|
|
||
du schreibst, "auf einen normalen Putz dübeln?" Sollte der wirklich 20cm sein, dann ist das kein normaler Putz. Wahrscheinlich sinds 20mm, dann bohrst eh durch in den Beton.... |
||
|
||
Mir fehlt da vielleicht etwas die Vorstellungskraft, wie 20cm normaler Putz auf einer Betondecke halten soll. Käme mir ohne Zusatzverankerung schon gemeingefährlich vor und würde da sicher nicht noch was dran hängen. Viel eher könnte ich mir vorstellen, dass das bereits eine eher leichte, spezielle Thermoschicht ist. Also eine Art gespritzte Dämmung. Würde dann zwar noch immer nichts dran befestigen, aber vielleicht wurde das übersehen und dann brauchst du gar keine zusätzliche Deckendämmung, weil ja bereits vorhanden ? |
||
|
||
Ich nehm an, du hast dich verschrieben und meintest 20mm Putz. 20cm Putz kann ich mir nicht vorstellen. Wichtig ist bei Platten, die man in die Decke schraubt, dass diese nicht aus Kunststoff sind (bei Brand schmilzt Plastik und die Decke kommt plötzlich runter), sondern aus Metall. Wenn das Gipsbauplatten sind, verschraubt man die meist auf einer Unterkonstruktion. Wenn das aber weiche Steinwolleplatten sind, dann ist nahezu unmöglich ein Loch zu bohren, Dübel zu setzen und die Schraube in den Dübel einzudrehen. Man wird sich sehr schwer tun das Dübelloch zu finden. Deswegen schraubt man direkt durch. |
||
|
||
|
||
Hab ich gerade ein Déjà-vu, oder hats diesen Thread schonmal unlängst gegeben und wurden die 20cm von @Juergen43 bestätigt? |
||
|
||
https://www.energiesparhaus.at/forum-kellerdeckendaemmung/82410 |
Den gibts und der ist erst eine Woche alt... ||
|
||
Denk ich mirs doch. Die Antwort wird auch hier die gleiche sein. Putz runter, dann dämmen und über 20cm gewonnene Raumhöhe freuen. |
||
|
||
+1 für diesen Weg. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]