« Elektrotechnik & Smarthome  |

CLT Sichtwände - Elektrotechnik

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  Etiam
7.4. - 16.4.2025
25 Antworten | 10 Autoren 25
25
Hallo, 

unser CLT Haus soll überwiegend Sichtwände haben - sowohl Innen- als auch Außenwände.

Habt Ihr bei Eurem CLT Haus einen Elektriker beauftragt, der Erfahrung in Massivholz Bauweise hatte ? Unser Elektriker hat diese Erfahrung leider nicht, deshalb frage ich mich, ob das sozusagen "fahrlässig" ist, jemanden zu nehmen, der das bisher noch nicht gemacht hat.

Wie sind Eure Erfahrungen hierzu ?

Vielen Dank für Eure Rückmeldungen und lieben Gruß,

Teresa

  •  JoeSi
  •   Silber-Award
8.4.2025  (#1)
Naja, wenn es dir um die Luftdichtigkeit geht ist CLT nicht anders als Beton, Ziegel oder Riegelbauweise: alles was deine Dampfsperre/bremse durchbricht, muss wieder abgedichtet werden. Solange du nicht durchbohrst, ist alles dicht. 
wenns um das optische geht (Leitungen verlegen etc) kann der Elektriker hinterher auch nicht zaubern, wenn ihr alles auf Sicht habt aber die Installation Unterputz haben wollt und die gelieferten CLT-Teile aber nicht vom Werk aus schon die dafür benötigten Kanäle gebohrt/gefräst haben lasst.
Das bedeutet aber auch, dass alles an Elektrik schon in der Planungsphase fixiert werden muss (was kommt wohin) und du bist hinterher wenig flexibel. 


1
  •  Etiam
12.4.2025  (#2)

Vielen Dank für Deine Rückmeldung JoeSi.

Mir ging es hauptsächlich um die Durchführung der Leitungen.

Ich kann mir irgendwie gar nicht vorstellen, dass das tatsächlich so genau geplant werden kann, dass das Werk die Kanäle alle vorbohren kann.  Und ich frage mich, wie man dann meter um meter Strippen durch Kanäle zieht, die im Inneren der Wand verborgen sind 😮. Deshalb hätten mich hier Erfahrungen interessiert, die andere gemacht haben, die ebenfalls fast ausschließlich Sichwände haben.

1
  •  christoph1703
12.4.2025  (#3)
Wir haben zwar keine CLT-Wände, aber bei uns wurden im Holzriegel auch Kabelkanäle eingebaut, durch die man dann die Schläuche schiebt. Die verlaufen senkrecht direkt zum Boden oder zur Decke, also auf kürzestem Weg raus aus der Wand. Das Einziehen ist also kein Problem. Aber ja,  man muss sich vorher alles sehr genau überlegen.

1


  •  JoeSi
  •   Silber-Award
12.4.2025  (#4)
Ich konnte es mir auch nicht vorstellen, daher habe ich keine Sicht-Qualität gemacht, Schlitze gefräst und dann mit Rigips beplankt. 

1
  •  Zypern
13.4.2025  (#5)
Wir hatten ein CLT Haus. Ich würde nie die Wände in Sichtqualität machen und vor allem NIE auf die Installationsebene verzichten. Du kannst die CLT wie einen großen Geigenkasten vorstellen, das Haus schwingt mit dem Schall übertrieben ausgedrückt. Du wirst nie einen guten Schallschutz erreichen, wenn du die Wände nicht vom Schall entkoppelst. Und das geht nicht ohne die hoffentlich schallentkoppelte Vorwand. Wir haben es bitterlich bereut: wir haben Rigips drauf geplankt. Das funzt eben nicht!

1
  •  AndiBru
  •   Gold-Award
13.4.2025  (#6)
Hallo, im Wohnabau wird alles geplant und die Elektrik im Schalungsbau eingegossen. Also man kann das sehr wohl und sehr einfach planen (lassen), dann hat man auch ein tolles Ergebnis und nichts vergessen.

Klar kostet es Geld, du bekommst ja auch eine Leistung....

Beim Bau ist es leider immer "Komisch" der Billa kann verlangen was er will, es wird täglich gekauft. Aber einen Planer der einem das Haus für die nächsten 40 Jahre perfekt planen würde, der ist dann böse weil er gutes Geld nimmt und man selbst glaubt man ist eh besser... ja dann nimm Rigips und knall dir die schöne Wand zu.

Oder du gehst zu einem guten Planer, der berät dich und dann passt jede Steckdose und Co, weil man kann es planen und dann hast eine tolle Optik.

Deine Entscheidung aber Planen ist kein Problem und Kabel einziehen auch keines.
Klar kosten fallen an, aber das Cola kostet ja auch nur 20 Cent aber dafür zahlst gerne 1,80 Euro....

Mit den richtigen Leuten/Firmen kein Problem.

Gutes Gelingen LG

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Etiam,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: CLT Sichtwände - Elektrotechnik

  •  JoeSi
  •   Silber-Award
13.4.2025  (#7)
ähm, Konsumgüter mit einer Immobilie vergleichen.... kann man machen...

Ich hab meinen Innenausbau zu 98% selber gemacht und als gelernter Elektriker auch alles selbst gemacht bis auf den Hausanschluss. In der Ausbauphase habe ich einige Steckdosen zusätzlich vorgesehen, die ich während der Planungsphase nie und nimmer am schirm gehabt hätte... 
wennst dann Sichtwände hast, hast entweder pech, machst es aufputz oder dohrst durch die Außenwand und verlegst es außen.... , was dann bei der Außendämmung "doof" ist.
Jeder wie er will, mir reicht die Decke und die Galerie in Sichtqualität

1
  •  Etiam
14.4.2025  (#8)
@Zypern: verstehe ich Dich richtig, dass Du bei einem CLT Haus Sichwände hast und es bereust, weil Du einen sehr schlechten Schallschutz hast ? Ich bin etwas verwirrt, weil Du dann wiederum von Rigips Wänden schreibst .... ?

Hast Du auch bei den Sanitärinstallationen keine Vorwand ? Bei Sanitär hat uns der Architekt durchaus zu einer Installationsvorwand geraten wegen dem Schallschutz. Nur bei Elektroleitungen sieht er keine Probleme bezüglich Schallschutz.

Ein paar Details würden mich sehr interessieren, da Du mich jetzt schon sehr verunsichert hast 😮😮😮

Gibt es noch andere Teilnehmer hier, die schlechte Erfahrungen haben mit Sichwänden und Elektroleitungen bezüglich Schallschutz gemacht haben  ?

1
  •  nala123
  •   Bronze-Award
14.4.2025  (#9)
Wir haben keine Probleme mit dem Schallschutz, allerdings nur die Außenwände in CLT auf Sicht, Innenwände als Ständer beplankt mit OSB und Rigips und mit Zellulose ausgeblasen.

1
  •  Etiam
14.4.2025  (#10)
@AndiBru 
Unser Elektriker hat gesagt, dass er uns die Leitungsführung planen kann, das wäre nicht das Problem.

Aber er hat leider keine Erfahrung mit CLT Sichtwänden, deshalb war ich verunsichert, ob man als Elektriker bei CLT Sichtwänden besondere Dinge beachten muss, die er vielleicht nicht weiß.

Ich weiß nicht, ob Du tatsächlich dazu rätst, für ein 2-Familienhaus einen Elektroplaner zu nehmen, der alles plant, was dann von einem Elektriker nur umgesetzt wird ? Bei uns ist dereit die Idee, dass der Elektriker sowohl plant als auch ausführt.

Ich glaube, es wird nur sehr selten Häuslebauer geben, die einen Elektroplaner beauftragen, oder sehe ich das falsch?

1
  •  Etiam
14.4.2025  (#11)
Vielen Dank nala123 für Deine schnelle Rückmeldung.

Auch das ist ein Punkt, der uns immer noch sehr irritiert: dass die meisten nur die Außenwände in CLT ausführen und die Innenwände dann wieder traditionell in Ständerbauweise machen.

Sind wir hier wirklich so sehr eine Ausnahme ? Gibt es wirklich niemanden, der auch die Innenwände in Sichtholz gemacht hat und von - hoffentlich - guten Erfahrungen berichten kann ? 😮😦

1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
14.4.2025  (#12)
Holzriegelwände sind bezüglich Schallschutz besser. Wird mit ein Grund sein warum Innenwänden häufig dann so ausgeführt werden.

1
  •  Zypern
14.4.2025  (#13)
@Etiam 

Unser Haus war vom Baumeister gebaut, also kein zusammengebasteltes Haus. Der Baumeister hat uns damals zur Installationsebene geraten aber wir dachten, die braucht man nicht. Selber schuld.

Der Schallschutz war eine Katastrophe. Man kann nur davon abraten, ein CLT Haus ohne Vorwand innen zu machen, da der Raumschall sich 1:1 auf die Wände überträgt und diese ja wie bei einem Geigenkasten durchgehend sind und alles in jedes Stockwerk oder Zimmer übertragen. Da hilft kein Dämmstreifen, denn der Trittschall ist eh nicht das Problem. Also wir hatten CLT mit Rigips gleich drauf, keine Dämmebene dazwischen. Das betrifft die vertikalen Wände mehr als z.B. Decken, denn oben drauf schwimmt der Estrich und ist abgekoppelt. Außerdem war das Haus nach außen hin extrem hellhörig, es war luftdicht mit BDT von 0,2 aber man konnte teilweise jedes Wort draußen verstehen, auch weil das Holz ein wirklich guter Klangkörper ist. Ich würde so nimmer bauen. CLT ja, aber nur mit Installationsebene überall.

1
  •  luxmoo
  •   Bronze-Award
14.4.2025  (#14)
Könnte mir hier auch vorstellen, das Ständerbauweise bei den Innenwänden deutlich günstiger kommt, oder? Insbesondere wenn für Steckdosen und Schalter ab Werk auch noch Fräsungen vorgenommen werden müssen.

1
  •  nala123
  •   Bronze-Award
14.4.2025  (#15)
Wir haben die Innenwände in Ständerbauweise ausgeführt weil besserer Schallschutz zwischen den Zimmern, günstiger und zur Auflockerung der Holzoptik.
Wir hatten Bedenken, dass mit Holzdecke das ganze sonst ein wenig drückend wirkt.

Bzgl Hellhörigkeit kann ich die Probleme von Zypern gar nicht nachvollziehen. Wir hören von draußen nichts. Hängt vielleicht von der Art der Außenfassade ab? Wir haben außen vorgesetzte Ständerwände die mit Zellulose gefüllt sind und dann noch eine Ebene durchgängige Holzfaserdämmplatten - denke das dämpft durch die Masse nochmal zusätzlich.

CLT und dann von Innen komplett verkleiden oder hinter einer Installationsebene verstecken halte ich für sinnlos, dann lieber gleich Holzriegel.

1
  •  Elohtihs
14.4.2025  (#16)
@Etiam

Vielleicht kann ich weiterhelfen. In welchem Bundesland bist du mit der Baustelle? Je nach Produkt und Anbieter gibt es Bohrungen und/oder Fräsungen und Erfahrungsberichte. 

@nala123

Den letzten Absatz kann oder sollte man voll unterstreichen. 

1
  •  Etiam
15.4.2025 1:06  (#17)
Hallo Zypern: verstehe ich das richtig, dass Du vor jede Wand eine Vorwand machen würdest ? Auch dort wo keine Sanitärinstallationen verlaufen ?

Da gebe ich nämlich Nala recht: wenn man schon für CLT Innenwände bezahlt, dann macht es keinen Sinn, wenn man diese man mit Vorwänden beplankt.

Denn Ständerbauweise ist, wie luxmoo schreibt, deutlich billiger.

Also nehme ich bisher mit, dass keiner CLT Innenwände Sicht hat, der von guten Erfahrungen berichten kann ?

1
  •  Zypern
15.4.2025 16:28  (#18)
ja genau so. Jede Wand muss vom Raumschall entkoppelt werden und das geht nur, wenn eine Ebene dazwischen ist.

Das ist meine persönliche Erfahrung nach 10 Jahren im CLT Haus. Wir würden jederzeit wieder CLT bauen, aber nur mehr so.

1
  •  TobiK
15.4.2025 16:41  (#19)

zitat..
Zypern schrieb:

ja genau so. Jede Wand muss vom Raumschall entkoppelt werden und das geht nur, wenn eine Ebene dazwischen ist.

Das ist meine persönliche Erfahrung nach 10 Jahren im CLT Haus. Wir würden jederzeit wieder CLT bauen, aber nur mehr so.

Stehen gerade vor der CLT vs. Holzriegel-Entscheidung und wollen wegen Schall und einfacherer Installation eine Installationsebene. Auch wenn etwas OT OT [Off Topic]: macht dann CLT überhaupt noch Sinn? Würden sonst nur die Decke in CLT machen, um etwas mehr Masse reinzubekommen.


1
  •  christoph1703
15.4.2025 21:46  (#20)
CLT ist super, wenn man spezielle statische Anforderungen hat. Ansonsten kannst du den Großteil vom Holz durch Dämmung ersetzen und sparst dir Kosten beim Bauen und beim Heizen.

1
  •  Etiam
16.4.2025 12:39  (#21)

zitat..
christoph1703 schrieb:

CLT ist super, wenn man spezielle statische Anforderungen hat. Ansonsten kannst du den Großteil vom Holz durch Dämmung ersetzen und sparst dir Kosten beim Bauen und beim Heizen.

Du sprichst aber jetzt von Außenwänden ?

Mir ging es vor allem um die Innenwände und den Schallschutz zwischen den Räumen. Das ist es vorranging, was mir große Sorgen macht 😦


1
 1  2 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]


next