« Hausbau-, Sanierung  |

Dämmung auf Bitumenabdichtung kleben

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  helloween
19.10. - 22.10.2013
10 Antworten 10
10
Hallo,

unser Rohbauer hat die Perimeterdämmung bis zur EG Bodenplatte geklebt. Unser Fassadenbauer meinte, wir sollen das Styrodur noch 30cm hochziehen, darunter noch mit Bitumen abdichten, wegen Spritzscghutz. Das wäre besser als mit der normalen Dämmung im spritzwassergefährdeten Bereich zu beginnen.

Die Bitumenschicht haben wir schon aufs Mauerwerk aufgebracht.

Mit was klebt man nun die Dämmung aufs Bitumen? Auch mit Bitumen? Oder würde normaler Klebemörtel für Dämmplatten hier auch gehen?

Wir dübeln die Platten noch zusätzlich.

Ich hätte das mit der Bitumendickschicht aufgeklebt, vollflächig mit der Zahnspachtel aufgetragen. Ist das ok?

  •  bautech
19.10.2013  (#1)


1
  •  streicher
19.10.2013  (#2)

zitat..
helloween schrieb: Wir dübeln die Platten noch zusätzlich.


Ist aber ein bisserl kontraproduktiv.
Zuerst dichtest mit Bitumen ab und dann machst mit Dübel wieder Löcher rein.
Dort wo du Bitumen verwendest (also am Sockel) würde ich keine Dübel verwenden.
Beim Rest der Fassade ist es geschmacksache ob du dübelst oder nicht. Beim Neubau ist düblen nämlich nicht notwendig (außer > 20cm Dämmung oder z.B. schwerer Putz, ...).


1
  •  helloween
19.10.2013  (#3)
Wir haben 20cm Dämmung. Und ich düble die Platten überhalb der Bitumenschicht.

Plattenbreite 60cm und 30cm hoch ist an der Wand abgedichtet. Nachdem ich am Keller gesehen habe, wie gut die Platten kleben, düble ich lieber zusätzlich. Und der Fassadenbauer hat auch gemeint, ich solle meine unterste Reihe, welche ja dann über der Erde liegt, dübeln, damit er da problemlos daran anschließen kann.


Noch eine andere Frage: Darf ich Bitumendickschicht auf feuchtes Mauerwerk streichen? Die Mauer könnte noch nach innen abtrocknen, ist noch nicht verputzt. Ist durch Regen ein bischen durchfeuchtet, weil das Vordach noch fehlt. Oder besser warten, bis es trocken ist und dann erst weiter bearbeiten?

1


  •  bautech
19.10.2013  (#4)
Auf der feuchten Wand hält Dir nix, Wart zumindest, bis die Oberfläche trocken is...
Und vertrau deinem Fassader, im Spritzschutzbereich kannst ruhig dübeln.

ng

bautech

1
  •  helloween
19.10.2013  (#5)
Reichen 2 Dübel pro Platte aus? Mittig. Platte hat 120 x 60 cm.

Oder an allen Ecken und 1x mittig? Also so?

http://i1.ytimg.com/vi/AZw32SfOvNU/maxresdefault.jpgBildquelle: http://i1.ytimg.com/vi/AZw32SfOvNU/maxresdefault.jpg


Ist so ein Dämmstoffdübel mit Metallstift eigentlich keine Wärmebrücke?

1
  •  sir_rws
20.10.2013  (#6)
Jeder VWS-Anbieter hat seine Verarbeitungsvorschriften/Zulassungen aus welchen hervorgeht wann, wieviel und wo gedübelt werden muss. Besonders an Gebäudekanten!

1
  •  dyarne
20.10.2013  (#7)
und im gegensatz zu weichen normen und stand der technik sind die verbindlich und müssen vom verarbeiter eingehalten werden.
hier ein beispiel für solche verarbeitungsrichtlinien bei unserem system
http://www.brillux.de/?L=0&id=113&Cat=246224
rechts oben auf praxismerkblatt klicken

alles in der dämmebene vertikal leitende ist eine wärmebrücke, da hast du recht. darum sollte man sockelprofile aus metall vermeiden. auch bei den dämmstoffdübeln gibt es welche mit kunststoffnagel.

1
  •  helloween
20.10.2013  (#8)
Hier gehts aber um Perimeterdämmung, welche mit Bitumen aufgeklebt wird - kein WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] für die Fassade.

Da gibts doch keine Systemkomponenten dafür.

1
  •  bautech
21.10.2013  (#9)
Es wird der Dämmung hübsch egal sein, welchen Dübel Du zur Befestigung verwendest emoji

Prinzipiell sind Dübel mit Kunststoffnägeln zu bevorzugen hinsichtlich Kältebrücke - evtl gibts auch Thermorondellen für XPS, kenn ich jetzt aber keine. Für EPS gibts die, mit Setzwerkzeug und Rondelle kannst die Kältebrücke minimieren.

Montage lt Datenblatt Hersteller:

http://www.bachl.de/uploads/media/BACHL_WDV-Perimeter_und_Sockeldaemmplatte.pdf

Also ich würd 2x dübeln / Platte im oberen Drittel empfehlen - alle Angaben ohne Gewähr!

Dübelung:

http://www.sto.de/de/produkte/produktprogramm/productdetail_201011963.html?prodid=PROD1963

Die russische Methode der Wärmebrückenvermeidung gibts auch - bei dem oben genannten Dübel einfach in die Vertiefung Fassadenschaum und gut ists... emoji

ng

bautech



1
  •  dyarne
22.10.2013  (#10)

zitat..
helloween schrieb: Da gibts doch keine Systemkomponenten dafür.

doch natürlich.
mein beispiel oben war eben nur ein beispiel. hier die verarbeitungsrichtlinien meines systemherstellers für die perimeterdämmung. multiflex ist übrigens ein nichtkappilarer dichtmörtel...

http://www.brillux.de/?id=113&Cat=13537

wieder rechts oben auf praxismerkblatt klicken...

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Eingangspodest pflastern oder fliesen?