« Heizung, Lüftung, Klima  |

Dachverglasung --> kalt --> Heizkörper?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  stef@n
5.2. - 8.2.2012
12 Antworten 12
12
Hallo,

Wir haben in unserem Stiegenhaus 3 Glaselemente in der Dachschräge. (siehe Foto)
Wenn es draußen kühl ist fällt die Kalte Luft von diesen Glasflächen über die Stiegen in den Wohnbereich (EG).

Der Bereich unter dem Glas ist nicht beheizt. Der Rest des Hauses hat eine FBH FBH [Fußbodenheizung]. Jetzt überlegen wir was wir gegen die kalte Luft machen sollen.

Idee 1: Sockelleistenheizung unter dem Glas. (Da kann mir der Installateur nicht sagen ob die Heizleistung reicht.)

Idee 2: Heizkörper unter dem Glas

Idee 3: "Kälteschutzfolie" auf das Glas kleben

Idee 4: Plissee auf die Glasflächen, müsse auch ein wenig abschirmen.

Ich tendiere zum Heizkörper aber da es im Sommer recht warm wird wird Folie/Plisee wohl zusätzlich kommen.

Jetzt die Fragen: Hat(te) jemand von euch ein ähnliches Problem? Wie wurde es gelöst? Löst ein Heizkörper den Kälteabfall komplett oder wird er nur geringer?

Danke
Stefan


2012/20120205815364.JPG

  •  eggerhau
5.2.2012  (#1)
Dachverglasung --> kalt --> Heizkörper? - stef@n
Da hat wer geschlammt oder am falschen Ort gespart. Die Qualität des Fensterglases ist - vermutlich - nicht entsprechend gut.
Die vorgeschlagenen "Ideen" beseitigen die Ursache des Problems aber nicht.
Es gibt es nur einen Weg um dieses Problem (kommt im Übrigen häufig bei raumhohen Fenstern vor - dürfte aber bei einem neuen Haus nicht sein)zu beseitigen.
- Fenster mit einem U-Wert unter 0,8 einbauen.
- aussenliegender Sonnenschutz für den Sommer installieren.
Nachbessern kommt - leider - immer teuer! Wenn`s ein neues Haus ist (es schaut sehr neu aus!) könnte ja eventuell noch ein Mangel geltend gemacht werden.
In diesem Sinne
HDE



1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
5.2.2012  (#2)
najo, selbst mit höchster Qualität des Fensters wird das Problem hier nicht gelöst.
Eine Glasfläche wird immer kälter bleiben als die Hauswand.
Problematisch ists halt im Bereich des Stiegenhauses, da´s hier auch keine Heizung gibt...die Luft kühlt ab, sinkt zu Boden und erzeugt dadurch die Zirkulation...das kommt auch oft bei Lufträumen vor.

Abhilfe würde hier so ein Unterflurheizkörper mit Gebläse schaffen, der die warme Luft dann raufbläst.
Das wird sehr oft bei raumhohen Fenstern eingebaut.

Nachträglich wirds halt schwierig werden, das noch einzubauen.

Beschattung ist für dieses Stiegenhaus ohnehin ein muss, sonst wirds unerträglich.

1
  •  stef@n
6.2.2012  (#3)
Danke für die Antworten.
Das Haus wurde 2006 gebaut und wir haben es 2011 gekauft.

Das Glas is 3fach verglast und war damals über dem Standard.
Heute gibts natürlich schon wieder bessere....

Denkt ihr ein Heizkörper über die komplette Breite wird das Problem lösen?

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo stef@n,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Dachverglasung --> kalt --> Heizkörper?



  •  heinzi
  •   Gold-Award
7.2.2012  (#4)
unten an die wand - ein heizkörper auf die ganze breite wird funktionieren.
wichtig beim 3-scheibenglas in schräger einbaulage ist dass der scheibenzwischenraum möglichst klein sein (2 x 8 mm)sollte und schon am besten mit krypton gas befüllt sein sollte um einen guren u wert zu erzielen. in senkrechter einbaulage sind grosse abstandhalter (und natürlich auch gute)vorteilhaft (2 x 18 mm)diese info nützt dich zwar nichts mehr aber villeicht anderen usern.

1
  •  eggerhau
7.2.2012  (#5)
Dachverglasung --> kalt --> Heizkörper? - Liebe "Mit-Ratschläger" bedenkt bei Euren Tipps. Physikalische Vorgänge halten sich nicht an Ratschläge!
- 1. Es sind schräge Glasflächen! Kalte Luft "fällt" senkrecht ab.
- 2. Bodenheizungssysteme haben eine tiefe Betriebstemperatur. Eignet sich für Radiatoren nur schlecht!
In diesem Sinne
HDE

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
7.2.2012  (#6)
Besteht das Problem den ganzen Winter über oder - nur jetzt während der 2 kalten Wochen? Dann würd ich für die kurze Zeit einfach Styrodurplatten zwischen die Sparren zwicken. Kost nix und man kann sich schon an die Dunkelheit gewöhnen ... die herrscht, wenn man die "Architektenlösung" rückbaut und das Dach drüberzieht emoji Oder Doppelstegplatten mit Leisten fixiert.
Im Ernst ... das beste Glas wo gibt einbauen scheint für mich (als Laien) immer noch den besten Kosten-Nutzen-Faktor zu haben. Oder innen eine zweite Scheibe einziehen (müsste aber wohl demontierbar sein) ... falls der Zwischenraum mit vertretbarem Aufwand trocken zu halten ist (Kondensat).

1
  •  heinzi
  •   Gold-Award
8.2.2012  (#7)
@ eggerhau - natürlich kann der heizkörper nicht mit der bodenheizungsgruppe betrieben werden sondern es braucht eine heissere gruppe! mit genügend heizleistung im radiator funktioniert das gewerk problemlos!

@ 2mose das mit den styrodurplatten zwischen den rafen ist keine gute ide! beim ersten sonnenschein springen die gläser! ebenso doppelstegplatten mir einem u-wert mit irgendwie 3.0 W/m2k werden auch nicht viel bringen, ausser eine "schöne optik" in dieses hässliche stiegenhaus (oder umgekehrt?)

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
8.2.2012  (#8)
Wenn ich mir das nochmals überlege, wärs wohl echt am besten, diese Glasflächen gegen Dach mit Dämmung auszutauschen.

Ich würd die äusseren beiden zu machen und nur das mittlere lassen bzw. gegen ein herkömmliches Dachflächenfenster austauschen.
Diese Fixteile sehen zwar gut aus, werden aber putztechnisch auch eine kleine Herausforderung sein (wegen der Schräge werdens ja noch schneller verschmutzen).

Falls Energiesparen nicht so wichtig ist, kannst auch einen Heizkörper mit E-Patrone aufstellen, das wird sicher die billigste Variante sein.

1
  •  stef@n
8.2.2012  (#9)
@all: Danke für die Beiträge.

Ich werde wohl einen 2. Heizkreis + Heizkörper einbauen.
Zumachen will ich das nciht weil die Aussicht schön ist und uns das helle Stigenhaus auch sehr gut gefällt. emoji

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
8.2.2012  (#10)
@heinzi - Da bleiben gut 20cm Luftraum zw. Styrodur und Glas, genug für eine gleichmäßige Erwärmung. Man muss ja keine schwarzen Platten nehmen emoji Ganz vorsichtige picken Alufolie drauf.
War ja (wie die Stegplatten) bloss als Temporärlösung für die kältesten Tage gedacht ... a la ich kauf mir ja keine Kuh wenn ich eine halben Liter Milch brauche. Aber da tuts wohl ein zweiter Pulli auch. Wir hatten ja schon ein ähnliches Beispiel im Forum mit einem großen Luftraum und hohen Glasflächen im WoZi ... da wurde damals eine Decke eingezogen weil die Luftstörmungen ned in den Griff zu kriegen waren; da war die Couch allerdings näher dran). HDE's Argumentation (Luft fällt senkrecht herab) würd ich auch nicht ganz außer Acht lassen ... bzw. ob sich ein Heizkörper bei der großen Glasfläche und der Höhe (Radiatoren sitzen sonst ja unmittelbar unterm Fensterbankl) durchsetzen kann und nicht bloss eine andere Luftwalze generieren.
Viel Glück! ... wir lesen uns im Sommer wieder - wenns im Stiegenhaus 40°C hat

1
  •  Gartengestalter
8.2.2012  (#11)
2 Maßnahmen - Erstens ein Außenrollo installieren:
o Zur Beschattung im Sommer,
o als Wärmeisolierung (!) im tiefsten Winter
und das Fenster is halt nur in der Übergangszeit und in den ersten Morgenstunden und späten Abendstunden durchsichtig. Ob das Außenrollo zugeht, wenns in der Nacht Schnee aufs Fenster geschneit hat, weiß ich aber nicht (macht aber nix, denn dann isoliert der Schnee). Die Fenster sind ja im Prinzip nix anderes als eine schräge Wintergarten-Verglasung und in einem Wintergarten hilft auch nichts besser gegen eine Überhitzung als ein AUSSEN-Rollo. Und Außen-Rollos werden ja auch verwendet, um die Wärmeabstrahlung von senkrechten Fenstern in der Nacht zu vermindern...

Zweitens, sofern Du einen Brennwertkessel hast, hier im Stiegenhaus einen Heizkörper mit gutem Durchfluß oder eine Wandheizung an der Außenwand installieren, die zwischen allgemeinem Heizungsrücklauf und Brennwertkessel oder -therme „in Serie“ geschaltet sind und Dir hier in kältesten Raum des Hauses (?) die Rücklauftemperatur noch einmal weiter absenkt. Dieser Heizkörper nutzt dann die Wärmeenergie, die Du jetzt mangels realer Brennwertnutzung durch den Kamin entfleuchen lässt weil die Rücklauftemperatur immer zu hoch ist und immer noch was geht.

Und bis Du das alles hast, schnell mal einen dicken Innen-Vorhang hinhängen (den du an der tatsächlichen Dachschräge und auch unten befestigst, also abspannst)

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
8.2.2012  (#12)
Heizkörper in Kombination mit FBH FBH [Fußbodenheizung] ist immer problematisch und eher sinnlos aufgrund der niedrigen Vorlauftemperaturen.
Teure Alternative ist halt ein 2. Heizkreis.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Luftwärmepu.&Photovoltaik vs. Erdwärme