« Hausbau-, Sanierung  |

Dachschräge bei Flachdach -> Schotter

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  schwa226
7.4. - 10.4.2012
6 Antworten 6
6
Hallo zusammen!

Wir sind gerade beim Hausplanen und es wird ein Flachdach werden. Jetzt haben wir ein Flachdach gesehen, dass über der Innenstiege auch aussen schräg war.

Der Schotter ist von oben über die Schräge über der Stiege angebracht gewesen. Wir haben die Info bekommen, dass sie einfach eine "Holzleiter" auf die Schräge gelegt haben um das abrollen des Schotters zu verhindern.

Ich möchte einmal nachfragen, ob da vielleicht jemand eine "bessere" Idee hat. Ich habe vielleicht an sowas wie eine Bodenwabe gedacht. Ich glaube aber dass das eher für feineren Kies gedacht ist.

Das mit der Holzleiter gefällt mir nicht so richtig, da das Holz ja sicher einmal ausgetauscht werden muss. Dann schon eher etwas aus Aluminium oder Kunststoff.

Hat jemand vielleicht eine Idee!?

Danke!

  •  towei
7.4.2012  (#1)
Frage - Wie steil soll das Dach werden?
Eventuell auch ein Blechdach in diesem Bereich ein Thema?

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
7.4.2012  (#2)
Muss es Schotter sein? - Ein Gründach würde nach kurzer Zeit eine Wurzelschicht bilden und sich selbst festhalten ... zu Beginn eingebrachte Holzleitern können demnach gefahrlos wegfaulen.
http://www.gaertner-und-florist.at/?id=2500,4972545,,
Mir würde aber eher die komplizierte Herstellung einer durchgehenden Dämmebene in dem Bereich Sorgen machen als der Dachbelag.


1
  •  schwa226
7.4.2012  (#3)
Schotter sollte es schon sein - Der Rest vom Flachdach ist ja auch nicht Begrünt. Es würde also etwas komisch aussehen denke ich.

Und einfach ein Blechdach zu machen gefällt auch nicht recht. Dann muss ja auch ein übergang vom Schotter oben auf das Blech geschaffen werden.

Die Steigung der Schräge entspricht dann der Steigung der Stiege. Also nicht zu steil, aber steil genug das der Schotter runterrutschen würde.

1


  •  2moose
  •   Gold-Award
8.4.2012  (#4)
Kieselmosaik picken emoji - https://encrypted-tbn1.google.com/images?q=tbn:ANd9GcT3mJmSZTOCyluv-TBcmPMN-B0eElwP4W31IX1YkAWBZczLDspAWg
Im Ernst: Wenn schon begrünt, dann eh das ganze Dach. Rieselfähige Materialien, auch noch rund, sind halt für die Schräge ned geschaffen. Ich glaub man kann sich dann entweder aussuchen, ob man Sufen im Schotter sieht oder die Halteeinrichtung selbst ... z.B. http://www.primagartenshop.de/gartenbau/bodenstabilisierung/142/geogitter-geomax-200-22-7m?sCoreId=474t37dk8ephaa6jatsc6bd662


1
  •  towei
8.4.2012  (#5)
Das bedeutet ca. 30° Dachneigung.

Um die Optik beurteilen zu können wären Ansichten hilfreich. Ein optisch eigener Dachkörper oder Dachbereich kann auch einmal eine andere Deckung haben.

Wenn dieser Bereich nicht sehr breit ist kann man unter Umständen so etwas ähnliches wie Schneefangvorrichtungen verwenden. Da eine Montage auf einem Foliendach nicht empfehlenswert ist kann man so eine Vorrichtung nur am Rand befestigen (deshalb wäre eine schmaler Stiegenbereich von Vorteil - ca. 1-2m).

Welche Dachaufbau ist geplant? Ein Bekiesung/Schotterung kann die Bauphysik eine Flachdaches erheblich beeinflussen. Dazu hat es in den letzten Jahren umfangreiche Untersuchungen gegeben.

1
  •  schwa226
10.4.2012  (#6)
Hier eine Zeichnung - Ich habe noch schnell eine Skizze gezeichnet wie das zum Schluss so aussehen soll.

Für Schneefangvorrichtungen werden ja wahrscheinlich Löcher für die Befestigung benötigt, oder?


2012/20120410301311.JPG

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Hausanschlussleitungen