« Hausbau-, Sanierung  |

Dämmung hinter Rolladen/Raffstores

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Baulaie
17.3. - 15.9.2010
15 Antworten 15
15
Hallo Zusammen,

Ich stehe vor folgendem Problem.
Wir haben im September mit unserem Rohbau begonnen(alles durch Baufirma)
: 25cm HLZ Bauweise mit anschliessendem 20 cm VWS
Nun haben wir den Fensterkauf abgeschlossen(Josko 22 Stk).
Der Händler war vor kurzem auf der Baustelle ausmessen und stellte nun folgendes Problem fest:
Die Fensterstürze wurden nicht versetzt, soll heißen die Überläger sind bündig mit der Außenmauer.
Nun wollen wir aber bei einigen Fenstern(9 Stk) Rolläden bzw Raffstores anbringen.
Da diese 18 cm breit sind bleibt kein Platz zum dämmen.
Folgende Alternativen schlägt er vor:

- keine Dämmung --> Problem mit Kondenswasser und eventueller Schimmelbildung im Rollokasten

- äußeren Überlager rausstemmen, darüberliegende Ziegelreihe ebenfalls zur Hälfte(12,5cm), und dann die Dämmung anbringen.

Er meint, dass der rausgestemmte Überlager aus Statikgründen nicht wieder eingesetzt werden muss

im Erdgeschoss ist das für uns kein Drama, zwecks Aufwand. Im OG würden wir wahrscheinlich ein Gerüst brauchen, bzw. bin ich mir wegen der Statik nicht sicher, da keine Betondecke mehr aufliegt sonder der Dachstuhl aufgemauert wurde.

Im Einreichplan(von selber Baufirma) wurde diese Versetzung leider nicht berücksichtigt, ebenso hat uns seitens der Baufirma über diese, wie wir nun erfahren haben, gängige
Vorgehensweise niemand informiert.

Was würdet ihr tun?

Danke für eure Ratschläge!

Mfg

  •  Anschi1
17.3.2010  (#1)
Fenstersturz dämmen - Hallo Baulaie!

Wir sind auch grad beim Planen und haben uns folgendes überlegt um Kälte/Wärmebrücken hinterm Rollokasten zu verhindern:
(Müssen wir aber erst noch mit dem Fensterhersteller abklären)

Wir haben uns gedacht, dass wir einfach unter dem Fenstersturz eine XPS Platte andübeln. Die Stärke der XPS Platte muss halt auf die Höhe des Rollokastens abgestimmt werden. Vor der XPS Platte könnte somit der Rollokasten kältebrückenfrei befestigt werden --> möglicherweise mit Winkel von oben.
Du müsstest die XPS Platte unter dem Fenstersturz halt ein paar cm. rein rücken.

Ist bei dir halt nur möglich, wenn die Fenstergrößen noch reduziert werden können.....

lg

1
  •  cc9966
  •   Gold-Award
17.3.2010  (#2)
einstemmen..ist am sinnvollsten, und ein ziegel-erfahrener bauhelfer sollte das in einer stunde pro fenster erledigt haben inkl. höher einsetzen von neuen stürzen. neue äussere stürze würd ich schon nachträglich höher einsetzen, kosten nicht viel und du hast keine gefahr von rissbildung oder ähnlichem. XPS würd ich nicht nehmen, kostet mehr und bringt keine vorteile. nimm EPS in 10-12cm stärke und stemme bis zur hälfte den ziegel auf und klebe EPS-blöcke (mit fuchsschwanz zuschneiden) mit fliesenkleber oder klebespachtel rein.

wenn jemand mit flex und bohrhammer geübt ist, dann ist das ein kinderspiel.

1
  •  Claud
  •   Silber-Award
17.3.2010  (#3)
..@anschi: du musst die dämmung hinter dem Rolladenkasten nicht dübeln. Auch die Winkel zur Befestigung des Kastens kannst du dir sparen Rollo/Raffstore Kästen werden auf die seitlichen Führungsschienen aufgesteckt und das wars - Dämmung kann entweder vorher schon auf die Kastenrückseite geklebt werden oder nachher dahintergeschoben werden (falls noch zugänglich)

1


  •  mlduke1975
  •   Bronze-Award
17.3.2010  (#4)
.Hallo Baulaie!

Wir haben ebenfalls Josko Fenster mit Rolläden bzw Raffstore und ebenfalls hat der Maurer die Stürze bündig Außenwand gesetzt. Wir haben folgende Lösung angewand:
Fenster, Türen usw. so weit als möglich nach außen versetzten (So dass der Fenstereinbauer noch sein Fenster korrekt einbauen kann) (Hier muss der VWS Bauer leider seinen VWS richtig hineinschneiden). Dann haben wir gedämmt Rollädenkästen erhalten und zusätzlich waren dann bei unseren Rolläden auf der Hinterseite entsprechende XPS Platten aufgeklebt. (Stärke reichte von 3-5cm (Je nachdem wie weit das Element aus der Mauer herausschaut). Hoffe mit dieser Lösung erhalten wir einen guten Kompromiss von Dämmung und Aufwand.

1
  •  mikee
  •   Bronze-Award
18.3.2010  (#5)
@Baulaie - Raffstorekästen mit 18 cm Breite? Warum das denn? Wenn die einzelnen Lamellen 8 cm breit sind, dann noch jeweils 1 cm Luft und 2 cm für den Kasten auf jeder Seite macht insgesamt 14 cm Breite - blieben noch 6 cm für Wärmedämmung hinter dem Kasten.
Bei den Rollokästen wirds aber wahrscheinlich anders aussehen...

Gruss
mikee

1
  •  glückskind
12.7.2010  (#6)
dämmung rollo - Hallo,
schau doch mal bei http://www.rollladendaemmung.de
Ich hab da damals angerufen, war echt ne super Beratung. Unsere Rollladenkästen sind damit gedämmt. Echt klasse. Vielleicht hilft es dir.

viele Grüße

1
  •  speeeedcat
12.7.2010  (#7)
wie kann - ich das o.a. problem gleich vorweg nehmen? baubeginn ist erst im frühjahr, macht die baufirma die ausnehmungen für die raffstore-kästen-dämmung? sollten sich da baumeister und fensterbauer nicht gleich direkt abstimmen?

1
  •  Hansee
  •   Bronze-Award
12.7.2010  (#8)
vorweg...einen Doppesturz planen und aussen dann mit EPS auffüllen. Sollte der Baumeister eigentlich von selbst machen (wissen).
Bei mir erhielt der Baumeister vom Fensterhersteller einen Wandöffnungsplan wo alle Stürze für jedes Fenster genau beschrieben waren, wurde dann auch so von den Maurern erledigt.

1
  •  speeeedcat
12.7.2010  (#9)
danke - für die info!

die kommunikation sollte quasi zw. baumeister und fensterbauer sein?

1
  •  Hansee
  •   Bronze-Award
12.7.2010  (#10)
kommt drauf an...was du bestellt hast (GU?!?).
In meinem Fall ists über mich gelaufen, da ich beide selbst einzeln beauftragt hatte. Also hat mir der Fensterbauer nach Auftragsklarheit gesagt, er gibt mir die fertigen Pläne, ohne die sollen sie nicht zu mauern beginnen.
Der Fensterbauer hat dann aus meinem Einreichplan für jedes Fenster einen Wandöffnungsplan erstellt, den ich wiederum dem Baumeister weitergegeben habe, damits der dem Polier gibt.
Unklarheiten haben sie selbst telefonisch ausgeräumt.

Wenn dein Fensterbauer/verkäufer gleich direkt mit dem Baumeister das bespricht ists natürlich auch OK. Kontrollieren, ob eine Absprache erfolgte, solltest aber trotzdem.

1
  •  fricki
  •   Silber-Award
12.7.2010  (#11)
merke immer wieder - dass Nachfragen sind beim Einbau von solchen Kästen.

Mich würde interessieren wieso ihr solche Einbaukästen nehmt und nicht welche die gleich mitgemauert werden?


1
  •  BachManiac
12.7.2010  (#12)
.ich hätte mit dem Wegstemmen meine Probleme: bei 25cm hast du 2 Überlager drin. Bleibt einer übrig wenn du den äußeren wegstemmst. Die überlager nehmen die belastung der Decke und der darüberliegenden Wand auf sich, bzw oben des Dachstuhls.

Je nachdem wie die Deckenträger liegen (egal ob du Beton- oder Ziegeldecke hast) würde ich gar nicht mal dran denken, da was rauszustemmen, vor allem wenn die Träger auf den Überlagern aufliegen.

Also kommt sowieso nur eine Lösung in Frage, wo das Mauerwerk belassen wird, zur Not hervorstehende Rollladenkästen, wie man es bei vielen Fertighäusern sieht.

1
  •  sto66
16.7.2010  (#13)
20er Ziegel 16 VWS - Wenn ich beid er 20er Mauer nur einen 12,5 Überlager innen versetze würden mir 7,5 cm für EPS zwischen Mauer und den Raffstorkasten bleiben, reicht das??

1
  •  gruebler
  •   Bronze-Award
16.7.2010  (#14)
Nur ein Denkanstoß - Tut mir leid, hab den obigen Thread nur überflogen...
Als Denkanstoß:
http://www.fuehrer.co.at/site/pro_rolladen.html

aber vielleicht paßt diese Idee gar nicht in Eurem Fall
Alles Gute fürs Weiterbauen
P.S.: Ja, ja, wenn man als Laie die Fachleute nicht andauernd beobachtet .. ich weiß davon ein Lied zu singen!


1
  •  heli33
15.9.2010  (#15)
Rolläden gedämmt - Es besteht auch die Möglichkeit bei den Führungsschienen eine Abstandschiene zu Verwende.
Diese führt den Rolladen um ca. 3cm vor dem fenster und man die Möglichkeit wenigstens diese 3cm mit einem guten Pur Dämmstoff zu nutzen.
Wenn Ihr Details braucht dann Mail: helmut.ma@utanet.at

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: elektroheizung im passivhaus