« Hausbau-, Sanierung  |

Carport, Dachabdichtung

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Dionisys
6.9.2010
5 Antworten 5
5
Hallo zusammen emoji

Ich habe ein Carport mit 96 m2 Gesamtfläche (12 x 8 Meter, mit ca 4% Gefälle, 28 mm Nut-Feder-Eindeckung Holz.

Meine Frage an die Profis hier geht in Richtung Folieneindeckung, angeboten wurden mir Sikaplan 1,8 mm.
Gehört hab ich auch schon von Villas Folienbahnen, aber als Nichtwissender, was soll man glauben.

Ich möchte Euch gerne fragen:

- Reicht die Sikaplan-Folie? Begehbar? Hagelfest? Gäbe es Alternativen?

- 16/32er Riesel auflegen, wg. Folienschutz etc? Sinnvoll?
Würde mich über Eure Tipps, Anregungen sehr freuen!

Besten Dank im Voraus! emoji

Grüsse, Dionisys

  •  mikee
  •   Silber-Award
6.9.2010  (#1)
Sikaplanist PVC. Ich denke, für einen Carport auf jeden Fall "ausreichend". Aber warum begehbar bzw. mit Kies?!? Wenn ihr es mit Kies wollt, müsst ihr wahrscheinlich den Carport stärker auführen, damit er die Auflast des Kieses tragen kann (ist auch beim Hausdachstuhl so).

Also bei einem Carport würde ich nach dem KISS-System verfahren: Keep it stupid simple emoji

Gruss
mikee

1
  •  Dionisys
6.9.2010  (#2)
Hallo Mikee!

Begehbar, weil im Winter abschaufelbar sein muss/soll.
Und Schotterung, weil ich das prasseln des Regens nicht so hören möchte und der Schotter zudem die Folie vor dem wegfliegen hindern soll emoji

Die Dimension ist glaub ich ausreichend für Schotterung, 16/16er Steher, 2 x 40/16er Überleger vorne freihängend, hinten 2 x 28/16 bei 3 Steher, 16/10er Sparren, alles Sicht-Leimbinder.
Carport steht schon *gg Aber egal, ich werd entweder die Sika oder die Villas-Bahnen aufziehen lassen. Nur schrecken mich die 1,8 mm Stärke der Bahnen ab, wennst da drübergehst, ... naja, man wird sehen.

Besten Dank!!

Gruss, Dionisys

1
  •  mikee
  •   Silber-Award
6.9.2010  (#3)
OKOb das Abschaufeln notwendig ist, kannst du selber natürlich am besten beurteilen. Einfach wegfliegen sollte eine eine Folie aber nicht soferne sie fachgerecht verlegt wird, auch wenn sie ohne Auflast aufgebracht wird *g* Die 1,8 mm sind schon OK, es gibt Folien mit sogar nur 1,2 mm, und mehr als 3 mm hat keine.
Wobei du dir mit dem Abschaufeln bei Kies natürlich wieder etwas schwerer tun wirst. Eine Möglichkeit wäre noch eine extensive Begrünung - ist aber eine absolute Geschmacksfrage... emoji Eine weitere Möglichkeit sind noch die von creator propagierten Fallschutzmatten. Sind einerseits eine gute Beschwerung, gut zu begehen und sicherlich auch um einiges leichter abzuschaufeln als Kies.

Gruss
mikee

1


  •  Dionisys
6.9.2010  (#4)
HmmWerd mir einfach vom Dachdecker schriftlich geben lassen, dass die Folie nicht wegfliegt und begehbar ist emoji

Abschaufeln wird glaube/hoffe ich, nicht notwendig sein, 1 Meter müsste es aushalten, letzter Winter war hier in GU eher heftig (als Flachlandler gesehen, ich bin aus dem Ausseerland, da fangts erst ab 1 Metter an Winter zu sein emoji)

Auf Schotter werd ich glaub ich nach Überlegung verzichten, schon alleine wegen der Kosten, hab den grad angerufen,..

Begrünung, neee das dann doch lieber nicht *g

Oki, dann werd ichs mal mit Folie und so machen lassen.

Danke & Grüsse,

Dionisys



1
  •  topstyling
6.9.2010  (#5)
Begehbarkeit.... also normal wird es kein Problem sein zu begehen, der Dachdecker wird aber auch noch evtl. so Gummigranulatmatten anbieten können.

Sind 5mm dick (zumindest bei mir) und werden auf die Folie draufgegeben. Diese bieten dann entsprechenden Schutz gegen mechanische Beschädigung der Folie.

Mein Aufbau (ist aber ne Garage daher aufwändiger):
- Bitumenflämmbahn als Dampfsperre mit Alu-Einlage
- Dämmung
- EPDM Folie 1,4mm
- Gummi-Granulatmatte
- 5cm Kies

Fürs Carport würde sicherlich reichen die Sika-Bahn (kannst ja alternativ trotzdem fragen was der Aufpreis auf EPDM wäre) und dann evtl. die Gummi-Granulatmatten, die sollten auch als Beschwerung reichen und genug Schutz bieten.

lg
Christian

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Elektroinstallation Passivhaus