« Hausbau-, Sanierung  |

Dämmung einschneiden für Sprechanlage

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  helloween
  •   Silber-Award
21.5. - 25.6.2015
19 Antworten 19
19
Hallo,
wir bekommen in Kürze unsere Wärmedämmung an die Wand unseres Neubaus. 20cm EPS 0,32 (Neopor).

Ich habe jedoch ein kleines Problem. Ich habe noch keine Sprechanlage. Die will ich später erst einbauen. Wird ein Eigenbau. Demzufolge gibts auch noch kein Unterputz-Gehäuse. Kann aber aufgrund Zeitmangel auch erst in 1-2 Jahren so weit sein.

Wie kann man das am besten lösen, damits dann im Endausbau nicht auffällt, dass da nachträglich was eingebaut wurde? Leerrohre sind vorhanden und werden an die richtige Stelle gesetzt.

Mit der Flex eine Öffnung in den Putz schneiden, Unterputzkasten mit PU-Schaum einkleben und Sprechanlage einsetzen?

Klappt das?

Dämmung später in dem Bereich anputzen würde man wohl auf jeden Fall sehen? Also müsste man ziemlich genau schneiden.

Oder habt ihr eine andere Idee?

Der Bereich ist sehr tief unter einem Vordach - mindestens 2,5m je Seite, also es kommt da mit Sicherheit nie Wasser dran. Ausser jemand spritzt mit dem Gartenschlauch direkt drauf emoji --- falls es Fragen zur späteren Abdichtungsmöglichkeit geben sollte.

  •  rainer1977
  •   Gold-Award
21.5.2015  (#1)
Kommt auch darauf an, was für eine Sprechanlage du irgendwann bekommst (Größe des UP Kastens).
Bei mir selbes Thema:
Ich habe in diesem Bereich, nachdem die EPS Platten raufgeklebt wurden, eine 35x35cm große Schaltafel ins EPS reingeklebt (also die genaue Größe und Tiefe ausschneiden, "beschäumen", in den Ausschnitt reindrücken und mit Nägel fixieren). Natürlich in der Mitte ein Loch und den Schlauch rausschauen lassen. Durch das Fassadennetz, Spachtelmasse und Endputz hält das bombenfest und man sieht davon nichts. Den gewünschten Bereich kannst dann jederzeit mit einer Stichsäge ausschneiden (oder mit dem Dosenbohrer Loch bohren und Hohlwanddose rein, oder wenns ein Aufputzkastl is, einfach mit Holzschrauben anschrauben)
Hab das ganze auch bei meinen Außenlampen so gemacht (20x20 Tafeln) und diese einfach mit Edelstahlschrauben fixiert.


1
  •  rainer1977
  •   Gold-Award
21.5.2015  (#2)

zitat..
helloween schrieb: Mit der Flex eine Öffnung in den Putz schneiden


Das würde ich aufgrund der Hitzeentwicklung tunlichst vermeiden....

1
  •  helloween
  •   Silber-Award
21.5.2015  (#3)
Also du hast die Schaltafeln nur dazu genommen, dass später Schrauben halten?

Meine Sprechanlage wird irgendwas in der Größe ca. Höhe 30cm, Breite 15cm und Tiefe vielleicht 10cm haben.

Wozu die Schaltafel, wenn die dann später ausgeschnitten wird und der Unterputzkasten hineingesetzt wird? Dann hat die Sprechanlage doch keinerlei Kontakt zur Schaltafel?

Reisst da nichts, wenn man die Schaltafel bündig EPS setzt und dann netzt und spachtelt?

------------------

Der Fassadenbauer und Spengler wollten z.B. das Fallrohr der Dachrinne nur mit Fassadendübeln in der Dämmung befestigen. Hält das oder wäre hier deine Variante auch besser geeignet?

1


  •  rainer1977
  •   Gold-Award
21.5.2015  (#4)

zitat..
helloween schrieb: das Fallrohr der Dachrinne nur mit Fassadendübeln in der Dämmung befestigen


Gewindestange mit Dübeln im Mauerwerk heißt da das Zauberwort. Fallrohr mit Fassadendübeln halte ich da für keine so gute Idee. Fassadendübel halten 5 kg pro Stück, also gesamt 15 kg. Die Dachrinne ist zwar nicht schwer, wenn allerdings ein Sturm mit 100km/h Windgeschwindigkeiten kommt, hätte ich da Bedenken.

zitat..
helloween schrieb: Reisst da nichts, wenn man die Schaltafel bündig EPS setzt und dann netzt und spachtelt?


Was soll da reißen? Ich ziehe ja nicht an der Türsprechanlage... Der Putz (Capatect Carbonfaseer) ist sogar hagelfest.

zitat..
helloween schrieb: Wozu die Schaltafel, wenn die dann später ausgeschnitten wird und der Unterputzkasten hineingesetzt wird?


Die Schaltafel wird genau in der Größe des Unterputzkastens ausgeschnitten, der UP Kasten dann in die Schnittkante der Tafel (seitlich) reingeschraubt. Ins Styropor kannst den Kasten ja nicht reinschrauben.

Aber warum kaufst du nicht den Unterputzkasten und montierst ihn mit Abstandhalter (XPS?) aufs Mauerwerk?

1
  •  rainer1977
  •   Gold-Award
21.5.2015  (#5)

zitat..
rainer1977 schrieb: Fassadendübel halten 5 kg pro Stück, also gesamt 15 kg.


Bei dreimaliger Befestigung des Fallrohrs natürlich (2 geschoßiger Bau)

1
  •  streicher
  •   Silber-Award
21.5.2015  (#6)
Ich habe das unterputzteil von mobotix t24 verwendet.
Da passt auch ein raspberry gerade noch rein. Ich will mir nämlich auch selber was bauen.
Sollte das nix werden, kann ich auch eine mobotix t24 einbauen.
Ich komme nur leider so gut wie gar nicht dazu.
Eventuell können wir uns bei der selbstbaulösung gegenseitig unterstützen.

Wegen EPS dübel für Dachrinne. Ucb halte davon nichts. Habe eine so montiert, das hält aber nicht wirklich gut und vor allem darf man die dübel nie zurück drehen sonst halten sie gar nicht mehr. Ich werde für eps montagen nur Kaiser dübel verwenden.

1
  •  helloween
  •   Silber-Award
21.5.2015  (#7)
Wegen Sprechanlage kannst mich gerne fragen.

Ich hab eine SIP-Sprechanlage mit HD-Video und Steuerung über ein Android-Tablet geplant. Sprechanlage, Kamera und Edelstahlblende (Sonderanfertigung) kommt mich auf zusammen ca. 350 Euro.

SIP-Sprechanlage ist schon da und funktioniert. Kamera besorge ich mir noch und wegen Edelstahlblende habe ich mich schon bei einem Metallbau-Betrieb erkundigt.

Optik will ich ähnlich der Loxone Intercom haben.
http://www.loxone.com/dede/produkte/zubehoer/loxone-intercom.html

Kann es sein, dass die Mobotix UP-Kästen baugleich zu den Siedle sind?

1
  •  HeadHunter
  •   Bronze-Award
22.5.2015  (#8)
Kann sein, dass ich jetzt falsch denke aber ich würd das ganze so lösen:

Erstmal alles ganz normal verputzen.
Wenn du dann die größe deiner Sprechanlage/Unterputzkasten weißt, kannst du das Loch ja mit einer oszillierenden Säge oder einem Stanleymesser, japan. Säge oder ähnlichem ausschneiden und den UP-Kasten einfach mit Schaum einkleben.
Die Sprechanlage überdeckt den UP-Kasten ja sowieso.

1
  •  streicher
  •   Silber-Award
22.5.2015  (#9)
Genauso werde ich meine gegen Sprechanlage auch bauen.

Hast du als SIP-Sprechanlage was fertiges oder wo läuft das.


1
  •  helloween
  •   Silber-Award
22.5.2015  (#10)
SIP-Sprechanlage konnte ich bei uns nichts bezahlbares finden, ausser die von 2N, aber die hat mir auch nicht so ganz zugesagt von der Optik her. Und mit eingebauter Cam ab Werk war sie dann wieder viel zu teuer.

Ich hab bei alibaba eine SIP-Sprechanlage bestellt, mit Alu-Frontplatte in einem kleinen Metallgehäuse. Schaut garnicht mal so übel aus, schön klein. Aber ohne Kamera. Wenn ich die Kamera extern unterbringe, dann lass ich sie vielleicht sogar in der originalen Frontplatte. Andernfalls baue ich sie in eine Edelstahl-Platte nach meinen Wünschen um.

Die SIP-Sprechanlage ist also eigentlich was fertiges. Und die Kamera-Integration ist dann mittels eines Asterisk und einem Android-App mit entsprechender App kein Problem mehr.

Ausserdem wollte ich eine Cam, die auch schon ein Bild liefert, bevor ich ans Telefon gehe. Meine Lösung streamt durchgehend und ich kann jederzeit einfach so schauen, was draussen los ist.

1
  •  helloween
  •   Silber-Award
25.6.2015  (#11)
Hallo, um nochmal auf die Dämmung zurück zu kommen:

Mein Fassadenbauer war letztens da und wir haben besprochen, was alles gemacht werden soll/muss.

Wir bekommen 20cm graues Styropor 0,32 auf unser Ziegelhaus.

Er meinte, für Briefkasten, Lampen, Regenfallrohre usw. benötige ich keine Holzklötze oder andere Konsolen in der Dämmung. Das wird alles mit Dämmstoff-Dübeln (mit ganz grobem Gewinde aus Kunststoff) befestigt, da muss ich mir vorab keine Gedanken machen.

Steckdosen, Lichtschalter bzw. die Leerdosen dafür werden mit Teleskop-Haltern von Kaiser vorab montiert.

Ich habe auch nach Schaltafeln in der Dämmung gefragt (wie oben im Thread angemerkt), da meinte er, das wäre nicht nötig, die Dübel halten bis 5kg und Lampen sind ja nicht so schwer.

Könnt ihr hierzu noch was sagen? Ist das ok so?

-

-

--------------
Unsere Terassenüberdachung wird später vor die Fassade gesetzt (ca. 7x6m). Da bin ich noch nicht ganz sicher, auf welcher Höhe usw und dann machen wir das lieber später ohne Befestigung an der Hauswand mittels Stützen.

1
  •  gufu1
25.6.2015  (#12)
Also ich hab das genau so gelöst wie HeadHunter es beschrieben hat.
Leerrohr an der richtigen Stelle und in der richtigen Höhe aus der Fassade rausschauen lassen.
Fassade fertigmachen. Als das Produkt für die Gegensprechanlage feststand den UP-Kasten an der Fassade angezeichnet. Mit der Stichsäge rausgeschnitten (geht auf den mm genau) Syropor in der entsprechenden Tiefe rausgekratzt und den UP-Kasten eingeschäumt. Hält bombenfest. Könnte man zur Sicherheit auch noch mit WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem]-Dübel ergänzen oder gleich an den dahinterliegenden Ziegel dübeln. Die Blende der Gegensprechanlage deckt dann den UP-Kasten ab (dank umlaufender Gummidichtung auch dicht). Fertig, keine Hexerei.

MFG


1
  •  helloween
  •   Silber-Award
25.6.2015  (#13)
Für die Sprechanlage ok - und wie hast du die anderen Dinge an der Fassade befestigt?

Aussenlampen, Briefkasten, usw?

1
  •  djtom2002
  •   Bronze-Award
25.6.2015  (#14)
Ich verwende die Kaiser Universalträger mit Montageplatte für Lampen, Kamera usw und mit Kombieinsatz für Steckdosen. Für meine Bticino Sprechanlage werde ich vom Styropor dann rausschneiden und die Unterputzdose für die Sprechanlage einpicken.

lg

1
  •  gufu1
25.6.2015  (#15)
@ Halloween

Wo ich in der Planungsphase schon wußte, daß dort "schwerere" Lampen hinkommen hab ich Kaiser Teleskop-Geräteträger gesetzt. Für Dachrinnen-Fallrohre gibts eigene thermisch getrennte Abstandshalter. Produktname weiß ich jetzt nicht, hat der Spengler gebracht.
Alles andere (leichte Dinge wie Briefkasten, usw.) lässt sich problemlos mit Dämmstoffdübel lösen.
Konstruktionen wie Vordächer etc. funktionieren natürlich nur mit in den Ziegel geklebten Gewindestangen (bzw. Fischer Thermax Dübel)

MFG


1
  •  helloween
  •   Silber-Award
25.6.2015  (#16)
Bei mir hat sowohl Fassadenbauer als auch Spengler gemeint, dass die Dachrinnen-Fallrohre lediglich mit den Dübeln in der Dämmung befestigt werden sollen und sie das immer so machen.

Wir haben 2 Fallrohre, einmal ca. 6m und einmal ca. 2,5m hoch. Die Dachrinne ist ca. je 1,2m von der fertigen Putzoberfläche entfernt. Bei 6m sollen 3 Dübel/Halter und bei 2,5m nur 2 Dübel/Halter gesetzt werden.

Meint ihr, dass das ausreichend ist?

Ich schau mir die Kaiser Lampenhalter auch mal an. Kannte bisher nur die Kaiser-Leerdosenhalter und halt normale Klötze, welche auf die Fassade geschraubt werden.

Was ist für euch eine "schwere" Lampe? Ich denke, bei mir an der Fassade werdens so kleine Edelstahl-Lampen die nach oben und unten strahlen.
IP-Cam kommt auch eine an die Fassade. Aber die wiegen doch auch nichts? Warum habt ihr da Abstandshalter gesetzt?

1
  •  djtom2002
  •   Bronze-Award
25.6.2015  (#17)
Also ich habe nicht die Teleskopabstandshalter verbaut sondern die Universalträger mit Montageplatte bzw. Kombieinsatz. Ist ein gedämmter Einsatz, um Wärmebrücken zu minimieren und hält auch bissl was aus. Die paar Lampen und Kameras wiegen eh nichts. Außerdem habe ich dann die Verbindung mit dem Ziegelwerk.

1
  •  helloween
  •   Silber-Award
25.6.2015  (#18)
Die Universalträger kenne ich auch. Welches System ist denn besser? Die Teleskop oder die Universalträger?

Die Universalträger hab ich schonmal verbaut, als die Haus-Aussenwand in der Garage gedämmt wurde. Die fand ich irgendwie nicht so toll zu befestigen. Darum wollte ich bei der Aussenfassade nun die Teleskopträger ausprobieren.

Hat jemand beide Systeme schonmal verwendet und kann was dazu sagen?

1
  •  AndiBru
  •   Gold-Award
25.6.2015  (#19)
Hallo - Also wir haben beim postkasten, und torstprechanlage eine xps platte hingetan damit es einfach etwas stabieler ist.

wir haben auch noch keine torsprechanlage, haben einfach in die xps platte 2 betonschläuche drin und wenn wir wissen was für eine kommt, dann schneiden wir mit so einem "allesschneider" - "schwingschneider" - fein multimaster halt dass teil was vorn so schnell schwingt die öffnug rein und kleben das kastl mit kleber rein.

habe ich schon bei einem freund so gemacht - ging super.

LG!


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Abdichtung Terrassentür unter Dämmung