« Hausbau-, Sanierung  |

Dachstuhl aus Eisen - Für und Wider

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  Christl1984
6.12. - 8.12.2010
22 Antworten 22
22
Hallo!

Ich habe eine Frage zum Dachstuhl:
Auf Industriebauten und Hallen ist es durchaus üblich Eisendachstühle zu verwenden. Was spricht dagegen, das auch auf einem Einfamilienhaus zu verwenden?
Danke für die Antworten!
Beste Grüße
Christl

  •  dandjo
  •   Gold-Award
6.12.2010  (#1)
Der Preis und das Gewicht.

1
  •  Christl1984
6.12.2010  (#2)
Braucht man überhaupt die gleiche Masse an Eisen wie an Holz?

1
  •  joggi81
6.12.2010  (#3)
Preislich teurer - und vor allem im Innenausbau umständlicher, Spax in Holz funktionieren besser als in Eisen emoji
Von der Masse her denke ich kein Problem, wird in Summe nicht sehr viel schwerer sein als ein Holzdachstuhl

1


  •  Christl1984
6.12.2010  (#4)
Es soll ein Satteldach auf 40cm Kniestock mit 5° Neigung auf 11m Spannweite werden. Kein Dachausbau. Isolierung kommt auf letzte Geschossdecke.

1
  •  HeimUndCo.at
6.12.2010  (#5)
.....Ich hoffe du Dämmst den Kniestock ebenfalls sonst ist das murx.


1
  •  joggi81
6.12.2010  (#6)
lass dir mal ne Kostenschätzung - von einer Schlosserfirma machen, überlegen musst noch die EIndeckung, bei Stahlkonstruktionen sind normal Trapezblech oder Sandwichpaneele drauf, sieht aber mmn. bei EFH nicht so schön aus. Bei Ziegeleindeckung und evtl. Kaltdach musst dann sowieso zu Holz wechseln, da wäre nur mehr die tragende Konstruktion aus Stahl sinnvoll.

1
  •  Christl1984
6.12.2010  (#7)
Ok. Vielen Dank!

Bin jetzt aber etwas verwirrt: Werden metallene Dachstühle nun aus Eisen oder aus Stahl hergestellt?

1
  •  joggi81
6.12.2010  (#8)
Eisen od Stahl - Eisen ist die Bezeichnung des chem. Elements,
Alles was du so unter Eisen verstehst ist Stahl.
Eisenerz, Koks, Zusatzstoffe usw. werden im Stahlwerk zu Stahl verschiedenster Güteklassen mit genormten Festigkeiten, Kohlenstoffgehalt, Korrosionsbeständigkeit usw. veredelt


1
  •  Christl1984
6.12.2010  (#9)
Vielen Dank!!!

1
  •  Werner
  •   Silber-Award
6.12.2010  (#10)
Andere Brandschutzauflagen - Interessanterweise brennt ein Dachstuhl aus Holz langsam, d.h. es dauert eine bestimmte Zeit bis ein brennender Dachstuhl aus Holz soweit geschwächt ist, daß er einstürzt.

Stahl hingegen wird recht bald rot glühend - da sind die Stahlträger biegsam wie Zahnstocher und der Dachstuhl stürzt ein. Daher gibt es andere Brandschutzauflagen bei einem dachstuhl auds Stahl.

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
6.12.2010  (#11)
Interessant! - Das heißt ein Dachstuhl aus Stahl ist weniger brandbeständig als einer aus Holz?

1
  •  kunzibus
6.12.2010  (#12)
stahl vs holz - In unserer Firma musste extra eine Sprinkleranlage eingebaut werden. Damit die sichtbaren Stahlträger genommen werden konnten.

Wären sie aus Holz gewesen hätte man die Sprinkleranlage einsparen können.

STahlfirma Firemnchef bildete sich die Stahlträgr ein

1
  •  joggi81
6.12.2010  (#13)
Brandschutz Stahl - Gibt für Stahlkonstruktionen auch nen Brandschutzanstrich, aber Achtung ist optisch nicht sehr schön (uneben).
Bei F90 ist das schon mehr ne Spachtelmasse als ein Anstrich.
Verarbeitung auch sauteuer weil mehrere Schichten notwendig sind.

1
  •  gebaum
6.12.2010  (#14)
Rost schutz - ..............ist auch ein Faktor wenns 30 Jahre halten soll!

mfg gerald

1
  •  joggi81
6.12.2010  (#15)
Rostschutz - ist gar nicht mal das große Problem --> solange es trocken ist.
Natürlich besteht auch Problem von evtl anfallendem Kondenswasser, sollte bei guter Grundierung und Anstrich aber kein Problem sein.

Ist bei einem Holzdachstuhl auch so , wenn feucht dann hält er auch keine 30 Jahre.

mein Fazit: Stahldachstuhl hat für EFH eigentlich keinen wirklichen Vorteil.

1
  •  BachManiac
  •   Silber-Award
6.12.2010  (#16)
.dem holzdachstuhl tut aber die Luftfeuchtigkeit nichts - dem Stahl schon. ;)

1
  •  max122
  •   Gold-Award
6.12.2010  (#17)
hmm - warum nicht gleich massivdachstuhl? eisen und beton emoji
kein holz und das eisen geschützt im beton.

1
  •  Christl1984
7.12.2010  (#18)
Lässt sich ein massiver Dachstuhl bei einer Dachneigung von nur 5° überhaupt realisieren?
Werden dann die Dachlatten direkt auf die Betondecke angebracht?

1
  •  BachManiac
  •   Silber-Award
7.12.2010  (#19)
.@Christl1984

die Aussage von max122 war als Scherz gedacht.. ;)

ok, wobei es sowas sogar gibt:
http://www.eder.co.at/ziegelwerk/eder_produkte/ziegeldecken/wohndach.html


Bei 5° haste aber ein normales Pultdach.

gib in der Google-Bildersuche einfach pultdach ein und du siehst die Ausführugnen in Holz (was standard ist)

1
  •  wolfi69
  •   Bronze-Award
7.12.2010  (#20)
Scherz? - Ich seh die Aussage von Max122 überhaupt nicht als Scherz! In meiner Nachbarschaft wurden etliche Pultdächer in dieser Art realisiert. Vorteil: Massiv, kein Ärger mit Rissen u.a. bei Anschluß Rigips-Mauerwerk, Speichermasse, Dichtheit ist auch bei undichter Dachhaut gegeben. Durchaus eine attraktive Variante!

1
  •  max122
  •   Gold-Award
7.12.2010  (#21)
richtig - es war kein scherz.
5° satteldach massiv sind sicher möglich und gibts auch bei uns. hab schon 45° satteldach als massiv gesehen (reportage aus deutschland).
da gibts, wenn dachausbau vorhanden, oben noch mehrere tragende wände (auch schräge tragende) und fertigteile oder einhängdecke.
vorteil ist hier natürlich alles was du bei einer massiven wand auch im unterschied zur holzbauweise hast (schallschutz, wärmespeicher usw.) falls es dir darum geht.
nachteil wird wohl der preis sein. aber doppelt gemoppelt bei dir macht auch keinen sinn. oberste geschossdecke massiv und dann nochmal massiv bei unausgebauten DG. da sehe ich auch holz als die beste lösung an. oder du nimmst schrägen in kauf.
aber was willst mit stahl alleine bezwecken?

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next