|
|
||
Der Thread ist zwar alt aber und der Text ist aus der SBG Garagen-Verordnung aber trotzdem:
(2) Untere Verkleidungen von Decken und Dächern über Garagen oder Garagengeschoßen müssen aus nicht brennbaren Baustoffen bestehen. Dies gilt auch für Dämmschichten in Decken und Dächern. |
||
|
||
Danke für die Info!! |
||
|
||
@Maarch
Du bist aus Bundesland Salzburg?? |
||
|
||
|
||
Nein, bin aus Oberösterreich!
Macht das da einen Unterschied? LG |
||
|
||
ich vermute mal deine Garage hat nicht mehr als 50m2 und hier sagt die OIB 2.2:
"Wandbekleidungen und Deckenbeläge müssen aus Baustoffen C bestehen, wobei Holz und Holz- werkstoffe D zulässig sind. Bodenbeläge müssen aus Baustoffen Dfl bestehen." |
||
|
||
In OÖ gilt die OIB 2.2 so wie sie Piwal zitiert hat. "Baustoffe C" bedeutet "schwer entflammbar" - also geht XPS |
Ja, einen sehr großen! Da darfst dich für die Info nicht bedanken, denn sie ist für dich falsch.
||
|
||
Hi zusammen,
ich stehe vor der gleichen Aufgabe wie Maarch. Ich bin in der Stmk zu Hause und muss für den EA EA [Energieausweis] bzw. die umfassende energetische Sanierung die Kellerdecke dämmen. Angedacht sind 8 cm. Das würde laut EA EA [Energieausweis] reichen. Fläche ca. 90 m² (inkl. Garage die ca. 33 m² hat). Weiß vlt jemand was hier die beste Lösung (in Bezug auf Kosten, Brandschutz und Nachhaltigkeit wäre)? Mit wie viel € pro m² muss man da rechnen? Thx |
||
|
||
|
Dies war auch durch meinen Zusatz Thread alt und aus SBG an alle in Salzburg Bauenden bezogen. Und wer XPS(schwer entflammbar aber gut brennend) in die Garage einbaut, dem kann ich nicht helfen! Steht nicht umsonst in Sbg so in der Verordnung! ||
|
||
Okay, hab mich auch nochmal in die OIB eingelesen und verstehs jetzt. Danke für die korrekten Infos!!
Ehrlicherweise möcht ich es nicht mit dem Brandschutz übertreiben. Da kommt man ja vom Hundertsten ins Tausendste... vor allem da der Dämmwert von feuerfesten Materialien schlechter ist, was ich weiß. Aber noch eine Frage - wo find ich denn eine Definition was "Baustoffe C" sind? Gehören da PUR-Platten auch dazu? |
||
|
||
Um hier kurz nochmal abzuschließen: die Baustoffklasse C entspricht "B1".
Bitte um Info, falls nicht korrekt. Danke! LG, Maarch |
||
|
||
Gepresste Steinwolle hat den gleichen dämmwert wie das normale Eps, ist aber feuerfeste. Dafür ist es teurer aber ich denke die Kosten halten sich in Grenzen. |
||
|
||
was wurde nun in der garage gemacht?
Ich habe einen stadl mit sichtbarem dachstuhl und möchte eine abgehängte decke machen. (Mein anderer thread). Die platten sollten leicht und feuerfest sein. Gipskarton wird zu schwer werden. Diese zukünftige garage wird ca. 200qm haben, das ist sicher zu viel für den dachstuhl. Dämmwert spielt keine rolle. |
||
|
||
@titus
Ist das bei dir ein Bretterbinder? Welche Spannweite hast du? Säule gibt es da scheinbar keine. |
||
|
||
Wir haben 12cm Mineralwollplatten auf die Decke geklebt und gedübelt. Brandschutzklasse A. Dann grob genetzt und gespachtelt und dann verputzt.
Bei uns war/ist aber der Dämmwert wichtig, da die Garage im Haus ist und drüber Wohnraum ist. Das macht aber alles bei einer freistehenden Garage keinen Sinn aus meiner Sicht. Falls du überhaupt Brandschutzmassnahmen brauchst (ich hab mir das damals aus den OIB rausgesucht), dann tuns Gipskartonplatten aus meiner Sicht vollkommen. Soweit ich von ganz früher noch weiß, sind 2 Lagen Gipskarton mit 12,5mm eh T30.... (so hat man halt früher zu 30 min Brandwiderstand gesagt). |
||
|
||
Aja, grad erst gelesen, dass Gipskarton zu schwer wird. Dann wird schwierig, denk ich.
Eventuell die Gipskartonplatten direkt auf den Dachstuhl und auf Zwischendecke verzichten? |
||
|
||
aber a nur bei einer türe ![]() ![]() |
||
|
||
aber mineralwolldämmplatten is mal ein guter tipp. Danke das verfolg ich mal! |