Hallo!
Folgendes Problem: Da aufgrund statischer Belange eine gesondertet Sturzausbildung nicht möglich ist, bekomme ich hinter den Rollladenkasten max. 5cm Dämmung rein. Welches Dämmmaterial empfehlt ihr hier -> Gibt es ein Material das equivalent mit 20cm styropor ist?
nein. - bestes eps-f nehmen mit lambda <=0,035 oder 0,033. im baumarkt nicht zu finden, besser im baustoffhandel zb von austrotherm, baumit open plus. zusätzlich jede ritze mit bauschaum ausschäumen.
Hinterdämmung - Ich denke auch, dass eine Phenolschaumplatte mit Dämmwert 0,022
für eine Hinterdämmung am Besten geeignet wäre. Hinter dem Rollokasten kommt das Material wenigsten nicht mit Wasser in Verbindung und die Unregelmäßigkeiten in der Dicke spielen dort nicht so eine große Rolle wie AUF der Fassade. Ritzen natürlich ausschäumen. Dazu als Denkanstoss für "cc9966" - wenn wir schon die Ritzen ausschäumen, was machen wir dann mit den vielen Löchern in der Baumit Open Plus - aber die lassen sich sicher auch ausschäumen - denn bringen tun die Löcher nichts - außer eine Verschlechterung der Dämmleistung.
Dämmung Rollladenkasten - Hallo,
ich kenn das Problem. Wir haben in unserem Haus zur Dämmung Rokasan genommen. War echt spitze. Gibt es übrigens auch in unterschiedlichen Dicken.
Schau doch mal auf http://www.rollladendaemmung.de
wo is das problem? - wenn du nicht gerade ein passivhaus baust, ist das rein von der wärmebrücke her gar kein problem. 5,0 cm EPS-F ist üblicherweise ausreichend für einen in der regel etwa 20-25 cm hohen rolladenkasten. ist doch normal, dass die rolladen/jalousien in die dämmeben integriert werden?!?
wenn du auf nummer sicher gehen willst, nimmst nen eps-f mit wärmeleitgruppe 031 (den kann man verputzen) oder eine polyurethanschaumplatte mit mineralvlieskaschierung (zB steinothan 104) die hat eine Wärmeleitgruppe 028. die kann man allerdings nur primern und streichen. achte darauf, dass die dämmung vollflächig reingeklebt wird, und die fugen mit kompriband geschlossen werden.
phenolschaum würd ich abraten - ist etwas gwöhnungsbedürftig zu verarbeiten das material und kostet die hölle.
du könntest...anstatt einer sturzausbildung zu machen einfach die ganze fensteröffnung (also nicht nur äusseren sturz) 20cm höher machen und die oberen 20cm mit XPS ausfüllen. auf der innenseite einfach netz einspachteln und mit zahnspachtel rillen ziehen dann ist das schön überputzbar. bei fenstern > 1,3m breite müsstest du den rahmen aber auch nach oben befestigen, das geht dann nur mit langer gewindestange durch rahmen und XPS.
?wenn ich das recht verstehe, willst du den sturz entfernen, und das für das eigentlich kleinere loch gerechnete fenster trotzdem einbauen. darüber bleibt dann ein entsprechend offener bereich (wo ich rausgucken kann) und der wird mit xps verschlossen?
wenn das der vorschlag ist, würde ich die teuren fenster gleich weglassen und nur nen holzrahmen mit einer folie reinstellen. das hat dann in etwa das gleiche schalldämmmaß.
dann schon lieber das fenster mit einer passenden rahmenverbreiterung (also im selben Material/Profil wie der Fensterrahmen selbst) nach oben "verlängern" und außen etwas dämmung aufkleben. für die, die es nicht wissen - es gibt seit einiger zeit önormen und oib-richtlinien, welche unter anderem für anschlüsse und bauteile eine dauerhaft luftdichte ausführung fordern. die werdet ihr mit solchen bastellösungen nicht erfüllen können...
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.