|
|
||
....bitte um ein paar Inputs.Ich bin doch sicher nicht der Einzige, den das betrifft!
Also, nehmt euch ein Herz und greift mir ein wenig unter die Arme! ![]() |
||
|
||
Abreißen -
Am besten,du reißt diesen Aufgang weg,dann kannst du überall eine geeignete Dämmung und Dampfbremse anbringen. |
||
|
||
genau - kann enb nur zustimmen, hatten zuhause selbst einen bungalow und selbe situation und ich weiß wie "gut" damals in den 70ern die dämmung gemacht wurde. war zwar kellerzone aber da kam eine sparschalung auf die sparren dann heraklith verputzt und fertig.
die mauern seitlich musst ja nicht ganz niederreissen aber auf jeden fall etwas abtragen und oben bzw seitlich aussen dämmen. |
||
|
||
|
||
Dachboden aufgang thermisch Sanieren Hallo blue2.
Ich an deiner Stelle würde die Leerräume zwischen den Sparren mit EPS Schüttdämmung ausfüllen, die ist feuchtebeständig. Du musst nur schaun das dir das Zeug nicht nach unten wegläuft. Die Wände mit VWS Belegen und das Ding ist saniert. ENB will gleich alles abreißen zzz?? Allen noch ein schönes Fest. Willi |
||
|
||
...spannede Alternativen! - @ENB und max!
Danke für eure Vorschläge, das wäre wahrscheinlich gleich eine radikale und saubere Lösung, aber irgendwie kann ich auch dem Willi seiner Lösung was abgewinnen. Ich denke, wenn ich alles wegreisse, werde ich nachher auch nur dämmen.... Also, kann ich ja die bestehende Substanz auch dämmen, wenn ich bei meinem Haus Vollwärmeschutz haben will, reisse ich auch nicht gleich das ganze Haus weg... Willi, die Idee mit der Schüttdämmung klingt irgendwie einfach... und einfach ist sexy... Ich kann mir vorstellen, dass ich die seitlichen Platten einfach hochziehe und dann diese Schüttung einbringe.... Ist das so was ähnliches wie Styrophorkugerl...? ...und muss ich das irgendwie verdichten? |
||
|
||
Schüttdämmung - Guten Morgen
@blue2 Schau mal auf dieser Seite oben links/Dämmung/Dämmstoffe hier sind alle Eigenschaften der Dämmungen schön zusammengefasst. Hier ein Beispiel. http://www.alpor.at/at/DS_SD_Eigenschaften_hseite.htm Ja wenn es möglich ist, auf der tieferliegenden hinteren Seite die Platten einfach zwischen den Sparren einschneiden und hochschieben. Beim befüllen mit den Kugerln würde Ich mit einem langen dünnen Brett od. ähnlichem, etwas nachhelfen. mfg Willi |
||
|
||
okkann ich verstehen, sowas abzureissen ist nee riesensauerei vor allem wenn es bewohnt ist. schüttdämmung ist ganz gut aber dir werden wärmebrücken bleiben. oder kriegst unter sparren auch was rein?
zusätzlich zur schüttdämmung könntest an der schräge innen eine dämmung anbringen. |
||
|
||
@blue2 -
Du kannst natürlich Geld in eine Sanierung stecken die 1.) sinnvoll ist und 2.) nicht sehr sinnvoll ist.Die Entscheidung liegt bei dir.Nur wer etwas Ahnung von Bauphysik hatt,der wird dir auch raten,diesen Aufgang abzutragen und nach dem Stand der Technik zu Sanieren.Dir fehlt das regensichere Unterdach (feuchtigkeit kann von Außen in die Konstruktion eintreten) und die geeignete Dampbfbremse. So wie max122 schreibt,wird wegen der Wärmebrücken der Schimmel in den Ecken wahrscheinlich nicht verschwinden. Sexy Heimwerkermeinungenen würde ich an deiner Stelle nichts abgewinnen!! |
||
|
||
....glei a gscheide Lösung...! - Hallo lieber ENB!
Also vorab, recht herzlichen Dank für deinen Input, ich bin halt eher der Heimwerker. Und da die gesamte Sanierung gerade die 150 Tausend überschritten hat und ich ständig höre "....na, wenn du das alles machst, dann kannst du das und das .... auch gleich machen!" wird mir schön langsam angst und bange.... Mein erster Gedanke war der, dass wenn ich jetzt den ganzen Aufbau abtrage und wieder aufmauere, dann ist das auch nicht viel anders. ZB die die Seitenwände werden doch auch nur aufgemauert... Bei der Decke und der Dampfsperre verstehe ich das noch eher. Ich scheue mich sicher nicht eine bauphysikalisch gute Lösung durchzuführen, von Typ bin ich eher der, der eh alles super genau nimmt. Ich dachte bloß, hier könnte ich auch auf einfachem Weg eine Lösung finden... und bauen... ENB, mich interessiert ehrlich, wie ein neuer Aufbau aussehen würde, offensichtlich hast du in diesem Bereich die notwendige Expertise..... die Entscheidung ist noch nicht gefallen und womöglich reisse ich das Teil wirklich noch weg.... |
||
|
||
Hast Du es gemacht? - Mich würde brennend interessieren ob Du diesen Dachbodenaufgang gedämmd hast! Ich habe genau die gleiche Situation und Suche schon lange nach einer Lösung, die "bezahlbar" ist bzw. in einem vernüftigen Verhältis zur Heizkostenersparnis liegt.
Wäre toll, wenn es hier noch mal zu einer Rückmeldung kommt! |
||
|
||
....ja, endlich habe ich es gemacht!! ![]() Ich habe mir schlussendlich selbst eine Lösung erarbeitet. Also: 1) Ich habe die Mauern rundherum mit 20cm EPS gedämmt, 2) dann habe ich zwischen der Decke und den Dachsparren Steinwolle reingeschnitten (auch so ca. 15 - 20 cm) und dann 3) habe ich eine neue Türe eingebaut mit einen sehr gutem Dämmwert. Ich habe das Gefühl, wir haben sofort eine höhere Temperatur gehabt, der Aufgang war eine irre Kältebrücke... Ich habe aber auch die Kellerwände, die direkt zum Abgang angrenzen mit 10cm EPs gedämmt (das denke ich reicht, da ich bis dato so immer 12 bis 14 Grad im Keller hatte) Für das Einbringen der Steinwolle habe ich übrigens das Dach genau über der Gangdecke abgedeckt... ohne wäre das nicht gegangen, da ich vorher die 20cm Platten bis zum Dach hochgezogen habe. Soviel zu meiner Lösung! Gutes Gelingen auch bei Dir! |
||
|
||
Hast Du beim Dach eine Dampfsperre angebracht? Die Geschichte mit der Schüttdämmung würde sich bei mir gut anbieten, da ich das Dach nur mit sehr großem Aufwand abdecken kann. Eine Dampfsperre lässt sich dann aber nicht mehr montieren. Davor hab ich eigentlich am meisten Bammel! Ich will ja keine Schwammerlzucht starten ... |