« Hausbau-, Sanierung  |

Dachterrasse? Ja oder Nein?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Mavita
24.8. - 26.8.2012
15 Antworten 15
15
Wir haben vor dem Kinderzimmer im Obergeschoss einen Vorsprung der eigentlich nur als Dach / Flachdach gedacht wäre. Jetzt sagen uns alle, wir sollen doch eine Terrasse daraus machen, Kind würde es uns danken. Es ist auch wirklich ein toller Ausblick von dort.
Jetzt überlegen wir, ob wir die Attika einfach höher mauern und das Fenster aufstemmen, damit wir eine Tür auf die Terrasse hätte. Was hättet ihr für Bedenken oder was spricht eurer Meinung nach dafür? Was wäre beim Aufbau zu beachten?
Irgendwie wäre doch dann eine Stiege auf die Terrasse hinaus. Würde bei starkem Regenfall das Wasser über die Terrassentür ins Zimmer laufen?
Freue mich auf eure Meinungen!

  •  kreuzenstein
24.8.2012  (#1)
Was spricht dagegen? - Nun, ich persönlich halte bei jedem Einfamilienhaus einen Balkon und jede Terrasse, welche nicht direkt vom Garten begehbar ist, für absolut verzichtbar. Sprich, alles was nicht im EG ist.
Warum? Teuer in der Errichtung, Teuer in der Erhaltung und wird in Wahrheit nie genützt. Und meine Erfahrungen bestätigen das. Ich sehe bei allen meinen Nachbarn so gut wie nie jemanden am Balkon. Alle nur im Garten/auf der Gartenterrasse.

1
  •  johro
  •   Gold-Award
24.8.2012  (#2)
hallo - wir haben zwei Balkone, einen beim Fitnessraum und einen für Gästezimmer und Kinderzimmer, ob es notwendig ist, weiß ich nicht, aber es hat uns gefallen und wir wollten das so haben .

lg
johannes

1
  •  sensai
  •   Gold-Award
24.8.2012  (#3)
Dachterrasse/Balkon - In der Planungsphase von unserem Haus wollten wir weg
von der "Schuhschachtel" und haben einen Balkon geplant
ohne die Mehrkosten dafür zu kennen.

Unser Haus ist jetzt seit 1,5 Jahren fertig und ich war
insgesamt 4 mal auf diesem Balkon. und auch nur um
das Nirogeländer zu polieren.

Optisch passt das Teil
ansonst eigentlich eine Fehlinvestition.
Nochdazu wird das Teil immer und weg ein (kleines) Risiko
für Wassereintritt / Kältebrücken etc. sein.........

1


  •  2moose
  •   Gold-Award
24.8.2012  (#4)
Bei unserem begrünten Pultdach (7° Neigung) sagt auch jeder, - der schon mal oben war, da sollte eine Sitzgelegenheit hin ... kann aus eigener Erfahrung aber sagen, dass ich da nur selten wegen der Pflanzen oben bin. Und wegen des Ausblicks noch viel seltener. Ist wie bei jeder Baustelle ... nur weil die Gleichenfeier am Dach ein Erlebnis ist, muss man es ned permanent zugänglich machen emoji
Im Sommer hält man es (ohne Dach drüber) vor Hitz ned aus, im Winter macht ne Schneewächte die Terrassentür zur Hälfe zu uns dazwischen nervt der Wind. Wenns ned witterungsgeschützt ist, hauts den Regen durch die offen vergessene Tür rein.
Leg dem Kind die Kohle stattdessen aufs Sparbuch ... das wirds Dir eher danbken ... wenn sich der Schein damit ausgeht :)

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
24.8.2012  (#5)
@mavita - Kommt drauf an, wie einsichtig das da oben dann wäre und wie sich das Kind mal entwickeln wird (wills eher seinen Privatraum usw. oder doch lieber bei der Familie sein).

In meinem Bekanntenkreis wird der Balkon nur zum Rauchen benutzt...Rauchen kann man auch im Haus (mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] emoji ) oder eben im EG auf der Terasse.
Ein Argument wär ev. noch das Wäschetrocknen...also im grossen und ganzen teuer/unnötig.

1
  •  ambia
24.8.2012  (#6)
naja, wenn sowieso ein Flachdach geplant ist, könnt man das doch auch nutzen. Wenn Kind mal größer ist, müssts nicht aufeinander picken. Interessant wär, wo der Preisunterschied von Flachdach zu Terrasse ca. liegt.
Extra planen würd ich keinen Balkon. Habs mir zwar auch mal eingebildet, so ähnlich wie bei sensai, aber nachdems dann doch ein Bungalow wird, war die Sache erledigt.

1
  •  uslala82
24.8.2012  (#7)
Meistens werden bei EFH weder Balkon noch Dachterasse genutzt weil man im Normalfall ja doch einen schönen Garten hat. Meine Eltern haben einen sündteuren Balkon bei ihrem Haus und mein Zimmer geht auch da raus... ich war die einzige die ihn genutzt hat - allerdings nicht um dort zu sitzen sondern um zu Rauchen als Teenager....

Mein GG wollte zwecks der Optik auch zuerst einen Balkon ich konnte es ihm zum Glück ausreden. Es peppt aber sicher die Optik mancher Häuser auf.... wenn Geld keine Rolle spielt dann kann man ja einen machen

1
  •  Breitfuss
24.8.2012  (#8)
Außer von Rauchern, die ihr eigenes Haus nicht verrauchen wollen, werden Balkone bei Einfamilienhäusern zumindest auf Dauer fast gar nicht genutzt meiner Beobachtung nach.

Mit Dachterrassen wirds wohl ähnlich sein. Wenn man einen Garten hat ist man normalerweise auch eher im Garten.

1
  •  johro
  •   Gold-Award
24.8.2012  (#9)
hallo - wir haben einen auf der Strassenseite und das ist gleich ein guter Wetterschutz für die Eingangstür, auf der Rückseite im Garten ist es auch recht praktisch da wir den Fitnessraum dort haben, dh Tür auf rausgehen, geniesen, ist recht schön.

zitat..
wenn Geld keine Rolle spielt dann kann man ja einen machen

naja, das fällt in die Kategorie mehrfarbige Fassade oder Alu-Fenter zwecks Farbauswahl, jeder wie er will...

lg
johannes

1
  •  Mavita
25.8.2012  (#10)
@Mehrkosten - Hallo, vielen Dank einmal für Eure Anregungen. Das war im großen und ganzen auch unser Erstgedanke, deswegen ist unser Haus ja ohne Balkon o.ä. geplant.
Aus gegebenem Anlass stellt sich nun aber doch die Frage nach besagter Dachterrasse.
Und weil wir anscheinend die Mehrkosten nicht richtig sehen, eben mein Thread.
Gut wir müssten die Attika höher mauern und anstatt eines Fensters eine Balkontür machen, das heißt in unserem Fall jetzt ausstemmen. Und der Terrassenbelag,...
Aber das sind ja Kosten, die sich durchaus im Rahmen halten, oder was meint ihr?


1
  •  jupiter
25.8.2012  (#11)
ihr vergesst dabei total das geländer - wieviel lfm hättet ihr? uns kostet es ca 450 eur der lfm. das kann sich ziemlich läppern. ohne terrassennutzung ersparst du dir auch den entsprechenden begehbaren untergrund (holz etc.).
da bei uns das og auch als eigene wohneinheit genützt werden könnte, bietet sich die balkonnutzung an. wer keinen direkt begehbaren garten hat, freut sich über einen balkon. sehe ich aus erfahrung von freunden. hanglagehaus mit terrasse quasi im 1. stock, die sind weniger oft im garten, viel mehr auf der relativ grossen terrasse.
nutzung hängt auch von der grösse ab.
um von der schuhschachteloptik wegzukommen ist die dachterrasse kein instrument, den rücksprung hast du ja schon, egal ob als flachdach oder begehbar. das risiko des wassereintritts ist gleich hoch, egal ob begehbar oder nicht, die ausführung muss gleich korrekt sein.

1
  •  Mavita
25.8.2012  (#12)
@jupiter - nein, nein, wie gesagt, ich mauer die attika auf geländerhöhe,...

1
  •  jupiter
25.8.2012  (#13)
Aha. - Nimmst Dir aber Licht und Sicht damit, ist in Räumen wo man sich tagsüber aufhält zu bedenken.
Sicherlich eine günstige Variante, lässt aber möglicherweise das Gebäude wieder wuchtiger wirken. Haben uns auch deshalb überlegt ob es gescheit ist die Dachterrasse zu machen, weil wir nicht wollten, dass es zu monströs wirkt. Dann verschiedene Variante optisch geplant und die Mauer doch weggelassen. Hängt halt immer von den Ausmaßen ab, sind bei uns doch fast 20 m.
Alternative ist zB (gefällt mir sehr gut) eine nicht ganz so hohe Attikamauer und dann darauf noch ein Handlauf. Konnte leider meine besser Hälfte davon nicht überzeugen.


1
  •  Fuxi83
26.8.2012  (#14)
Artika höher mauern. Statt rollschotter irgendwas begehbares.
Fertig ist die dachterasse. Sind ja keine wesentlichen mehrkosten??

1
  •  jupiter
26.8.2012  (#15)
Dann fragt mal Eure Baufirma, was die Attika kostet. Die muss dann auch vom Spengler abgedeckt werden. Uns hätte das genausoviel gekostet wie das Geländer, das wir jetzt kriegen. Rollschotter ist auch billiger als zB Holz emoji
Pflaster/Flisen würd ich nicht nehmen, davon hat uns jeder abgeraten, da bräuchtest Du ein Mürtelbett oder Estrich etc. Sowohl Baufirma als auch Fliesenleger, Pflasterer waren dagegen. Wenn doch mal was undicht werden sollte (wovon wir natürlich nicht ausgehen), muss Du alles wegreissen, wenn Du Holz machst, ist das einfacher zu reparieren. Ist alles zu bedenken.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Fugenverfestiger Pflaster Aussenbereich