|
|
||
Walmdach - Wir haben ein Walmdach mit ca . 10x11m 20° Neigung, Bramac eindeckung und 7,5m2 solar anlage (indach system), 33 cm dämmung auf obersten geschoßdecke. Geräusche denk ich eher weniger, aber wohnen noch nicht drin. Kosten um die 17teuro, raumhöhe im og 2,60 m.
Wir habens aus optischen gründen gewählt, als wir es aus preislichen gründen auf ein pultdach änder wollten haben uns viele davon abgeraten weils anscheinen nicht günstiger wäre. |
||
|
||
Pultdach - mir 3Grad Dachneigung. Schall kein Problem, da Foliendeckung + Vlies + Kies. Ist bei uns zugleich die oberste Geschossdecke. |
||
|
||
Pultdach - wie altenberg, 3° neigung m. folie, vlies & kies. ist ebenfalls zugleich die oberste geschoßdecke.
fangen zwar erst nä. wo. zu bauen an, aber das dach ist bereits fixiert. warum pultdach: lt. bebauungsrichtlinie bei uns nur pult- od. flachdach erlaubt. flachdach wollten wir nicht, da wir einen dachüberstand zum schutz der fassade wollten. außerdem ist ein pultdach (angeblich) günstiger als ein flachdach. kosten: rd. 20.000,- für zimmerer & dachdecker/spengler & material für dämmung bzw. innenausbau da in eigenregie. raumhöhe: im hinteren bereich (Bad, WC, Stiegenhaus, Elternschlafzimmer) ca. 2,50m - vorne (Kinderzimmer) ca. 3,00m dach ist statisch für PV ausgelegt u. leerverrohrung wird auch gemacht. PV wird aber wenn dann erst später gemacht. LG BK |
||
|
||
|
||
Serwus!
Wir sind derzeit in der Entwurfsplanung und werden mit Satteldach bauen - warum: 1) optimale Fläche für Solar/PV (unser Dach bekommt 25-30° - noch nicht ganz entschieden - und stellt somit die optimale Neigung für max. Ertrag dar). 2) einfach zu realisieren. Gleiche Sparrenlänge, immer derselbe Bauteile, wenig Verschnitt bei Dachziegeln, einfach zu Dämmen. Natürlich alles ohne Gauben oder sonstiges Spielereien in der Dachschräge. 3) wir müssen nur nach OÖ Bauordnung bauen - darum haben wir auch im OG keinen Kniestock und somit die volle Raumhöhe zur Verfügung Schallschutz stellt bei dieser Bauform sowieso kein Problem dar. Die Errichtungskosten werden auch geringer ausfallen als wie bei einem Walmdach. Pultdach ist wahrscheinlich günstiger, gefällt uns aber nicht und wir möchten uns etwas Lagerfläche (Dachboden) vorbehalten, da wir ohne Keller bauen. Zur obersten Geschoßdecke: Wenn du eine oberste Geschoßdecke hast, die du dämmst, dann ist das die einfachste Form überhaupt, da du das ganz problemlos auch selber machen kannst. Lediglich auf den wärmebrückenfreien Anschluß hin zur Außenwand achten! Ach ja, und PV-Anschluß wird natürlich gleich vorbereitet bzw. umgesetzt. Je nachdem ob wir ein Passivhaus bauen oder doch beim sehr guten Niedrigstenergiehaus bleiben. Beste Grüße, Koarl |
||
|
||
.Walmdach 30°, Garage: 18°
+ hat uns optisch am besten gefallen + ist nach dem Flachdach aerodynamisch gesehen am unempfindlichsten gegen Sturm (dass es dir den gesamten Dachstuhl davonträgt; beim Sattel- und Pultdach kann der Wind besser reinfahren) -ist die teuerste Form, aber durch 99% Eigenleistung haben wir das kompensiert. ;) Das oberste Geschoss hat eine ganz normale Decke, darauf 30cm Dämmung + dünne Estrichplatte (damit keine Mäuse in die Dämmung kommen), und darüber ist dann der Dachboden. PV ect. kann man auch leicht nachrüsten. |
||
|
||
Satteldach 25 Grad mit Kniestock 2,1m
Dachstuhl hat 24cm Sparren und 12cm Querdaemmung + Installationsebene von 2,5cm Warum? weil es uns gefaellt und wir giebeloffen haben wollten. Kostenpunkt: ca 20.000 Euro mit einfachen Bramac Dachziegel. PV kann gut nachgeruestet werden und ist statisch auch moeglich. |
||
|
||
walmdach 24° - weil damit beim bungalow die fassade bestens geschützt ist wenn man es mit 1m dachvorsprung ausführt.
einen vorteil den ich nebenbei bemerkt hab: auf den wegerln rund um's haus kein schneeschaufeln notwendig :) |
||
|
||
Walmdach 30° - Hat uns einfach am besten gefallen, passt ins Ortsbild, ist sehr fehlertolerant (Undichtheiten sind kein Kondensat-Totalschaden), schalltechnisch optimal, OG ist ganz normales Geschoß, 30cm Dämmung mit Brandschutzestrich (jederzeit zugänglich und ausbaubar), Gerümpelplatz am Spitzboden (nicht überall erlaubt - Rauchfangkehrer fragen), große Dachüberstände, Fassade optimal geschützt, Deckung jederzeit unkompliziert sanierbar, Solar in alle Richtungen ohne Aufständerung möglich. |
||
|
||
Überprüfung Aufbau - Wem das Bild bekannt vorkommt, ja ist aus Wienerberger Wärmebrückenkatalog. Wäre falls es ein Pult wird, ist der Aufbau so korrekt? Gibts Gefahrenquellen die euch jetzt schon sofort auffallen?
Wegen der stärkeren Installationsebene überleg ich ob ich sie nicht nur im "Gang" machen soll und die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Einblas- und Absaugventile nur durch die Wand in den Raum schauen lass. In den Wohnräumen würd ichs gerade so groß dimensionieren um alle Kabel und eventuelle Deckenspots unterzubringen. Ist dieser Gedanke sinnvoll? |
||
|
||
Hast du deine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Rohre ueberhaupt in der Decke?
Ob 8cm Querlattung ausreichen, kommt drauf an, wo du hin willst/musst. Fuer ein NEH sicher ausreichend - das kann dir aber auch der sagen, der dir den Energieausweis rechnet. Da kannst du mit den Werten auch ein wenig "spielen". |
||
|
||
KWL Rohre - Eben diese will ich in der Installationseben unterbringen! Deshalb auch der Gedanke nur im Gangbereich die Decke tiefer abhängen und von dort aus in die einzelnen Räume gehen weißt wie ich mein? |
||
|
||
Ja, aber meine Frage war so gemeint: Verlaufen ueberhaupt Rohre in der Decke?
Bei mir laufen alle Rohre im OG Bodenaufbau und steigen nur in der Wand hoch bis unter's Dach - im Dach bzw der Installationsebene hab ich nur Stromleitungen |
||
|
||
Achso.. - ..jetzt weiß ich was du meinst ![]() Vielleicht zur Klärung. Unsere KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] wird in Spiro-Wickelfalz ausgeführt also nicht im Bodenaufbau drinnen! Steigen über den Technikschacht ins OG und werden dann dementsprechend verteilt! //EDIT: also am Gang 20cm I-Ebene und in den einzelnen Räumen natürlich die Decke geringer abhängen(5cm reichen oder?). Ganz weglassen will ich die I.-Ebene nicht, nur eben dünner dimensionieren wie am Gang. Achja es soll kein PH werden sondern ein gutes NEH (EKZ 20 oder geringer) und da das Bild aus dem Passivhaus Katalog is wirds schon passen mit der Dämmung denk ich mal! |
||
|
||
Hi !
Da bin ich mir jetzt aber unsicher... Nur für den Sommer: ja, bei kleiner Fläche Aber für eine Ganzjahres-Anlage? Unser Dach hat 41° und ist für die Solaranlage viel zu flach: zu wenig im Winter, zuviel im Sommer... Würd ichs nochmal machen, dann die Platten 70° oder mehr aufständern...aber ich machs nicht nochmals ![]() Lg Martin |
||
|
||
Dachentwässerung/Fallrohre - Passt vllt nicht zu 100% zum Thema aber kann es sein dass es sich beim Pult ausgehen könnt mit nur einem Fallrohr zur Dachentwässerung? Schon klar ist abhängig von Durchmesser,Regenmenge und Dachfläche aber ansich sollt sichs ja ausgehen. Hat wer sein Pult mit nur einen Fallrohr entwässert? |
||
|
||
also unser pultdach wird mit nur 1 fallrohr entwässert. da wir einen abgesetzten stiegenhauserker mit eigenem kleinen pultdach haben kommt hier noch eines dazu, das ist aber eben nur für das kleine dach. beim hauptdach ist definitiv nur 1 fallrohr. LG |