|
|
||
Ende JULI war ja erst diese Woche? Da habt ihr schon angefangen den Estrich auszuheizen? Oder war Ende JUNI gemeint?
Diese Frage ist auch für mich interessant! |
||
|
||
Bei nem CSFE kannst am dritten Tag ausheizen lt Protokoll- Du willst dir n CM-Meßgerät ausleihen? Schon mal ne CM-Messung gemacht? Is nämlich relativ kompliziert... hier besser nen erfahrenen dranlassen! Der Bodenleger deines Vertrauens kann Dir da sicher weiterhelfen...
- Wie meinst weiter beheizen? Das Estrichausheizen is eh ne längere Prozedur... oder war der Heizbeginn eh Ende Juni? Dann würd ich mal ne Prüfung machen, um die Feuchte festzustellen. Dann entscheiden wie weiter... - Die Löcher werden mit Nivelliermasse / Fliesenkleber / irgendwas anderem verschlossen... ng bautech |
||
|
||
Vielen Dank für die Antwort.
Ich habe mich natürlich verschrieben. Am 2. Juli haben wir den Estrich bekommen. Nach 4 Tagen wurde der Estrich lt. Protokoll ausgeheizt. Jetzt hätte ich noch 10 Tage bis der Fliesenleger loslegen würde. Die Überlegung war ob ich den Estrich weiterhin beheizen soll, in der Hoffnung dass das die Trocknung beschleunigt wird. Oder bringt das nichts? Die CM-Messung hätte ich selber durchgeführt. Ich denke dass ich das schaffen kann. Fahnen sind gesetzt und man hätte auch 20 Carbid-Ampullen dabei. So könnte ich auch eine Kontrollmessung machen falls ich mir nicht sicher bin. Mein Bodenleger hat so etwas wahrscheinlich nicht weil er das "nebenberuflich" macht. Jemanden extra für die Messung kommen lassen ist auch nicht günstig. |
||
|
||
|
||
Frag mal deinen HeiziDer hätte bei mir auch nen Kontakt zu ner cm-Messung gehabt... Ansonsten vlt in ner Versuchsanstalt (zB HTL) fragen, ob sowas haben...
ng bautech |
||
|
||
Heiz einfach ein wenn du net sicher bist. Ich hab die heizung aufgedreht und die fenster geschlossen. da kann ich beim stosslüften dann abschätzen wieviel feuchte noch da ist. Also ob viel oder fast trocken....wenn sich bei geschlossenen fenstern keine feuchtigkeit mehr aufbaut dann is nix mehr da. Bevor jemand messen kommt und geld verlangt leist i ma lieber die 10 euro zum heizen![]() |
||
|
||
@fuzman
mich stört am wenigsten das Geld für das Heizen. Aber wenn mein Parkett- oder Fliesenboden kaputt ist, weil 1-2 Wochen zu früh mit der Verlegung begonnen wurde, wäre das schon schmerzhaft. |
||
|
||
Dann merkst ja e ob noch feuchtigkeit da ist wennst heizt und alles zu lässt. Bei deinem estrich darf die restfeuchte max 0,3% betragen. Da kommst dann nimma über 35% luftfeuchtigkeit bei geschlossenem raum. War zumindest bei uns so. |
||
|
||
Fliesen legen kannst sicher schon.
In dem besagten Raum Heizung aus- sonst zieht der Kleber zu schnell an! Mit dem verfugen dann solange es geht warten, damit eventuelle restfeuchte entweichen kann. Beim Parkett unbedingt auf Nummer sicher gehen- da werden die Tage/Wochen nicht in der Relation stehen, wie du dich eventuell ärgern würdest, wenn es den Parkettboden heben sollte! Bei mir hatte der bodenleger die cm- Messung gemacht. Hat nichts gekostet-für ihn eine Absicherung und für mich war es ein Zeichen, dass er sich bei seiner Arbeit was denkt! Lg Edit: leg mal eine Plastikfolie auf den estrich, kleb die Ränder zu und schau, ob dich darunter noch Feuchtigkeit bildet! Wenn nein: Fliesenleger ok! |
||
|
||
Den Folientest kenn ich bereits.
Danke für alle Infos!!! |
||
|
||
Hallo Holger,
bei Fließestrich gilt die Formel Dicke^2x1,6 das sind dann die tage die er bei günstigsten Bedingungen zum austrocknen benötigt. bei den Fliesen ists nach 6-7 Wochen sicher kein Problem. Den Parkett würd ich erst nach erfolgter CM Messung machen. |
||
|
||
In meinem Fall:
6,5cm^2*1,6 = 67,6 Tage. das wären dann doch fast 10 Wochen... |
||
|
||
Ich hatte meinen Estrich (Zementestrich) auch fast 3 Monate liegen bevor Parkett gekommen ist. |
||
|
||
Ja, die 10 Wochen sind realistischer als 6 Wochen die dir dein Estrichleger angegeben hat. |
||
|
||
Hallo!
Unser Estrich ist morgen 10 Wochen drin (wurde am 26.5. verlegt), und wurde zwischenzeitlich 2x ausgeheizt. Der Fliesenleger sagt, dass eine CM Messung noch keinen Sinn machen wird, da auf Grund des schwülen, warmen Wetters der Estrich sicher noch nass ist. Er empfiehlt noch bis Ende August zuzuwarten und zwischenzeitlich noch mal aufzuheizen, vor allem falls es mal ein paar Tage kühler angekündigt ist. Der Plastik-Abkleb-Test ist bei uns negativ verlaufen, es sind beim 2. Ausheizen keine beschlagenen Scheiben mehr gewesen und wir haben Luftfeuchtigkeitswerte um de 35%... Unser Parkettverkäufer meinte überhaupt wir sollen auf Nr Sicher gehen und bis in den September zuwarten... Bin gespannt auf deine CM Messung! vlg Christl |
||
|
||
Haben auch vorigen Mittwoch den Fließestrich reingebracht (CEMEX CA-C20-F4)
Vergangenen Samstag, es war sehr heiß, die Sonne schien extrem in Küche und Wohnzimmer, bemerkte ich auf einmal feine Risse im Estrich (trotz geschlossener Fenster) in diesen Räumen. Bin dann mit dem Gartenschlauch und feiner Spritzdüse rein und habe gespritzt. Der Estrich hat sofort das Wasser aufgesogen, der Estrich hatte also starken Durst! Die Risse waren dann wieder weg. An manchen Stellen kann man erkennen, wo die Heizungsschläuche liegen. Schaut aus, als wären es feine Bläschen. Gleich nach der (nicht ganz dichten provisorischen Haustür) sieht man das. Sonst ist der Estrich sehr schön geworden! Jetzt wäre es interessant, wann man mit dem ausheizen beginnen soll. WP muss aber erst aufgestellt werden, bräuchte nur mehr am Flächenkollektor angeschlossen werden. Oder sollte man ein mobiles Ausheizgerät anschließen? WP müsste auf den Estrich aufgestellt werden, da ja noch kein Boden drinnen ist im Technikraum. Lg |
||
|
||
Hallo altehuette
2 Sachen: 1. aktives rückfeuchten eines CSFE ist nicht gerade gut für ihn. Dass dieser die Feuchtigkeit sofort aufnimmt ist klar. Calziumsulfat ist eine Gipsart. Und gips nimmt Feuchtigkeit Immerauf. vor dem zu raschen austrocknen hätte er durch provisorisches abdunkeln der fenster geschützt werden sollen. Der gips trocknet zwar wieder aus vierliert aber mit jedem feucht werden und wieder erhärten/trocknen einen kleinen teil seiner Festigkeit. Ich würd hier eher die Fenster draußen mit etwas abdecken! 2. Den CSFE schnellstmöglich ausheizen. wenn notwendig mit einer zusatzheizung. Die WP WP [Wärmepumpe] nicht auf den Estrich stellen. der Estrich im Technikraum sollte verfliest und darunter natürlich abgedichtet werden damit im falle einer Undichtigkeit dieser durch die auslaufende flüssigkleit keinen schaden nimmt. überlicherweise wird die WP WP [Wärmepumpe] auf einen vorher betonierten Sockel gestellt. |
||
|
||
Einen Fließestrich "Nass machen" --> ieeekk, bevor man so was macht immer den Estrich-Macher fragen. Wie schon StefanP gesagt hat da ist GIPS drinnen der eigentlich im Nachhinein nicht mehr befeuchtet werden sollte.
Immer den GU fragen bzw. den der den Estrich eingebracht hat (stehen ja für Ihre Arbeit gerade). |
||
|
||
vielleicht ist es doch noch besser, auch bei mir bis zum september zu warten.
der Estrichlieferant hat mir gesagt dass man sich ruhig zeit lassen kann mit dem Ausheizen. natürlich macht man es trotzdem so rasch wie möglich, glaubt man ja dass durch das Erwärmen des Estrichs die Trockenzeit verkürzt werden kann. Ist ds eigentlich ein Gerücht oder stimmt das wirklich? |
||
|
||
Danke für die Antworten!
Wo steht das, dass ein besprühen schlecht ist? Schlecht ist Dauerfeuchtigkeit durch undichte Leitungen, bzw. durch Wassereintritt durch undichte Bauhülle. Aber Schäden, durch besprühen von Wasser kann man nichts lesen! Einige Baumerkblätter über Fließ gelesen, kein Verbot von Sprühwasser! Aber auch nicht, dass man spritzen soll (darf) Was hätte man auf die Schnelle sonst noch machen können, wenn die Risse schon da sind? Mit dem abdunkeln wäre es ja schon zu spät gewesen! Es steht zwar drinnen, wie man verfährt wenn die Risse da sind. Dass man sie mit Kunstharz verschließen sollte. Werde die Sache weiter beobachten, aber feine Risse sind mehr ein optisches Problem, als ein Fehler! |
||
|
||
Bei mir wurde der Estrich vor genau einer Woche eingebracht. In ca. 2 Wochen werde ich nur den Technikraum fliesen. Dann hat der Estrich wieder 1 Wochen Zeit bis die Technik im Haus ist und dann beginne ich mit dem Estrichausheizprogramm. Bis dahin hatte er ca. 4 Wochen. Das sollte hoffentlich reichen damit ich Mitte - Ende September trocken genug für den Parkettboden bin. |
||
|
||
Es ist interessant wie sehr sich die Informationen der Estrichleger unterscheiden.
Jetzt hab ich beim Fließerstrich schon Spannen von 6 - 10 Wochen gelesen. Es kommt natürlich auch auf die Beschaffenheit des Betons an. Eine CM-Messung, auch wenn diese keine 100% Gewährleistung gibt, ist wohl unausweichlich. |