|
|
||
Hallo PepeHazuki
Ich denke so einfach wie beschrieben wirst du das Dach nicht dicht bekommen. Es sollte schon ein leichtes Gefälle vorhanden sein damit das Wasser abrinnen kann sonst bleiben die Wasserlacken stehen und das Dach wird undicht Ich würde das Dach als Pultdach mit einem Gefälle von 2-3 Ausführen (Richtung Osten - am Bild rechts) Du kannst ja Trotzdem eine Art Attika machen damit es von Süden und Norden "flach" aussieht wenn es dir so besser gefällt. Lg Tagtraumer |
||
|
||
Anbau konstruieren - Hallo Pepe,
Wenn's wie bei dir direkt ans Haus angebaut wird würde ich es schon solide und optisch ansprechend bauen, sonst siehts wie eine Baracke aus. Dachabdichtung würde ich mit EPDM Folie machen 1 oder 1,5 mm dick. Als Unterkonstruktion habe ich fast immer 27 mm Dreischichtplatten verwendet, sodaß man wegen der sehr ebenen Dachfläche mit minimaler Dachneigung auskommt und bei seitlicher Holzkonstruktion keine Rinne sondern nur ein Fallrohr benötigt. Die Dachsparren sollten für eure Schneelast ausgelegt werden, sonst biegt sichs zu stark und das Wasser bleibt stehen. Wenn das etwas besser gebaut und evt später gedämmt wird ließe sich so ein Raum auch gut als Gästezimmer/ Kinderzimmer etc verwenden. Wenn ich genauere Angaben bekomme kann ich dir evt einen Plan (Aufwandsentschädigung wäre gut) oder Skizze ( gibt's gratis) anfertigen. Andreas Teich |
||
|
||
keine sorge, ich mach das schon so dass es gut aussieht ;D
schönes holz, alles schön gerade. Es soll aber schon ein Geräteschuppen bleiben für Fahrräder, Rasenmäher und co. Wie wird so eine EPDM Folie befestigt? lg |
||
|
||
|
||
EPDM befestigen - Sorry, etwas verspätet jetzt
Befestigung ist möglich: -Auflast, üblicherweise Rundkies oder zumindest im Randbereich Betonplatten o.ä - kleben mit wasserverdünnbarem oder mit lösungsmittelhaltigem Kleber, entweder nur einseitig oder beidseitig wie bei Kontaktklebern mit der Rolle auftragen. - bei geringer Windbelastung reichte evt an den Rändern auf die Dachfläche eine Holzkante aufzuschrauben, die Folie darüberlegen und außen festklammern oder schrauben und oben über die Kante ein gekantetes Blech befestigen. Unter Kies oder Betonplatten würde ich zum Schutz Geotextil o.ä. verlegen Andreas Teich |