« Hausbau-, Sanierung  |

Dachform

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  neuer
26.10. - 29.10.2013
18 Antworten 18
18
Wir haben bei der Planung für unser EFH ein Flachdach berücksichtigt. Jetzt hören wir aber immer öfters das diese Dachform nicht gerade die beste ist.
Hören oft das es ziemlich schwierig ist das dicht zu bekommen usw.
Was haltet ihr von Flachdächern bzw. habt ihr Erfahrung damit?

Wie sieht es mit alternativen zu Flachdächern aus?
Wir überlegen ein Pultdach oder Walmdach. Mit wie vielen Mehrkosten muss man für ein Pultdach oder Walmdach rechnen?

Würde mich freuen wenn ihr eure Erfahrungen mit mir teilen würdet.

  •  Rosa-Rot
26.10.2013  (#1)
Flachdach ist nicht automatisch günstiger als Pult- oder Walmdach!
Bei Flachdach ist die Gefahr für Wassereintritt höher als bei anderen Dachformen.
Für welches Dach ihr euch entscheidet ist auch Geschmacksache. Wollt ihr eher ein modern aussehnendes oder ein klassisches Haus? Alles hat Vor- und Nachteile.
Schau mal hier: http://www.energiesparhaus.at/forum/25253

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
26.10.2013  (#2)

zitat..
Rosa-Rot schrieb: Bei Flachdach ist die Gefahr für Wassereintritt höher als bei anderen Dachformen.

aha, interessant, wo kann ich diese Statistik nachlesen? Jede Dachform hat ihre Vor- und Nachteile, Undicht sind die alle wenn falsches Material ausgewählt wurde oder bei der Verlegung gefuscht wurde.

1
  •  spif
26.10.2013  (#3)
Flachdach - wir haben ein Flachdach gebaut, unser Haus besteht aus 3 Quadern, in Summe 225m² Dachfläche.
Unser Bauleiter hat selbst die Koordination vom Dachgewerk übernommen.
Seiner Erfahrung nach ist es besonders wichtig die richtige Dachfolie zu nehmen, in unserem Falle Coverit. Er schwört auf diese Marke und Qualität.
Günstig ist es keinesfalls, um optisch eine günstige Flachdachoptik zu erzielen kann man den Trick anwenden ein Pultdach zu bauen und seitlich eine höher Attika aufzumauern.
Unserer Erfahrung nach ist Pultdach die günstigste Variante.

1


  •  Cleudi
  •   Bronze-Award
26.10.2013  (#4)
Ist wohl abhängig vom BM

zitat..
spif schrieb: Unserer Erfahrung nach ist Pultdach die günstigste Variante.


Uns erzählte ein Genböck-Mensch, dass das Pultdach die teuerste Variante ist... ist wohl abhängig von dem der es realisiert - und was der bauen will... ?

Wir lassen uns derzeit von unserem favorisierten Anbieter (NICHT Genböck) zwei Varianten durchrechnen: Flachdach mit dreiseitiger Attika sowie ein sehr flaches Satteldach. Wenn wir die Angebote haben geb ich gerne bescheid... aber die lassen sich soooo verd***t viel Zeit... *grml*

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
28.10.2013  (#5)

zitat..
Cleudi schrieb: Uns erzählte ein Genböck-Mensch, dass das Pultdach die teuerste Variante ist...

bei den ist immer alles teuer.

1
  •  Getsch5
28.10.2013  (#6)
Bin auch schon auf die Kosten der beiden Varianten gespannt!

1
  •  poidl23
  •   Silber-Award
28.10.2013  (#7)
HiBei dem Thema Dachform spielt die Physik immer noch die wichtigste Rolle. Und es dürfte doch jedem bekannt sein dass Wasser nur bergab rinnt. Soll heißen, dass sich das Wasser seinen Weg nach unten solange sucht bis es ihn findet. Es sei den, man gibt ihm den Weg vor.
Dieser Weg sollte an einer schiefen Ebene liegen, je schiefer, desto einfacher ist es das Wasser richtig "lenken" zu können.
Die üblichen 2-3° Gefälle sind in der modernen Architektur für einige schön, aber für die meißten nach einigen Jahren unpraktisch.
Ich würde an deiner Stelle ein Pultdach bevorzugen, da hier die Technik und das nötige Know How weit verbreitet ist, also kannst auch viele unterschiedliche Firmen mit Kostenvoranschlägen beauftragen und diese vergleichen.

Lg,

1
  •  dyarne
28.10.2013  (#8)
beim flachdach mein vorschlag zur sorgenfrei variante.:
hinterlaufsicher, selbstheilend, langlebig, robust...
in österreich leider sehr exotisch, wie wir feststellen mußten...

http://www.umkehrdach.com/fileadmin/Mediendaten/Animationen/DUK-A0.swf

http://www.dachabdichtung-bvg.at/index_e.htm

1
  •  Cleudi
  •   Bronze-Award
28.10.2013  (#9)
@dyarne - Haben wir auch festgestellt... bekommen aber (für die Flachdachvariante) auch ein Umkehrdach angeboten. Wobei unser Häuslbauer das auch erst vor einiger Zeit entdeckt hat... sind aber jetzt sehr begeistert davon und bieten nur mehr diesen Dachaufbau an (bei Flachdach natürlich).

Bei allen anderen hieß es durch die Bank: Warmdach.

1
  •  coisarica
  •   Bronze-Award
28.10.2013  (#10)
mich quält die frage nach der dachform (flach od. walm) auch seit längerem.

favorit wäre eigentlich flachdach. ich versteh aber noch nicht so recht warum ein umkehrdach zu bevorzugen ist wenn da die dämmung im wasser steht. könnte man nicht beides machen, dh. oberhalb und unterhalb der dämmung abdichten?

coisa

1
  •  dyarne
28.10.2013  (#11)

zitat..
Cleudi schrieb: Bei allen anderen hieß es durch die Bank: Warmdach...

österreich ist fest in der hand der folie ... emoji

zitat..
coisarica schrieb: warum ein umkehrdach zu bevorzugen ist wenn da die dämmung im wasser steht...

tut sie ja nicht. aber es macht nichts, wenn die wasserführende schicht der trennfolie nicht 100% sondern nur 98% dicht ist, weil es die 2-te entwässerungsebene gibt.

das umkehrdach ist ein paradigmenwechsel: nicht die dichtung schützt die dämmung, sondern die dämmung die dichtung. das delta-T der abdichtung ist unter der dämmung um ein vielfaches kleiner -> lebensdauer.

und eine verbundabdichtung bietet so schöne features wie hinterlaufsicherheit und selbstheilung - verlang das einmal bei einer folie ... emoji

beim warmdach heißt problem/undichtheit immer komplettabbau und wiederaufbau weil man nicht vom sichtbaren leck auf die fehlstelle schließen kann. das umkehrdach kann wie lego punktuell bis zur abdichtung aufgemacht werden weil der aufbau nur lose aufeinander liegt...

1
  •  coisarica
  •   Bronze-Award
28.10.2013  (#12)
aber erzeugen nicht selbst die 2% (vielleicht auch höher, wer kontrolliert das schon?) bereits bedeutende wärmebrücken. das wasser fließt ja nicht ungehindert zur 2. entwässerungsebene sondern verbleibt zuerst in den plattenstößen.

1
  •  dyarne
28.10.2013  (#13)
schau dir einmal die animationsseite unter obigem link an. da werden solche punkte sehr gut beschrieben. man hat bei früheren trennvliesen einen u-wert zuschlag ansetzen müssen, bei den neueren wasserabweisenden nicht mehr - die sind gleichzeitig wasserführend und diffusionsoffen. die geringe leckmenge auf der rohdecke muß auch nur einmal erwärmt werden...

kontrollieren könnte man das schon, bei niederschlag in den gulli schauen und prüfen ob was aus den schlitzen der 2-ten ebene kommt. bisher war mein spieltrieb noch nicht so groß, kommt aber sicher - morgen soll es eh regnen ... emoji

1
  •  Cleudi
  •   Bronze-Award
28.10.2013  (#14)

zitat..
coisarica schrieb: könnte man nicht beides machen, dh. oberhalb und unterhalb der dämmung abdichten?


Ne, aber du könntest oberhalb und unterhalb der ABDICHTUNG dämmen... dann kann nur ein Teil der Dämmung nass werden (der, der oberhalb liegt) und die Abdichtung ist automatisch besser geschützt durch die darüberliegende Dämmung.

Das nennt man dann Duo-Dach. Aufbau, Vorteile, Nachteile - hier lang bitte... http://www.umkehrdach.com/das-umkehrdach/konstruktionsprinzip/das-duo-oder-plusdach.html

1
  •  Andrew91
28.10.2013  (#15)

Wir bekommen ein 8° Pultdach (Blecheindeckung). emoji
Ich stelle mal die Behauptung in den Raum, dass die Gefahr der Undichtheit beim Pultdach wesentlich geringer als beim Flachdach ist.

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
29.10.2013  (#16)

zitat..
dyarne schrieb: das delta-T der abdichtung ist unter der dämmung um ein vielfaches kleiner -> lebensdauer

den gleichen Effekt erzielt man bei Gründächern, siehe auch Jens Drehfahl " Dachbegrünung - Zeitbomobe oder wirtschaftlicher Langzeit-Dichtschutz?"

1
  •  lmp
29.10.2013  (#17)
für was hast du dich denn jetzt entschieden und warm?

1
  •  elliot71
29.10.2013  (#18)
..bei uns war flachdach die 1. variante, ein pultdach die 2. und geworden ist es ein 10° bzw. 30° geneigtes satteldach auf welches wir 22 potovoltaik-module montiert haben und vom bisherigen 10 monats-ertrag sind wir wirklich sehr begeistert emoji

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Noch eine Dämmungsfrage