|
|
||
Hallo! -
Wenn du dir unicher bist,dann machst du nach der Dampfbremse einen Blower door Test.Die Löcher,die durch die Schrauben entstehen machen normalerweise nichts aus.Der Anschluß der DB zum Mauerwerk wird mit einem Glattstrich versehen,damit die Luft nicht durch die Ziegelfugen durchströhmen kann. Wichtig ist auf jedem Fall,die Konstruktion feuchtetolerant zu gestalten,dh.du verwendest eine feuchtefariable Dampfbremse, damit eine eventuell eingetrunge feuchtigkeit in der Sommerperiode wieder nach innen austrocknen kann. |
||
|
||
Danke - Danke für den Tip, ja ich möchte eh die Vario KM Duplex von Isover verwenden.
Reicht deiner Meinung der Glattstrich im Bereich der Klebestelle also ein 10cm streifen oder müsst ich die ganzen "34cm" verspachteln - also die Komplette Dämmdicke ?? lg! |
||
|
||
also wir haben keinen glattstrich gemacht. mit dem kleber von isover gleicht man spielend die gerillte oberfläche des ziegels aus.
bzgl. lattung: die ist doch unter der folie?!? einizig die schrauben der rigipsplatten dringen durch die folie durch. das ist aber auch ganz normal. lg fruzzy |
||
|
||
|
||
@AndiBru - Die feuchtefariable Dampfbremse mit der größten Spreitzung(sd.-Wert Winter =ca.10m, sd.-Wert Sommer ´=ca.0,025m)ist die INTELLO von pro-clima.Meines Wissens kostet diese auch um ein drittel wehniger als die Vario KM.Spreizung Vario KM , (sd. Wert Winter =ca.6m sd.Wert Sommer =ca.0,2m).
Die Breite des Glattstriches sollte doch die ganzen 34cm hoch sein,da die Dämmung durch Luftzirkulationen durch die Ziegelfugen im Giebelbereich auskühlen kann.Der Innenputz muß mit dem Glattstrich einen luftdichten verbund darstellen und die Dampfbremse muß mit dem Glattstrich eine Luftdichte Verbindung darstellen.Die Dampfbremse nur auf den Ziegel zu kleben kann zu luftundichten Stellen führen. |
||
|
||
hidanke dir für die tipps!
lg!! |