Wir haben unseren Dachstuhl fertig, es fehlt nur noch die Eindeckung. Unser Dach ist vollverschalt und mit einer dampfdiffusionsoffenen Folie belegt (Klöber Permo). Jetzt haben wir festgestellt, wenn es stärker regnet, kommt an mehreren Stellen Wasser durch die Folie (mitten in der Fläche). Unser Zimmermann meinte, das sei normal bei Schlagregen, aber wenn die Dachziegel drauf sind, komm der Regen nicht mehr direkt hin und fließendes Wasser ist kein Problem für die Folie. Stimmt das?
Keinesfalls eindecken-Schaden beheben - Vorsicht! Nicht eindecken lassen. Wir haben selbiges Problem. Das Unterdach muss 100% dicht sein. Wir haben dummerweise eingedeckt. Nun haben wir den Salat. Durch die Schneeverwehungen gelangte Schnee unter die Ziegel. Nach dem 1. Tauwetter hatten wir Wasser im Haus. Sind verzweifelt. Jeder putzt sich nun ab, keiner will die Verantwortung dafür übernehmen.
100% Dicht ? - Meines erachtens gibt es kein dichtes Unterdach mit einlagig verlegten Dachschalungsbahnen außer im Labor.Meistens wird der Rauchfang übers Dach gemauert,wenn die Folie bereits aufgebracht ist.Sämtliche Splitter vom den Kaminsteinen oder Putzreste werden von den auf den Dach befindlichen Arbeitern in die Folie getreten,oder bei steileren Dächern genügt schon ein abrutschen mit dem Arbeitsschuh und das Profiel reibt die Oberfläche der Folie auf.
Dicht - Wenn das Dach eingedeckt ist kommt das Wasser auch nicht mehr so konzentriert wie bei Schlagregen auf die Folie.Wichtig ist natürlich auch,daß sämtliche Durchdringungen sauber angeschlossen sind. Aber jeder der glaubt,daß sein Unterdach 100% wasserdicht sein muß, der soll sich 2 Lagen Flämmpappe auf sein Dach machen lassen.
Schlagregen - Also schlagregendicht muss kein Unterdach sein. Einmaliges Verlegen einer Unterspannbahn ist voll ausreichend.
¶Also es ist ganz normal wenn es Regnet und die Dachdeckung ist noch nicht gemacht worden das es noch reintröpfelt ¶Liebe Grüße
¶Armin
Schornsteineinfassung - Ich habe mir vor 2 1/2 Jahren mein Dach mir Bramac Ziegeln eindecken lassen, jetzt ist es zu einem Wassereintritt bei allen 3 Kaminen gekommen. Es war so arg, daß ich Auffanggefäße aufstellen mußte.
Wieso kann das bei einem neuen Dach passieren? Wo ist der Fehler zu finden.
Wer hat ähnliches erlebt?
Wer weiß die antwort?
Unterdach Norm - B22219. Darin steht,daß es bei diffusionsoffenen Dachschalungsbahnen durch die Permeable =(durchdringbaren) Eigenschaft,bei langanhaltenden direkten Bewitterung, zu Wassereintritten kommen kann.Und das Dach gehört spätestens nach 2Monaten eingedekt.
Gruß ENB
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.