|
|
||
holzbauingenieur vs architekt
1 : 0 ![]() |
||
|
||
Führung wird ausgebaut 2:0 ![]() |
||
|
||
Hängt von deiner individuellen Situation ab, würde ich mal sagen.
Ich zB befinde Gauben + deren Fenster für nicht ideal, wenn das schon im OG mit Dachschräge ist. Hast du seitlich eine Wand (zB nordseitig, nordostseitig, etc.) dann kann ein Dachflächenfenster schon eine gute Ergänzung sein. Da ich selbst bis vor 5 Jahren in einer Dachgeschoßwohnung gelebt habe, kann ich dir meine persönlichen Erfahrungen mitteilen: 1.) Im Bad (nordostseitig) ging dort aus Platzgründen eh nichts anderes als ein DFF, da war auch vormittags der Lichteinfall ausreichend. 2.) Im Schlafzimmer (südwestseitig) wars durch die Dachschräge (samt schlechter Isolierung) eh schon eine wärmetechnische Katastrophe, das DFF hat dann noch seines dazu getan. Hatte aber als Sonnenschutz auch nur so eine billige Innenjalousie drauf. Wobei es Sonnenschutztechnisch natürlich auch wesentlich bessere (aber auch teurere) Lösungen gäbe. 3.) Wohnzimmer und Küche hatten normale Fenster drin, und den Vorteil sehe ich auch darin, dass man das Fenster in Abwesenheit gekippt haben kann, ohne dass es reinregnet. Dachflächenfenster musste immer geschlossen sein, wenn die Befürchtung bestand dass Regen kommt. 4.) Im Stiegenhaus war das ganz schlimm (elektrisch bedienbar), weil andere Mieter das Fenster oft gekippt haben, aber nicht mehr ans zumachen dachten. Dort hats ständig reingeregnet (war wetterseitig), Motor hatte daher des öfteren Aussetzer und das Holz fing auch schon nach etwa 10 Jahren zu morschen an. 5.) "Einfache" Reinigung hängt davon ab, welches Modell es ist und wie hoch es ist. Unter Umständen kommst du mit bloßer Hand nicht zum Ende der Außenscheibe. Schneller dreckig wird das Glas vom DFF nämlich schon, weils ja komplett der Witterung ausgesetzt ist. 6.) Je nach dem wie schwer dein Winter wird: Bei hochdämmenden Verglasungen heizt du dementsprechend auch weniger beim Fenster raus. Mich persönlich hat das schon gestört, dass ich nach starkem Schneefall das Fenster nicht öffnen konnte ohne dass ich Schnee am Fußboden hatte. --- Unterm Strich: Man müsste sich deinen Plan ansehen um genauer zu sagen, was mehr Sinn macht. |
||
|
||
|
||
mal ne blöde frage, um welche dachform geht es? weil warum sollte ein fenster auf zb einem kaltdach ein problem sein |
||
|
||
Stefan86, pultdach hinterluftet. |
||
|
||
und warum benötigst ein Dff, zu dunkel? |
||
|
||
Man dürfte auch keinen Kamin oder KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] bekommen wenn das Loch in der Decke so schwierig zum Abdichten ist.
Insekten: ja. Aber idR hat man eh nicht Tag und Nacht die Türen und Fenster ohne Insektenschutzgitter offen. Die wichtigste Frage ist eher: brauche ich an besagter Stelle Licht? Wenn nicht oder wenns einem wurscht ist dann ist auch so ein Fenster recht sinnlos. Wir haben uns für 1 Dachflächenfenster entschieden (Betondecke/Flachdach) und es nicht bereut. |
||
|
||
Das kann man ohne Kenntnis der örtlichen Verhältnisse nicht beurteilen!
Eine normales Fenster ist natürlich immer die beste Lösung. Ich habe allerdings nachträglich in einem nordostseitig gelegenen Raum mit Dachschräge nachträglich ein Dachflächenfenster eingebaut, da der Raum zu dunkel war. Aus einer dunklen Kammer wurde ein lichtdurchfluteter hochwertiger Wohnraum! Im Zweifelsfall besser für das DFL und mehr Licht entscheiden. Wärmetechnische Probleme und Insekten waren noch nie ein Problem. Ich würde allerdings unbedingt ein Fenster mit Kunststoffummantelung nehmen. Ein Bekannter hat innen reines Holz, welches nach 17 Jahren schon morsch ausschaut! |
||
|
||
Hmm, siehe meinen Beitrag zum Thema Stiegenhausfenster. Der Architekt hat jetzt vorgeschlagen, den Kellerersatzraum mit Satteldach anzubauen, das sei einfacher, weil weniger Übergänge (Verblechungen), statisch einfacher etc.. Nur dann hätten wir nur noch die Möglichkeit eines DFF zur Belichtung des Stiegenhauses. |
||
|
||
durch Dachflächenfenster gelangt grundsätzlich sehr viel Licht in den Raum im Vergleich zu normalen Fenstern.
Wenn vermeidbar, würde ich eher keine Dachflächenfenster machen. südseitig und westseitig sollte man vielleicht an außenliegenden Sonnenschutz (Rollos...) denken. |
||
|
||
Angefangen hat die Problematik damit, dass die Gemeinde vorschrieb, die Garage (hier Satteldach erforderlich) mit dem Haus dahinter zu verbinden. Das sei angeblich aufgrund geschlossener Bauordnung erforderlich. (Nur ein Haupthaus vorne angebaut, dies könne man so umgehen).
Jetzt war die Idee, zwischen Garage und Haus den Kellerersatzraum mit Pultdach zu setzen. Dies sei aber wegen der vielen Übergänge (Satteldach auf niedriges Pultdach - dann Haus) problematisch. Daher wurde jetzt empfohlen, das Satteldach bis nach hinten zu ziehen. Dann wäre aber nur noch ein Stiegenhaus-DFF möglich. Was meint Ihr denn zu den Übergängen? Wäre durchgehendes Satteldach tatsächlich einfacher und billiger? |
||
|
||
3:0 |
||
|
||
Genau darum geht es! Wenn es notwendig ist, da vielleicht ein Gang ansonsten gar kein Tageslicht bekommt, dann auf jeden Fall JA. |
||
|
||
wie schaut es mit Tageslichtspots aus? |
||
|
||
Was ist denn das? Nein also ich glaub nur künstliches Licht das würde ich nicht wollen. Da mache ich wirklich lieber ein DFF Fenster |
||
|
||
Das ist ein System, das Tageslicht in den Raum lenkt. Google mal unter "Solatube". |
||
|
||
http://www.velux.at/produkte/tageslichtspot-tageslichtlampe wäre meine alternative wenn ich zu wenig licht habe bevor ich noch eine Gaupe bauen lasse ![]() |