|
|
||
Nimm einfach eine Holzplatte oder eine Styroporplatte und zwei Steher. Rauf damit, eingespreizt und gut ists
Falls du keine Steher hast, kannst du auch zwei 5/8er Latten oder ähnliches nehmen. Kannst dann noch mit PU-Schaum den Rand zumachen falls die Decke nicht ganz gerade ist oder einfach nur zur Sicherheit. Ich habs so gemacht und es hat alles gepasst bzw hat sich keiner aufgeregt. |
||
|
||
Falls die Messung für die Fördereinreichung gedacht ist, ist eigentlich die Dachbodenluke mitzumessen (Nutzungszustand).
Falls die Messung zur Qualitätskontrolle der Gebäudehülle ist, ist eine provisorische Abdichtung kein Problem. |
||
|
||
du sagst es "eigentlich" - ich hab die Messung für die WBF benötigt und trotz des Provisoriums gabs keine Probleme/Beanstandungen. Hängt sicher mit dem Messbeauftragen zusammen aber das kann man ja vorab am Telefon mit ihm abklären. |
||
|
||
|
||
Bei uns Unterspannbahn (oder sowas ähnliches, glaube Dampfbremsfolie ?) mit Klebeband (richtig gutes für Dampfsperre) ringsum an der Betondecke festgeklebt, dann ein Lattenkreuz mit Steher darunter, damit der Unterdruck das nicht runterzieht.
Aber vorsicht: Das Klebeband ging nicht mehr ganz von der glatten Betondecke ab. Bei uns wars wurst, weil noch eine Abhängung darunter kommt. War 100% dicht. So haben wir auch eine Öffnung abgedichtet, wo die Tür noch gefehlt hat. |
||
|
||
das mit dem Klebeband ist wohl schwierig, haben schon den Innenputz auf der Decke und möchte da nicht unbedingt Rückstände.
Werde jetzt mal abklären wie das mit der Feuchtigkeit am Dachstuhl aussieht. Und dann enweder für den BDT mit einer OSB Platte und Stehern verschließen (temporär) oder, was mir lieber wäre gleich die Dachbodentreppe einbauen. Dann hätte ich wenigstens gleich die Kontrolle ob auch wirklich dicht... |
||
|
||
Wir haben jetzt in Eigenregie die Dachbodentreppe eingebaut (Minka Passiv Plus)
Das gute sie ist drinnen ^^ Aber sie schließt nicht richtig bzw. der Haken rastet nicht ein. Hat hier jemand vlt. ein paar Tips woran das liegen könnte. Also klassische Fehler beim Einbau? Mein erter Gedanke nicht im rechten Winkel... Der Einbau war schon eine ziemlich knappe Sache, ich denke es wäre besser gewesen wenn die Putzer bei der Luke keine Putzleisten gesetzt hätten. Das hat das ganze schon noch mal "verengt". |
||
|
||
|
Leider nein, meine muss ich auch ganz schön zuknallen, damit die hält, bzw. brauche ich meist einen 2ten Versuch... ||
|
||
aber sie rastet dann zumindest ein?
ist sie bei dir im rechten Winkel? Bei mir ist das schon ziemlich eng bemessen. Ich denke wenn die nur ein wenig aus dem Winkel ist, dann zwickt es schon... Lt. Telefonat mit Minka soll man den Haken etwas lockern, da dieser etwas fester zu bewegen sein kann. kann aber nicht daran liegen aus meiner Sicht |
||
|
||
|
Ja, rastet ein, wie kann man die nicht im Winkel einbauen, der Kasten wird ja fertig geliefert... ||
|
||
ja frage ich mich auch ^^
muss es ausmessen aber von unten sieht es so aus als ob der spalt auf einer seite größer ist als auf der anderen |