« Hausbau-, Sanierung  |

Dämmplatten auf Putz (Kellerdecke) dübeln ?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Juergen43
30.3. - 13.4.2025
21 Antworten | 9 Autoren 21
21
Hallo zusammen, liebe Handwerker !

Ich hätte eine ungewöhnliche Frage. Kann man die Isover Topdec DP3-Dämmplatten auf einen normalen Putz dübeln ? 
Ich habe eine Kellerdecke (Betondecke) auf deren 20 cm Putz oben sind. 
Mein Problem: Die Dämmplatten müssten laut Beschreibung direkt mit speziellen Betonschrauben rauf montiert werden. Da sich 20 cm Putz unterhalb meiner Betondecke  befinden geht das bei mir leider nicht. Kann man die Dämmplatten direkt auf die Putzschicht dübeln ? Würden die 20 cm Putzstärke unterhalb der BEtondecke das Gewicht tragen ? 

Bin auf eure Mithilfe sehr dankbar :)

  •  gensslin
30.3.2025  (#1)
du schreibst, "auf einen normalen Putz dübeln?" Sollte der wirklich 20cm sein, dann ist das kein normaler Putz. Wahrscheinlich sinds 20mm, dann bohrst eh durch in den Beton....

1
  •  andifuer
31.3.2025  (#2)
Mir fehlt da vielleicht etwas die Vorstellungskraft, wie 20cm normaler Putz auf einer Betondecke halten soll. Käme mir ohne Zusatzverankerung schon gemeingefährlich vor und würde da sicher nicht noch was dran hängen.
Viel eher könnte ich mir vorstellen, dass das bereits eine eher leichte, spezielle Thermoschicht ist. Also eine Art gespritzte Dämmung.
Würde dann zwar noch immer nichts dran befestigen, aber vielleicht wurde das übersehen und dann brauchst du gar keine zusätzliche Deckendämmung, weil ja bereits vorhanden ?

1
  •  precision
  •   Bronze-Award
31.3.2025  (#3)
Ich nehm an, du hast dich verschrieben und meintest 20mm Putz.
20cm Putz kann ich mir nicht vorstellen. 

Wichtig ist bei Platten, die man in die Decke schraubt, dass diese nicht aus Kunststoff sind (bei Brand schmilzt Plastik und die Decke kommt plötzlich runter), sondern aus Metall.

Wenn das Gipsbauplatten sind, verschraubt man die meist auf einer Unterkonstruktion.
Wenn das aber weiche Steinwolleplatten sind, dann ist nahezu unmöglich ein Loch zu bohren, Dübel zu setzen und die Schraube in den Dübel einzudrehen. 
Man wird sich sehr schwer tun das Dübelloch zu finden.
Deswegen schraubt man direkt durch.

1


  •  christoph1703
31.3.2025  (#4)
Hab ich gerade ein Déjà-vu, oder hats diesen Thread schonmal unlängst gegeben und wurden die 20cm von @Juergen43  bestätigt?

1
  •  stefano
  •   Bronze-Award
1.4.2025  (#5)

zitat..
christoph1703 schrieb:

Hab ich gerade ein Déjà-vu, oder hats diesen Thread schonmal unlängst gegeben und wurden die 20cm von @Juergen43  bestätigt?

Den gibts und der ist erst eine Woche alt...
https://www.energiesparhaus.at/forum-kellerdeckendaemmung/82410


1
  •  christoph1703
1.4.2025  (#6)
Denk ich mirs doch. Die Antwort wird auch hier die gleiche sein. Putz runter, dann dämmen und über 20cm gewonnene Raumhöhe freuen.

1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
1.4.2025  (#7)
+1 für diesen Weg.

1
  •  Juergen43
6.4.2025  (#8)
Hallo zusammen :)
Danke für die Beiträge und sorry für die verspätete Antwort. Ist leider ein bisschen stressig bei mir momentan.
Ich habe jetzt eine Probebohrung an 2 Stellen vorgenommen an der Kellerdecke. Es sind wirklich keine 20 cm Putz unter der Kellerdecke. Allerdings glaub ich, dass es sich bei der Kellerdecke nicht um eine gewöhnliche Betondecke handelt (gebaut ca. 1965)
Ich habe an 2 Stellen der Kellerdecke eine Probebohrung vorgenommen. Ihr hatte vollkommen recht. 20 cm Putz ist da wirklich nicht oben. Es sind ca. 2 bis 3 cm Putz oben, danach ca. 14 cm Holhraum und dann spüre ich wieder Widerstand. Es dürfte sich also nicht um eine Betondecke handeln, oder ?
Dann kann ich vermutlich gar keine Dämmung raufbringen an den 2 cm Putz weil es das Gewicht gar nicht tragen kann, oder doch ?
Tut mir leid für die etwas dümmlichen Fragen, aber ich kenne mich leider in der Materie nicht wirklich aus.

DANKE für Eure Mithilfe :)

1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
6.4.2025  (#9)
Klingt nach einer abgehängten Decke.

1
  •  helyx
  •   Gold-Award
6.4.2025  (#10)
Loch mit dem Hammer Rausklopfen dann ist Gewissheit da. Vielleicht auch eine Ziegel Einhängedecke die verputzt wurde. 

1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
6.4.2025  (#11)
Auch das durchaus möglich.

1
  •  pred
  •   Bronze-Award
6.4.2025  (#12)
Könnte auch ähnlich wie bei meiner Kellerdecke (70er Jahre) eine Einhängedecke mit Leichtvetonsteinen (schaut aus wie Schalsteine) sein.
Die sind auch dann auch innen hohl und oben sind dann nochmal ~5cm? Aufbeton. In Summe ~20cm stark. War damals anscheinend durchaus üblich und hatte auch irgendeinen speziellen Namen (in Deutschland) der mir aber gerade nicht einfällt...

_aktuell/20250406534063.jpg

_aktuell/20250406374095.jpg




1
  •  Juergen43
6.4.2025  (#13)
Vielen lieben Dank für eure Mithilfe :)
Ich habe jetzt ein kleines Loch rausgeklopft. Unter dem ca. 2 cm Putz ist ein kleine Schicht (ca. 1 cm) hellgrauer Stein. Scheint wohl so ein Leichtbetonstein zu sein wie auf dem Foto oben.
Es sind dann weiters ca. 14 cm Holhraum dazwischen und dann ist wieder so eine hellgraue Steinschicht (mit Taschenlampe rein geleuchtet).
FAlls das so eine Decke ist könnte man die Dämmplatten also raufmontieren (evtl. mit Hohlraumdübel ?)

1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
6.4.2025  (#14)
Aus meiner Sicht ja.  Genaue Form der Dübel müsste man sich ansehen.

1
  •  helyx
  •   Gold-Award
7.4.2025  (#15)
Und halt andre Dübel wenn du auf die Betonträger kommst ;)

1
  •  Juergen43
7.4.2025  (#16)
Irgendwie habe ich trotzdem ein mulmiges Gefühl..... Kann man die Decke beim Anbohren dabei zerstören ? 

1
  •  pred
  •   Bronze-Award
7.4.2025  (#17)
zumindest ohne Schlag bohren denn das mögen die Leichtbetonsteine eher gar nicht.
Wie dick sind denn die Platten?
Vielleicht sonst nur kleben ohne zu dübeln?


1
  •  Juergen43
7.4.2025  (#18)
Die Dämmplatten sind ca. 10 cm dick. Habe schon von mehreren gehört, dass Kleben keine langfristige Lösung sein soll weil sie wieder runterfallen würden. Oder gibt es Kleber die sehr gut halten ?
Am liebsten würde ich gar keine Kellerdeckendämmung raufgeben, aber aufgrund der Bundesförderung muss ich die Kellerdecke auch dämmen, damit mein neues Dach auch  gefördert wird. 
Meine Eltern haben das Haus mit eigenen Händen dazumals gebaut (ohne Mischwagen oder sonstige Hilfsmittel wie Kran etc.). Haben auch die Betondecke mit einem Betonmischer gemischt und gebaut.

1
  •  Juergen43
12.4.2025  (#19)
Jemand eine Idee wie man die Isover Topdec Dp3 auf die obige Decke montieren kann ? :)

1
  •  Juergen43
13.4.2025  (#20)

zitat..
pred schrieb:

zumindest ohne Schlag bohren denn das mögen die Leichtbetonsteine eher gar nicht.
Wie dick sind denn die Platten?
Vielleicht sonst nur kleben ohne zu dübeln?

Die Isover Topdec DP3-Platten sind 10 cm dick. Haben aber ein überschaubares Gewicht.
Kleben möchte ich eher nicht weil die Platten bestimmt mit der Zeit runterfallen würden. Außerdem befindet sich schon Dispersionsfarbe (wurde irrtümlich von meiner Frau raufgestrichen - Hätte selber eine Mineralfarbe genommen) auf dem Putz. Glaube kaum, dass die Dämmplatten auf Dauer dort halten werden.
Gibt es eine Möglichkeit die Dämmplatten irgendwie raufzudübeln oder sonst wie anzuschrauben ?


1
  •  Juergen43
13.4.2025  (#21)

zitat..
helyx schrieb:

Und halt andre Dübel wenn du auf die Betonträger kommst ;)

Darf man Betonträger andübeln ? Kann das nicht gefährlich sein wenn man mit dem Schlagbohrer da reinbohrt bzgl. Statik etc.... ?


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Dachsanierung Kosten