|
|
||
-Das einleiten von Oberflächenwasser in einen Brunnen
ist nur unter besonderen Vorschriften erlaubt. (Verunreinigung vom Grundwasser) Dachmaterial, Material Dachrinne, Filter..... |
||
|
||
Zisterne - Wie tief müßt ihr graben für einen Brunnen? Zum Gießen könnt ihr auch eine Zisterne eingraben mit Überlauf, der dann kontrolliert versickert.
Ist möglicherweise sogar billiger als ein Brunnen (je tiefer desto teurer) |
||
|
||
Danke - für eure schnelle Antworten.
Zuerst einmal sorry für "Einwende" (tut richtig weh, wenn man es so liest). Das Grundwasser wäre bei etwa 3m unter Gelände. ZIsterne haben wir auch schon überlegt, allerdings steht da unter Umständen das Wasser recht lange. Nachdem wir eventuell auch ein Schwimmbecken damit befüllen würden, wäre das nicht ganz ideal. Das Einbringen von Oberflächenwasser ins Grundwasser ist so eine Sache - eventuell mache ich im Brunnen zwei Kammern - eine als Grundwasserbrunnen und eine mit Schotter aufgefüllte als Sickerschacht. Wäre doch eine interessante Lösung ![]() Zistern wäre schon eine Möglichkeit, wir tendieren dennoch eher zur Grundwassernutzung. |
||
|
||
|
||
.Also mir wäre das Prinzip neu, dass soetwas überhaupt erlaubt sei.
Meines Wissens nach darf man Regenwasser nicht mit Grundwasser vermischen, da es doch hier zu starken Verunreinigungen kommt (Regenwasser ist kein Trinkwasser wegen Verschmutzungen in der Luft (Kerosin, Vogelkot auf dem Dach, Staub ect.) Wenn du das Grundwasser auf 3m hast, und du ne Art Sickerschacht baust, biste ja sofort auf dem Grundwasser. Mich wundert, dass das überhaupt erwähnt wird... Ne Zisterne ist zwar nett (haben wir auch), jedoch muss diese mit Überlauf gebaut werden und wenn diese voll ist, haste wieder das selbe Problem mit dem Dachwasser. Ich würde das nochmal mit der Gemeinde / Magistrat besprechen... |
||
|
||
ich hatte auch angedacht - das Oberflächenwasser im schon bestehenden Brunnen zu "entsorgen", hab dann aber aus eignen Überlegungen (siehe Bachmaniac "Verschmutzungen") drauf verzichtet.
Bei der Bauverhandlung haben wir dann ausgearbeitet, dass wir eine Zisterne machen, unten offen. Der Überlauf geht dann einmal in ein Biotop (Verdunstung). Bis wir das Biotop einmal machen werden, geht der Überlauf in einen schon bestehenden Schacht, in dem ich unten Löcher gebohrt hab. |
||
|
||
Regenwasser => Brunnen - Guten Morgen allerseits!
Regenwasser in Brunnen oder Grundwasser zu bringen ist auch lt. österr. Wasserrecht VERBOTEN. Gesetzestext hab ich jetzt net gefunden, aber der Umweltberatung glaub ich das auch. http://www.umweltberatung.at/start.asp?ID=13060 Würd einfach an Sickerschacht vorschlagen, a paar Betonringe einzugraben, schotter rein und gut ists. Wenn sowieso a Brunnen gegraben werden soll, gehts in einem Aufwasch.... lg, Wolfgang |
||
|
||
-Regenwasser in einen Brunnen entsorgen ist unter gewissen
Vorraussetzungen sehr wohl erlaubt. Zumindest sicher in der Steiermark. Wir haben ja ursprünglich eine Wasser/Wasser Heizung geplant. Mit einem Saug und einem Schluckbrunnen. Die Entsorgung des Dachwassers im Schluckbrunnen wurde mir erlaubt, da ich Kupferdachrinnen und ein Foliendach inkl. einem Filter eingeplant habe. Eine Entnahme von Grundwasser für den Garten wurde aber offiziell untersagt. (eine offizielle Genehmigung für einen Schlagbrunnen haben sehr wenige) Da aber der Grundwasserspiegel bei mir auf 18 Meter anstatt der gedachten 6 Meter ist, haben wir nun eine 10 000 Liter Zisterne mit einem Überlauf. |
||
|
||
Nachtrag Zisterne - Wir haben ca. 500m2 Wiese, etliche Blumenbettl und vier Töpfe mit Paradeis, noch keinen Gemüsegarten (kommt im Frühjahr) und haben einen ziemlichen Gießwasserverbrauch, so dass uns statt der 7000l Zisterne eine 10000er schon lieber gewesen wäre. |
||
|
||
hallo - man muss ja in einigen Gemeinden das Regenwasser auf eigenem Grund zum versickern bringen, wenn ich da einen Sickerschacht habe kommt natürlich irgendwann das Regenwasser in das Grundwasser, egal ob das 3m ist oder auf 6m ist (kommt natürlich auf den Boden)
lg johannes |
||
|
||
.umso mehr Meter es sind, welche das Wasser in der Tiefe versickert, desto "sauberer" wird es. |
||
|
||
@BachManiac - bei einem Sickerschacht versickert das Wasser durch eine
Schotterschicht bis zur Grundwassergrenze. Hier aber wurde angefragt, ob es möglich ist, das Regenwasser in einen Brunnen zu entsorgen. Also direkt Fluss vom verschmutzen Wasser in das Grundwasser ohne vorher durch eine Schotterschicht vorgefilter zu werden. Das ist (zumindest) in der STMK unter gewissen Vorraussetzungen erlaubt. siehe dazu auch mein Posting weiter oben. Ist aber auf alle Fälle behördlich zu genehmigen da wir hier von Grundwasser sprechen. |