Hallo,
noch eine Frage, wo ich gerne eure Meinung hätte:
Architekt plant für die Dämmung der Bodenplatte/Keller 10 cm XPS ein. Mehr braucht man nicht, weil unter der Erde immer mind. + 10 Grad herrschen.
Vielerorts liest man aber von mind. 20 - 25 cm.
Was ist da dran?
Ich habe XPS 14 verwendet. Wurde mir von meinem Baumeister empfohlen. Den Aufbau der Bodenplatte habe ich auch in meinem Blog kurz beschrieben: http://www.baudeinhaus.at/bodenplatte-aufbau/
Ich habe gar keine Dämmung unter der Bodenplatte, Streifenfundament, mit Schalsteine auf die benötigte Höhe gemauert, mit Rollierer aufgefüllt, Folie, Abstandhalter, Bewehrung und dann 20 cm BoPla drüber ...
Naja - es kommt ja darauf an, welchen HWB man bei seinem Haus erreichen will. Bei einem Niedrigenergiehaus (HWB < 20) würde ich die Bodenplatte auf jeden Fall isolieren
wir haben gar keine drunter und geht super - aber die "Kellersohle" is bei uns auch sicher 3m unter der Erd.
Im Keller hats das ganze Jahr die gleiche Temp (ist nicht beheizt!), jetzt, im Winter wird mir mit´n kurzen Leiberl unten nicht kalt, im Sommer eher schon.
Ich würd mir auch bei nochmaligem Bauen die Kosten für eine Dämmung unter der Bodenplatte sparen (EKZ 19 oder 21 haben wir, weiß nimmer ganz genau)
Wenns in Richtung PH geht weiß ich nicht, da mags dann vielleicht wirklich notwendig sein.
Hallo, für ein Niedrigenergiehaus (mit entsprechenden U-Werten und somit Wand und Dachdämmung) muss natürlich auch die Bodenplatte (wenn kein Keller) gedämmt werden, die U-werte sollten abgestimmt sein, wird aber meistens mit 10cm gemacht, bei Passivhaus darfst ein bisserl mehr sein, zb 20cm.
wenn du einen Keller machst, dann ist ist die Dämmung eine andere sache, dann ist die Platte aber 3m unter der Erde (Frostgrenze wird im Osten Österreichs auch mit 70cm angegeben). da würde es auch ohne Dämmung gehen.
somit kann die Aussage deines Duo´s schon richtig und berechtigt sein,
.. Danschi schrieb: jetzt, im Winter wird mir mit´n kurzen Leiberl unten nicht kalt, im Sommer eher schon...
jetzt noch einmal ganz kurz nachdenken: welchem physikalischen wunder werden wir es zu verdanken haben daß es im winter in deinem keller wärmer ist als im sommer, hmmm...
man kann einen keller auch heizen ohne eine fbh oder heizkörper einzubauen. bsplw durch eine ungewollte flächenheizung per kellerdecke, oder durch schlecht gedämmte heizkessel/puffer/heizungsrohre, oder diverse wärmebrücken oder ...
.. johro schrieb: die U-werte sollten abgestimmt sein...
danke johro für diese aussage...
.. johro schrieb: (Frostgrenze wird im Osten Österreichs auch mit 70cm angegeben). da würde es auch ohne Dämmung gehen...
für die weniger. fangen wärmeverluste neuerdings erst bei -1° an? hab ich noch gar nicht mitbekommen
nur weil es hier um architekt und baumeister geht die besondere leuchten ihrer branche zu seien scheinen muß man sich doch nicht deren niveau anpaßen...
ok, ein paar details mehr dazu:
habe Hanglage
das Haus ist teilunterkellert; dh der vordere Teil hat einen Keller, der vorne 1 m tief drin ist und hinten 3 m, der Rest vom UG ist auf einer Bodenplatte, die hinten 3 m unter der Erde ist - hab ich mir verständlich ausgedrückt? :)