« Hausbau-, Sanierung  |

Dämmung - Dampfsperre Löcher?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  wesi79
17.11. - 19.11.2010
6 Antworten 6
6
Hallo,

wir dämmen unser Dach mit 20cm Isover Dämmwolle, dann Dampfsperre (Folie Isover) und danach 10 cm Isver Dämmwolle, dann kommen die Rigipsplatten!

Für diese, benötigen wir dann nach der Dampfsperre Querpfosten auf denen wir die Platten verlegen können.
Nun müssen wir aber für die Befestigung der Pfosten Löcher in die Dampfsperre bohren, da wir sie ja sonst nicht befestigen können?

Wie stellt man sicher, dass diese dann auch Luftdicht sind? Ist das automatisch, wenn dann die Verschraubungen drinnen sind?
Ich hoffe, man versteht mich da, ich bin im Erklöären leider nicht so gut emoji

lg Manuela

  •  fruzzy
  •   Gold-Award
17.11.2010  (#1)
wie kommt.....ihr auf die idee die folie zwischen zwei schichten dämmwolle zu legen????

normal ist der aufbau von außen nach innen

dämmung (ein- oder zweilagig)
dampfsperre
rigipsplatten

die einzigen löcher kommen dann von den rigipsschrauben und die werden durch das anpsressen der platte wieder dicht.

lg
fruzzy

1
  •  cc9966
  •   Gold-Award
17.11.2010  (#2)
@fruzzy.. - ...ich nehme an die querlatten werden nciht für eine weitere dämmschicht benötigt, sondern das damit eine installationsebene gemacht wird bzw. die gk-platten-unterkonstruktion welche bestimmte abstände auf die größe der gk-platten abgestimmt haben muss.

in den hersteller-vorgaben von knauf und rigips ist auch angegeben, dass man die gk-platten nicht direkt auf die dachsparen machen darf, sondern eine weitere unterkonstruktion notwendig ist. diese unterkonstruktion dient nicht nur als installationsebene (ohne dieser man noch öfter für elektro usw. die dampfsperre durchbrechen müsste) sondern ist auch notwendig damit die temperaturabhängigen verformungen der dicken dachsparen keine risse in den gk-plattenfugen verursachen. eine unterkonstruktion "fängt" diese bewegungen zum großteil auf.

@wesi79:
ich hatte gleiche bedenken wie du, mir wurde aber glaubhaft versichert dass die undichtheit minimal ist weil ja an dieser stelle die dampfbremse ohnehin zwischen zwei holzpfosten voll eingeklemmt wird. es ist auch jede tackernadel eine undichtheit.

1
  •  drusila
18.11.2010  (#3)
Wir haben40 cm Dämmwolle, danach die dampfsperre, darauf Pfosten damit das ganze nicht mehr runterfallen kann. 20 cm Installationsebene für Elektro und Lüftung und dann eine abgehängte GK-Decke. Wir haben die Dampfsperre zuerst an die Dachpfosten angetackert, diese Löcher wurden mit dem Dampfsperren-Klebeband wieder zugemacht, danach wurde alles verklebt mit diesem Klebeband und Dichtheitskleber. Die Pfosten wurden geschraubt und dann nicht mehr irgendwie abgedichtet.
Gestern hatten wir den Blower-Door-Test und unsere Dachisolierung wurde gelobt, dass sie sehr gut verarbeitet ist und er hat nur 3-4 Löcher gefunden wo das Klebeband sich gelöst hat. Bei den Querpfosten wurde keine Undichtheit festgestellt.

1


  •  HeimUndCo.at
18.11.2010  (#4)
@wesi79 - Hallo Manuela,

die Löcher für die Befestigung stellen für die Dampfsperre keine Problem dar, jedoch muss die Dampfsperre vor die Dämmschicht gesetzt werden.
Es werden die 20cm verlegt danach die Querträger. Sollte dein Dachstuhl nicht ganz gerade sein wirst du diesen noch ausgleichen müssen was zur Folge hat das du einen Spalt zw. Dachstuhl und Querträger hast. Nach den 20 cm die Querträger, danach die Dampsperre und danach die Rigipsplatten. Nicht vergessen die Dampfsperre mit der Wand verkleben. Die Durchdringung der Dampsperre mit den Rigipsschrauben ist zu vernachlässigen da die Platten ja auf den Querträgern plan aufliegen.

Bei deiner Montage kann es zu Luftzirkulationen in der 8cm Dämmung kommen was zur Folge haben kann das sich Kondenswasser bildet was wiederum die Dämmwirkung verschlechtert was wiederum zu noch mehr Kondenswasserbildung führen kann.

Man könnte auch allgemein sagen Dampfbremsen oder Dampfsperren gehören immer vor die Dämmung nie zwischen diese.
LG

1
  •  ENB
  •   Gold-Award
18.11.2010  (#5)
@wesi79 -
Grundsätzlich ist dein Aufbau OK. Man kann man die 1/3 2/3 Regel anwenden, d.h 1/3 der Dämmstärke kann vor der Dampfbremse eingebaut werden, ohne dass man ein Dampfdiffusionsproblem bekommt. Da die 1/3 Dämmung immer im warmen Bereich liegt, kann es in diesem Bereich nie zu Tauwasserausfall kommen.
@HeimUndCo
Wenn die Dämmung im warmen Bereich mit warmer Luft durchströhmt wird, wird sich nie Tauwasser bilden!!


1
  •  HeimUndCo.at
19.11.2010  (#6)
@ENB - Mit dieser Annahme hast du sicher recht. Der Punkt ist "warmer Bereich und warme Luft". Kenne das wesi79 Gebäude nicht und würde mich nicht trauen soetwas Pauschal zu sagen. Es könnte auch sein das unter dem Dach unbeheizte Räume (werden z.B. erst nach Jahren ausgebau usw.) sind und eine bauliche Trennung nicht luftdicht in der 1/3 Dämmung durchgeführt worden ist. Dan hast du schnell mal "kalter Bereich und Warme Luft"! Ansonst gebe ich dir recht.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Rohbauversicherung - gute Anbieter?