« Hausbau-, Sanierung  |

Carport aus Stahl

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Gast Martin
16.1. - 24.1.2007
10 Antworten 10
10
Hallo
Wir wollen an unser Ziegelmassiv-Haus ein Carport aus verzinktem Stahl anbauen.
1. Frage: Was kann das Carport in der Größe 11,5 x 5 m ungefähr kosten?
Ein Streifen, ca. 1,20 breit, soll aus Glas sein, der Rest mit einem Trapezblechdach gedeckt.
2. Frage: Wir würdet Ihr das Carport an das Ziegel-Massiv-Haus mit Vollwärmeschutz anschließen?
Danke für Eure Hilfe
Martin

  •  jana
16.1.2007  (#1)
Carport - Das würde mich auch interessieren. Planen ein ähnliches Carport

1
  •  heinzi
16.1.2007  (#2)
würde mal sagen - so ca € 5000.00 netto + 20% mwst.und ohne fundamente. würde das carport wenn möglich nicht am Haus anhängen sondern auf 4 Stützen stellen. (Wärmebrücke ins Haus)

1
  •  ogge
17.1.2007  (#3)
Wenn es einen Vollwärmeschutz gibt - ...dann gibt es doch hoffentlich beim Anschluss ans Haus auch keine Kältebrücken...

1


  •  bm_rial
17.1.2007  (#4)
ok - ob die anegebenen kosten von 5.000,-- €uro netto reichen bezweifle ich aufgrund des eisenpreises...aber wer weiss...der anschluss an das mauerwerk ist kein problem was kältebrücke anbelangt und sogar besser weil ihr dann keine zusätzlichen konstruktiven aussteifungen mehr benötigt welche ja auch wieder kosen verursachen...

1
  •  ENB
22.1.2007  (#5)
Wärmebrücken! - Aus Sicht eines Energieberaters würde ich jegliche Durchdringung durch den VWS ablehnen. Meistens handelt es sich nicht nur um eine od.zwei Durchdringungen,sondern die Summe am ganzen Objekt bewirkt einen nicht zu vernachlässigbaren Anteil an Wärmeflüssen nach Außen.Man solte auch Balkonauskragungen vermeiden,da diese wie ein Heizkörper in Freie wirken.Im schlimsten Fall kann ein Eisenteil das durch den VWS geht,die Oberflächentemperatur derInnenwand soweit absenken das Schimmelbildung entsteht

1
  •  ENB
22.1.2007  (#6)
Wärmebrücken! - Aus Sicht eines Energieberaters würde ich jegliche Durchdringung durch den VWS ablehnen. Meistens handelt es sich nicht nur um eine od.zwei Durchdringungen,sondern die Summe am ganzen Objekt bewirkt einen nicht zu vernachlässigbaren Anteil an Wärmeflüssen nach Außen.Man solte auch Balkonauskragungen vermeiden,da diese wie ein Heizkörper in Freie wirken.Im schlimsten Fall kann ein Eisenteil das durch den VWS geht,die Oberflächentemperatur derInnenwand soweit absenken das Schimmelbildung entsteht

1
  •  bm_rial
23.1.2007  (#7)
@enb - aus sicht eines baumeisters, angehenden diplomingenieurs und sachverständigen....um jetzt auch mal darzulegen was mein berufszweig ist, kann ich mit ruhigem wissen und gewissen sagen das die montage mittels platte und jeweils 4 schrauben je binder keine wie auch immer geartete wärmebrücke darstellt, noch dazu wo nur die 4 schrauben den vws durchdringen....ind diesem sinne herr energieberater...schönen tag noch!

1
  •  ENB
24.1.2007  (#8)
bm - iollte ich ja nicht ihre Fachkenntnisse anzweifeln.Aber ich sagte die Summe der Durchdringungen,und das sind meistens immer mehr als zwei oder drei an einem objekt.Darum sollen generell vorgesezte

1
  •  ENB
24.1.2007  (#9)
bm - Darum sollen generel vorgesezte Konstruktionen gewählt werden.Gruß ENB

1
  •  bm_rial
24.1.2007  (#10)
@enb - natürlich wollte ich auch ihre fachkenntnisse nicht anzweifeln und würde es sich um ein passivhaus handeln würde ich ihren ausführungen voll zustimmen, in diesem fall reden wird jedoch nur von insgesamt 8 durchdringungen mit einer gesamtfläche von rund 7cm2...

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Außenwand