. Der Keller wird direkt befliest, darin die BKA BKA [Betonkernaktivierung] "quasi FBH FBH [Fußbodenheizung]".


1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
2.3.2025  (#27)
hast du schon flow30 gesehen?
der verlegeabstand ist nicht angabe sondern ergebnis einer flächenheizungsplanung...

1
  •  etstas
9.3.2025  (#28)
Ja Flow30 habe ich gesehen und finde den Ansatz auch super und lasse ich auch in meine Auslegung einfließen!

Berechnungen werde ich nicht viele erstellen - ich achte auf gleiche Kreislängen und versuche mich bei der dann folgenden Auslegung in den folgenden Rahmenbedingungen zu bewegen:

Die Kreislängen BKA BKA [Betonkernaktivierung] so ca. 80m und FBH FBH [Fußbodenheizung] 100m.
BKA 20x2 (vsl. VA20 für die Decken) / FBH 17x2 (VA10-15 je nach Raum und Kreislängenangleich).

Einzige unterschied ist jetzt nur eben die Keller BoPla, da die eigentlich BKA BKA [Betonkernaktivierung] und wiederum eigentlich FBH FBH [Fußbodenheizung].

Entweder gehe ich im Keller auf VA15 oder VA20, weniger VA wird dann schwierig umzusetzen zu sein und mehr VA wurde ich dann auch wieder potential verschenken.

Ich habe 2x Planungen erstellt und je nachdem welche Präferenz ihr mir nennt, kann ich das alles noch in meine Entscheidung einfließen lassen 😊.

Besten Dank!

1
  •  etstas
16.3.2025  (#29)

zitat..
etstas schrieb: Vorab die Frage, wie seid ihr mit dem BKA BKA [Betonkernaktivierung]-Kreisbündel dann von der Decke zum Heizkreisverteiler zur FBH FBH [Fußbodenheizung] gegangen?

Einen kompletten Schlitz in Heizkreis-Schrankbreite möchte ich vermeiden und am liebsten einen Sturz über den Verteilerschrank darüber.

Mit einem Sturz könnte ich jedoch dann nicht schön direkt von oben kommend auf die Heizkreise gehen, sondern müsste seitlich einfädeln.

Wie habt ihr das Detail gelöst?

Hat jemand hierzu eine Idee bzw. Erfahrung wie es man das Detail gut lösen könnte?


_aktuell/20250316237953.jpg

Um mit den BKA BKA [Betonkernaktivierung] Rohren schön vertikal auf den HKZ zu gehen, habt ihr dann einen Wandschlitz = Breite HKV-Schrank gemacht?
Am liebsten wäre mir ja ein Sturz über dem Heizkreisverteiler.
Dann müsste man die BKA BKA [Betonkernaktivierung] Rohre jedoch von der Seite einführen bzw. wenn hier jemand eine Idee hätte?


1
  •  mariof
  •   Bronze-Award
16.3.2025  (#30)
Bei uns haben Sie für den hkv nicht die ganze wanddicke rausgespitzt. Auch die Leitungen nach oben haben wir mit einer mauerfräse die einzelnen Schlitze in die mauer gemacht, also von hinten haben wir noch überall ziegelmauer

1
  •  bluefox
  •   Bronze-Award
16.3.2025  (#31)
Wir haben den Verteiler für die Retrofit-BTA an die Decke gehängt. 

1
  •  Tomlinz
  •   Bronze-Award
17.3.2025  (#32)


_aktuell/20250317392810.jpg ob das so gut und richtig gelöst ist...? keine Ahnung... aber so hab ich es gemacht. Ist zwar eine tragende Wand, jedoch links und rechts mit Betonsäulen quasi komplett entlastet.

2
  •  Akani
17.3.2025  (#33)
Ich würde die Verteiler trennen, FBH unten, BKADecke oben und nur zuleitungen nach oben fahren. Wenn dann den BKA BKA [Betonkernaktivierung] Verteiler kur das Geschoss darunter. 
Ich versuche immer dass der Verteiler über der Decke hängt, zwecks entlüften und Spülen. Geht natürlich nicht bei der obersten Geschossdecke und Flachdach oder kaltem Dach

2
  •  etstas
28.3.2025  (#34)
Also lieber die BKA BKA [Betonkernaktivierung] Decken bswp. EG BKA BKA [Betonkernaktivierung] Decke nach oben ins das OG legen?
Oder ähnlich wie vom Tomlinz (Danke für das Bild!) gezeigt verfahren?

Passt FBH FBH [Fußbodenheizung] + BKA (jeweils separate HKV) in einen HKV-Schrank?

1
  •  Akani
28.3.2025  (#35)
Die BKA BKA [Betonkernaktivierung] für EG z.b würde ich ins OG setzen.
Kommt auf die Verteilergrößen an, Schränke gehen je nach Hersteller 120- 150cm

1
  •  etstas
28.3.2025  (#36)
Würden die HKV dann bspw. BKA-KG + FBH-EG auch übereinander in einem Schrank passen?
Oder übereinander in dann einer höheren Revisionsöffnung?


_aktuell/20250328297802.png
Eine Position des HKV-Schrankes wäre in einer tragenden Wand, da würde ich versuchen zu schmal wie möglich zu bleiben, daher übereinander..

Wenn ich mir den von unserer Wohnung so ansehe könnte das ggf. funktionieren.
Beide Verteiler FBH FBH [Fußbodenheizung] weiter nach unten und auch den Abstand (dabei Metallverbindung kappen) dazwischen verringern?


_aktuell/20250328122445.png
BKA PE-XC 20x2 dann dahinter nach oben führen

1
  •  Akani
29.3.2025  (#37)
Hintereinander wirt schon sportlich, Anbindeleitungen häufen sich, bei 24er Wand könnte es schon gehn.
Dann mach eben zwei verteiler nebeneinander, dazwischen noch ein Stück Wand. Da kommen eh Stürze darüber 

1
 1  2 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Planung Lüftung 75er in Betondecken