|
|
||
wäre es nicht geschickter in einer Region mit intensiven Wetter-Spitzen ein Pultdach mit Blech zu "decken"?
Ich weiß, dass das natürlich teurer ist. |
||
|
||
|
||
hallo - wir haben unseren Erker mit Blech gedeckt inkl 30cm Dämmung und das hört man den Regen nicht, da ist das Dachflächenfenster im Schrankraum lauter (da keine Tür zum Schrankraum)
lg johannes |
||
|
||
|
||
möchte blech w/geräuschentwicklung nicht - deswegen würd ich bitumen bevorzugen |
||
|
||
Schon mal an eine EPDM-Folie gedacht? - Preislich in etwa beim Bitumen, aber haltbarer...
Auf einen Holzdachstuhl flämmen ist glaub ich gar nicht so einfach - da brauchst irgendeine Trennschicht, damit die Schalung nicht beim Flämmen beleidigt wird. Vlt klebens da die erste Lage Bitumen, aber dann wirds wieder teurer... ng bautech |
||
|
||
|
||
Hab die umgangssprachliche Flämmpappe auf meinem Dach - Auf die Holzschalung kam bei mir zuerst eine selbst verklebende Abdichtungsbahn. Da blieb der Gasbrenner noch aus.
I glaub die war´s: http://www.bauder.at/at/flachdach/produkte/bitumen-dachbahnen/erste-abdichtungslagen/baudertec-ksa.html Darauf kam dann die mit Schiefer bestreute Oberlage. Diese wurde vollflächig auf die erste Lage geflämmt. Irgendeine von denen wird´s gewesen sein: http://www.bauder.at/at/flachdach/produkte/bitumen-dachbahnen/oberlagen.html Nagelt mich bitte darauf nicht fest, aber ich glaube zwischen Holzschalung und erster Abdichtungsbahn kam noch irgendein Flies? Müsst meinen Schwarzdecker dazu befragen. Fast drei Jahre sind seither vergangen und noch ist´s dicht ;) |
||
|
||
hi roennie
danke für die info so stell ichs mir auch vor - wie gestaltet sich das ganze preismäßig? d.h. also es werden 2 lagen verlegt (und eventuelle unter der ersten bahn noch eine schicht fließ) die erste bahn wird geklebt, die 2. bahn wird geflämmt - bei der 2. bahn kann man sich dann vermutlich auch farben usw. aussuchen? |
||
|
||
Genau, - 2 Lagen und so hergestellt wie Du es beschrieben hast. Bzgl. Farbauswahl wird es vom Produkthersteller abhängig sein. Gut möglich, dass es da eine gewisse Auswahl gibt. Dazu hab ich mir damals echt keine Gedanken gemacht, da mein Dach kaum einsehbar ist. Ich hatte diese Art von Dachhaut bereits im Haus in dem ich vor dem Neubau gelebt habe (ca. 5 Jahre) und wollte ihn auch beim Neubau haben. Mir hats zugesagt, weil man ohne großen Aufwand Schäden ausbessern kann (Besen, Messer, Lötlampe, ein Stück Bitumenbahn -> zumindest theoretisch sollts so sein). Die Kosten sind IMHO schwer zu vergleichen. Preistreibend waren Dachdurchführungen (Strangentlüftung, Solardurchführung, Kamin, etc.) und die Spenglerarbeiten. Frag doch einfach bei einem Schwarzdecker/Dachdecker nach, dort bekommst eine realistischere Schätzung als von mir. |
||
|
||
Ich würde den Dachaufbau immer so gestalten, dass es nach außen hin immer diffusionsoffener wird. Und da ist dann eine Bitumendeckung genau das verkehrte. Wenn Du diese Deckung wirklich in Betracht ziehst, dann muss die Dampfsperre 100% funktionieren, und am besten eine Hinterlüftungsebene ober der Dämmebene vorsehen. |
||
|
||
Ich geh schon davon aus, - dass es eine hinterlüftete Konstruktion unter der Bitumeneindeckung gibt.
So sieht mein Aufbau schematisch aus: |
||
|
||
hi roennie
danke für die skizze ein paar fragen dazu: - du hast also insgesamt mit 35cm steinwolle zwschen den sparren gedämmt? - was ist mit 5-15cm steffel gemeint? was ist eine streckschalung? was hast du als dampfbremse hergenommen? auf welche EKZ kommst du bei deinem haus? mit 16cm eps dämmung |
||
|
||
Na hoppla, dass ging ja schnell - Hatte nicht mal mehr Zeit meine Eintrag zu editieren ;)
Gleich vorweg: Meinen Aufbau bitte nicht als Referenz zu betrachten. Hab selbst geplant (mit Unterstützung vom Forum hier, danke Leute!) und selbst in Eigenregie ausgeführt. Hier der Thread von damals: http://www.energiesparhaus.at/forum/17125_1 35cm Steinwolle, ja is drin. Streckschalung = Streuschalung (siehe Bilder) Dampfbremse (Danke ENB) -> von Harrer (siehe Bilder) |
||
|
||
hi roennie
danke für deine infos: bin wie gesagt erst am beginn der ganzen dachdämmungs-problematik - kenn mich daher auch noch nicht so super aus irgendwo hier im forum hab ich gelesen, dass man die sparren nicht aufdoppeln soll, sondern darunter die steinwolle quer verlegen soll - das sei besser? du schreibst du hast das alles in eigenregie ausgeführt? komplett selbst? ohne zimmerer? was kostet so eine dampfsperre pro quadratmeter? |
||
|
||
Dachstuhl/Dach über Zimmerei/Dachdecker/Spenglerei
Isolation, Luftdichtheit, Gipskartonplatten, Lichtauslässe -> Eigenregie z.B. Preis der Dampfbremsen findest beim Onlinekatalog von Harrer auf Seite 32 |
||
|
||
Sparrenaufdoppelung - Da hast vollkommen recht, die 2. Lage gehört kreuzweise dazu verlegt.
Wennst die Sparren einfach aufdoppelst, hast bei jedem Sparren über die volle Fläche der Holzuntersicht eine Kältebrücke - wennst die 2. Lage (in dem Fall von roennie Kantholz mit 5/15 cm) kreuzweise zu den Sparren verlegst, hast die Sparren zum größten Teil mit der 2. Dämmlage überdämmt - also nur mehr bei den Stößen eine minimale Kältebrücke... ng bautech |
||
|
||
hi roennie
fehlt bei deiner skizze nicht auch noch eine diffusionsoffene schalungsbahn? muss ein bitumendach hinterlüftet werden? |
||
|
||
und die 5cm installationsebene sind zb. für einbau von deckenspots? wird die installationsebene auch gedämmt? |
||
|
||
Ist aber vorhanden. Asche auf mein Haupt, hab ich vergessen.
Hier das Unterdach beim Verlegen der Schalungsbahn. Darauf 8x8 Staffeln als Abstandshalter. Danach eine neue Bretterschalung auf die dann das Bitumenzeugs kommt. 5cm ungedämmte Installationsebene damit ich die Kabel für die Lichtauslässe ohne Aufwand verlegen kann. I denk, dass es für "normale" Deckenspots nicht reicht. Die werden einfach zu heiß, der Abstand ist zu gering. |