|
|
||
Hinterlüftung? -
3-4cm Hinterlüftung ist auf jeden Fall zu wehnig.Wie funktioniert die Be und Entlüftung? http://www.infoholz.at/fragen/katalog/eintrag/ist-ein-hinterlueftetes-flachdach-mit-einem-unterdach-im-riegelbau-sinnvoll.htm Beim Eindringen von Wasser in die Konstruktion geht es nicht nur um die nasse Dämmung (Styropor nimmt auch Feuchtigkeit auf)sondern,das die Tragende Konstruktion nicht faulen anfängt.Styropor und Holz haben nach meiner Ansicht in einer geschlossenen Konstruktion nichts verlohren. Wenn du eine Diffusionsoffene Schalungsbahn (Stöße verklebt)am Dach hast,dann kann doch eh kein Wasser mehr eindringen,oder? Wenn du aber auf nummer sicher gehen möchtest,daß Feuchte,die Eingetrungen ist,wieder sicher aus der Konstruktion geht,dann nimmst du eine Feuchtevariable Dampfbremse zb.Intello od.Vario http://www.infoholz.at/fragen/katalog/eintrag/haltbarkeit-von-holz-in-flachdachaufbauten.htm Sperren und Hinterlüftungen die nicht viel bringen einzubauen entspricht nicht mehr den Stand der Technik.Darum lass dir von keinen Baumarkt eine Dampfsperre einreden. Wie du im zweiten Link Lesen wirst,funktioniert eine Dachkonstruktion (Flach oder Steildach) mit einer Feuchtevariablen Dampfbremse ausgestattet,auch wenn die Konstruktion Außen Dampfdicht ist(Bitumenbahn) Gruß ENB |