« Hausbau-, Sanierung  |

Carport - viele, viele Fragen

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  danluk
25.8.2013 - 13.4.2014
8 Antworten 8
8
Hallo!

Durch viele Beiträge haben wir uns schon gelesen und leider nicht die passende Antwort gefunden.
Wir kommen bei unserem Carport-Bau nicht weiter. Bis jetzt haben wir einige Angebote eingeholt - die Preisunterschiede trotz gleicher Leistung ein Wahnsinn!! - und sind jetzt nach dem Tipp eines Bekannten am Überlegen, ob wir das Projekt nicht selbst realisieren sollen.
Die Dimensionen der Pfetten, Sparren und Steher wissen wir (so ungefähr). Ist so ein Bau einem handwerklich geschickten Mann zuzutrauen?
Die Tischler meinten bis jetzt einheitlich, die Sparren werden NICHT eingeschnitten. Wenn ich jetzt drüber nachdenke, kommt mir das unlogisch vor die können doch nicht einfach nur so draufgelegt werden... das liegt ja nicht überall auf. Die Hinterseite des Carports wird an unser Haus befestigt. Was mich zum nächsten "Problem" bringt: wie befestige ich das ganze (die Pfette) richtig ans Haus?
Wir wollen seitlich einen Sichtschutz haben, wo man uns nicht normale Latten sondern Rautenprofile (heißt das so?!) empfohlen hat. Sind die wirklich so viel besser als normale Bretter?
Eingedeckt wird das ganze mit Hohlkammerplatten aus Milchglas. Die kosten im Baumarkt einen Bruchteil von dem, was der Tischler verlangen würde. Wird da eine andere Qualität verbaut? Es sind nicht diese Heatstop-Platten sondern normale Hohlkammerplatten (hab extra nachgefragt).
An der einen Seite des Sichtschutzes ist eine Holztüre geplant. Der Sichtschutz an sich soll 1,80 - 2 m sein. Die Türe wäre lt. Tischler auch in der Höhe vorgesehen aber schaut das nicht ziemlich zugekastelt aus: hinten die Fassade und links und rechts ein Sichtschutz in 2 m Höhe?!
Fragen über Fragen... bitte um Hilfe!
Achja sollte jemand einen guten/günstigen Carportbauer im südlichen Niederösterreich kennen nur her mit dem Tipp die bisherigen die wir kontaktiert haben waren weniger zu gebrauchen.

Liebe Grüße
danluk

  •  fateish
  •   Silber-Award
26.8.2013  (#1)
hi,

wir haben bei unserem carport vom zimmerer (nähe tulln) das grundgerüst machen lassen, sprich wandanschluss, steher und sparren - wär aufgrund der dimensionierung gar nicht anders gegangen. den rest wie holzuntersicht, spenglerarbeiten, abstellraum verkleiden, holz vorab streichen/lasieren war dann eigenleistung und wir haben uns so ca. 50% gespart. und lustig war's auch ;)

lgc

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
26.8.2013  (#2)
carport, pfuuuhhh, oft unterschätzt ;)

die sparren werden an einer seite leicht zugeschnitten, um aufliegen bzw. um beim flachdach das gefälle herstellen zu können, unterschiedlich stark. am anderen ende werden die sparren in den querträger "eingeflanscht".
das sieht dann so aus:

2013/2013082690923.JPG
das CP wurde bei uns freistehend und selbsttragend errichtet. mir hat nicht getaugt, dass der fast neun meter lange leimbinder an die fassade geschraubt wird (stichwort setzungen, rissbildung an der fassade).
nun steht das trum ausschliesslich auf punktfundamente. halten tut´s sich von selbst, und für die stabilisierung sorgen die bänder.
wir kriegen auch einen geräteraum aus ->trapezschalung<-.
die sieht mmn. stylisher, weil aufgelockerter, aus. das wäre dann wohl der von dir gemeinte "sichtschutz"emoji.

wichtig ist bei der dimensionierung die richtige schneelast zu berechnen, die hauptsteher bei mir haben 20x20, der leimbinder 48x20x8,60, also schon gewaltige dimensionen. ist mit einem baumarkt-CP nicht vergleichbar, soll aber auch für die ewigkeit sein ;).
ich habe meines planen lassen, ausgeführt wurde es komplett in eigenregie.
ohne kran gehts jedoch nicht, die trümmer sind einfach zu schwer.

fertig siehts dann so aus, inkl eingangsüberdachung, jedoch fehlt die geräte hütte noch (die kommt im herbst):

2013/20130826872355.JPG

das dach wurde mit sika-folie mechanisch befestigt und geschweisst. aus dem grund, dass keine steine zur folien-abdeckung raufgeschafft werden mussten. aufgrund des höheren gewichtes hätte die statik nochmals angepasst werden müssen und die elemente wäre noch massiver ausgefallen.
mit einem einänge- und tropfblech inkl. abdichtung wurde dann auch hausseitig alles dicht:
das sieht dann von oben so aus:

2013/20130826610942.JPG

so, nun zu den kosten: fundamente, planung, statik, material, arbeit komplett in eigenregie durch mich und zwei freunde:
10K

vg, alex

1
  •  daneel
26.8.2013  (#3)
Hi Alex,

super - genau so möchte ich es auch realisieren, freistehend und selbsttragend. Aus ähnlichen Grund, nichts kommt mir in meine heilige Fassade ... sprach der Wärmebrückenparanoide (ich emoji).

Eine Frage: Du hast also als Wandanschluss ein Wetterblech gemacht, wenn ich das richtig herausgelesen habe? Kannst du dafür ein paar Ausführungsdetails preisgeben? Wie genau hast du das an die Fassade befestigt bzw. ausgeführt? Detailfotos wären super.

Aktueller Hintergrund: Ich plane grad meine Terrassenüberdachung, die eben auch freistehend sein soll und wo das VSG Glas per Wetterblech bzw. einer entsprechend Dichtung (http://www.edelstahl-trifft-glas.de/vordaecher/dichtungen/) "dicht" zur Fassade angeschlossen werden soll.
Allerdings wurde ich verunsichert, daß dies bei freistehenden Konstrukten "nicht so einfach geht" (http://www.bau.net/forum/balkon-terrasse/12093.php), deshalb würd ich mich sehr über deine Erfahrungen mit deiner Variante freuen emoji

Vielen lieben Dank & glg,
Michi

1


  •  kalki80
26.8.2013  (#4)
@daneel - Bei uns kommt das Carport zwar erst in 2 Monaten, jedoch haben wir aus den selben Gründen das Carport freistehend. In der Fassade wurde jedoch vor den Putzarbeiten ein Kunststoffprofil mit Netz eingearbeitet in das der Blechhochzug gesteckt wird. Damit gibt es einen sauberen und dichten Abschluß. Ohne der Leiste läuft es wahrscheinlich auf eine Wartungsfuge raus.

lg,

1
  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
26.8.2013  (#5)
muss nicht sein - Hab ihn auch freistehend wo der überstand des dachs drüber geht. keine wartungsfuge.

Fotos auf meiner Hp www.kraweuschuasta.at
Lh Wolfgang

1
  •  sensai
  •   Gold-Award
27.8.2013  (#6)
verzinktes Stahl - Wir haben zwar unser Carport aus verzinktem Stahl gemacht,
jedoch gibt es bei der Ausführung Ähnlichkeiten zu einer
Holz Version.

Hier ein Luftbild:


2012/2012071683400.JPG

Frontansicht:


2012/20120524233623.JPG

Abmessungen:
7,90 x 8,0
sowie noch den "Verbindungteil" zwischen Haupthaus und
Nebengebäude. Damit eine Gesamtfläche von 79 m²
Genehmigt als "Vorplatzüberdachung"; Aufgestellt an
der Grundgrenze.

Die rechte Seite sowie die Rückseite sind direkt am
Haus bzw. Nebengebäude, ohne eigene Steher, befestigt.
Dazu wurden sog. T-Träger direkt am Ziegel befestigt.
Auf der linken Seite befinden sich die drei Steher.
die beiden I - Träger aus verzinktem Stahl liegen
auf der rechten Seit auf den T-Trägern auf.
Dazwischen befindet sich eine Gummimatte wegen der
Kältebrücken.

Das Dach ist aus Trapezblech mit einer Isoschicht auf
der Unterseite um eine Tropfenbildung bei Kondensat
zu verhindert (funktioniert wirklich!!)

Anbindung des Trapezbleches an dem VWS mit einer
Kunststoffleiste um keine Wartungsfuge zu haben.

Das Carport hat eine Dachneigung nach hinten.
Die Rückwärte Anbindung an das Nebengebäude ist
gleichzeitig auch die Dachrinne zur Entwässerung.
(Eingeleitet in unsere Zisterne)

Mittlerweile (nach der Endkommission) habe ich noch
die seitliche Verkleidung fertiggestellt. (leider kein Bild davon zur Hand)
16 Meter lang und in der Form eines Dreiecks um noch
eine Lichteinfall zu haben und trotzdem einen guten
Sichtschutz zum Nachbarn zu bekommen.
Aus NiRo Trapezblech.

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
27.8.2013  (#7)
@daneel: die folie wurde bis zur fassade gelegt, dann mit einem wandabschluss aus blech abgedeckt. dieses wurde alle paar meter an der fassade angedübelt.
darüber kam dann ein tropfblech (heisst das so?), somit wird das wandanschluss-blech abgedeckt, das wasser kann ned hinterlaufen. abschliessend mit einer dichtmasse (weiss ned welche) abgedichtet.
hab davon leider keine fotos.

vg, alex

1
  •  Blixx
27.8.2013  (#8)
Einfacher Carportkonfigurator - Servus,

Wir haben unseres bei easycarport.de bestellt. Preislich recht gut und schaut einfach aus. Bieten auch diverse Optionen an. Du findest auch einen Link zu einem youtube Video, bei dem 2 Heimwerker das Ding aufbauen und kommentieren.

Ich poste ein Update sobald alles angeliefert und aufgebaut ist.

Gruß

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Wanddurchbruch