Kosten - Servus! Wir haben für ein 6,2m Rohr inkl. Schlagspitz (in einem Stück) 150€ gezahlt. Zum Schlagen kann man sich in einem Baumarkt (Hornbach, Obi, Zgonc) einen Bohrhammer und eventuell noch eine Handpumpe ausborgen. Bohrhammer/Tag ca. 60€.
Röder nicht zu vergessen - 1220 Kagranerpl - ich hab da eine alte Handpumpe, die noch von meinem Grossvater stammt... Ledermanschette vom Pumpenkolben gebrochen, kann man ihr ob des Alters nicht wirklich übelnehmen... ein Griff in die Lade, paar EUR gezahlt (samt Umbau in der Werkstätte), fertig. Brunnenrohre, Schlaggerät, Pumpen, Zubehör, UND Beratung samt Service. Gehe gerne hin.
Röder-Kagranerplatz oder Husek - Röder bittet um ca. €700.-Schlagbrunnen mit Handpumpe ;Schlagen,Montage etc. und das alles mit Garantie auf Wasser ;das alles bietet auch Fa. Husek die mit Fa. Röder zusammenarbeitet.Geh mal auf die Homepage der betreffenden Firmen.
@Martin - wie ist bei Euch der Untergrund? Wir haben auch auf -3m Grundwasser, aber sehr lehmigen Boden und ich befürchte, daß man mit schlagen da nicht zum Ziel kommt (daß der Lehm quasi das Rohr abdichtet)
Hast Du dann einen E-Pumpe drangehängt? Für was hast Du den Bohrhammer gebraucht?
@Markus - Bei uns ist das Grundwasser in ca. 7m Tiefe. Habe den Brunnen im Arbeitsgraben (3m tief) geschlagen. Dort war nur mehr Schotter; wie der Bodenaufbau weiter unten ist, kann ich aber nicht sagen. Für das Pumpen nach dem Bohren habe ich eine Handpumpe verwendet. Bohrhammertype weiß´ ich nicht mehr, aber es geht mit einer großen Hilti (z.b. zum Erder schlagen) auch. Vergleich Röder-Zgonc: Tagessatz beim Zgonc (in Erdberg) etwas günstiger; Röder bietet aber auch einen Halbtagessatz an
Brunnenschlagen? ohne Kommentar - Also, ein Lob allen die sich um Antwort bemühen,aber ein Feedback der Fragestellerin habe ich noch nicht gelesen!
Gibts einen Brunnen,wenn ja -von wem-wenn Nein -woran liegts -oder ist alles nur ein "Pflanz"
ein verwirrter leser
@walter k. - nein ich habe noch keinen brunnen. ich wollte mich vorab hier einmal umhören um preisliche vorstellungen zu bekommen. hab einige anregungen bekommen - DANKE.
Rudolf - Anleitung zum Brunnen schlagen:
Mit einem Baukommpressor und einem Adapter, der in das Rohr passt und einem Schlaghammer.Rohr sollten 3 Meter lang sein.Rohre miteinander verschweißen (V-Naht).Mit Leitungswasser kräftig spülen .Gartenschlauch muß bis unten eingeführt werden. Mit Druckluft (Adapter aufs Rohr) freidrüchen.
Jetzt mit einer Schnur und einem Lot Kontrolle des Waserstandes.Sollte ca. 1,5-2,0 Meter sein. Viel Spaß!
Bei Fragen:02461/55873 Ausdrücklich keine Firma!
Hab einen gebohrt/geschlagen - Wollte ursprünglich einen Brunnen mit einem Durchmesser von 20 cm bohren. Dazu sollten PVC-Rohre im Bohrloch versenkt werden und eine Tauchpumpe bis zum Grundwasserspiegel in einer Tiefe von 4-5 m. Nachdem sich der Motorbohrer erst in 1,5 und dann in 3 m Tiefe festgefressen hatte (sehr lehmig und viel Stein)griff dann Plan B. Im Werkzeughandel um die Ecke besorgte ich mir einen Bohrer/Handbohrer mit einem Bohrdurchmesser von ca. 6 cm.
weiter ..Das Bohrgestänge konnte jeweils, wie beim stärkeren Motorbohrer mit 1m langen Stücken jeweils verlängert werden. Und nach weiteren 110 cm stieß ich auf Wasser. Die Bohrspitze war ca. 20cm nass. Alsdann hat mir der Werkzeughandel ein Metallrohr von 4m länge zurechtgeschnitten, jeweils oben und unten ein Gewinde drauf und dann kam unten die ca. 1m lange Schlagspitze an das Rohr. Mit einem speziellen Elektrohammer wurde die Spitze nochmal einen guten Meter ins Wasser getrieben.
weiter .Diese Spitze ist natürlich innen hohl und an den Seiten mit Löchern versehen, damit das Wasser in das damit verschraubte Rohr eindringen kann. Die Löcher sind mit feinem Gitter das als Partikel- und Schmutzfilter dient von innen verkleidet. Das Rohr schaute dann oben ca. 80 cm aus dem Boden und dort habe ich dann ein Rückschlagventil, T-Stück zum Anschluss von Elektro und Handpumpe und entsprechende Sperrhähne angebracht. Ganz wichtig: Es muss alles rappeldicht sein, sonst bauen die Pumpen ...
weiter .keinen Druck auf. Jedes Schraubgewinde kann undicht sein, sodass zumindest die Elektropumpe nicht pumpt. Deshalb war ich genz froh das Steigrohr in einem Stück zu haben. Es gibt im Baumarkt jedoch auch 1 m-Stücke, die man dann jeweils miteinander verbindet um auf die gewünschte Länge zu kommen. Kosten: inkl. allem Material und Werkzeugleihen sowie Pumpe bei 500 Euro. Mein Fazit: Ich empfehle die schmale Variante des Brunnen bohrens/schlagens. Die breite Variante kostet viel Kraft und Geld.
@Mark - Wir überlegen gerade auch einen Brunnen zu graben/schlagen. Nur ist bei uns lt. Routengeher das Wasser erst in 10-11m tiefe. Lt. Nachbarn kommt nach viel Lehm dann zuunterst eine Sandschicht. Ist diese Tiefe auch mit schlagen zu erreichen? Ist die Lehm und/oder Sandschicht ein Problem für das Verstopfen Löcher in der Schlagspizte? Wie weiss ich beim Schlagen, wann ich mich im Grundwasserbereich befinde?
Brunnenschlagen - Hallo der Brunnengemeinde!
Ich habe bei der Errichtung meines Hauses gleich einen Brunnen geschlagen, und möchte die Erfahrung hier kurz weitergeben, vorallem die Fehler die ich machte hier aufzeigen:
1.) Die Brunnenrohre (meist 5 1/4") sollten so lange wie möglich sein, um nur wenige Verbindungsmuffen setzten zu müssen, da jede Verbindung eine potentielle Undichtheit darstellt.
2.) Bei der verschraubung der Muffen mit den Rohren darauf achten, dass das Gewinde lang genug geschnitten ist
Brunnenschlagen II - damit die zwei zu verbindenden Rohre zusammenstossen. Grund ist die übertragung der Schlagkraft des Brunnenhammers. Bleibt eine Lücke zwischen den Rohren kann sich eines der Rohre beim schlagen herausdrehen, im schlechtesten Fall ist die Leitung undicht, im ungünstigsten löst sich das Rohr komplett.
3.) Das abdichten der Verbindung sollte ja mit Hanf erfolgen. Tipp: Vor dem aufdrehen der Muffe mit etwas Rostschutzlack einstreichen, das dichtet perfekt ab, da es nach dem schlagen erst aus-
Brunnenschlagen III - härtet.
Schlagtiefe: Zur allgemeinen Info, es ist ja sowieso nur möglich einen Brunnen auf max. 8m zu schlagen, da die physikal. Saugleistung ALLER Pumpen nur so hoch ist. Das hat was mit der max. Wassersäule zu tun und hängt nicht mit der Pumpenleistung zusammen. Lösung: Hier hilft entweder nur Graben, also einen Schacht und die Pumpe dort reinstellen oder eben ein gegrabener Brunnen.
Abpumpen des Sandes ist sowieso Pflicht mit einer Handpumpe, ansonst wird jede E-Pumpe hin.