|
|
||
gibt es wirklich keine Meinung dazu? ![]() |
||
|
||
1) Wird sich keiner Zellulose von verschiedenen Firmen/Anbietern für das gleiche Objekt verwendet haben.
2) Stimmt, raten triffts, denn keiner kennt deinen Aufbau! Bei mir hats ganz gut funktioniert 3) MartinLu hat leider noch keine PLZ hinterlegt, die Entfernung kann deshalb nicht angezeigt werden. |
||
|
||
Danke für deine Antwort.
Ad 1) verstehe deine Antwort nicht, ich habe ja danach gefragt ob jemand die Firmen / Produkte kennt und dazu eine Meinung bzw. Erfahrung hat. Ad 2) Oberste Geschossdecke ist eine Betondecke (Ziegeleinhängdecke) mit einem Kaltdach oben drauf (Vollschalung, Folie, Lattung, Konterlattung, Bramac Ziegel) Ad 3) östliches NÖ Vielen Dank, Martin |
||
|
||
|
||
Nein, du hast gefragt ob es "Unterschiede zwischen den Firmen" gibt... |
||
|
||
nichts desto trotz ist auch diese Frage nichts ungewöhnliches für ein forum. sich über diverse firmen und deren qualität zu informieren, auch wenn ein einzelner user / bauherr nicht mit diversen firmen beim selben objekt gearbeitet hat.
hier gibt es ja einige mitarbeiter von baufirmen bzw. user welche schon an mehreren baustellen mit unterschiedlichen firmen zusammengearbeitet haben, macht doch sinn oder? für hilfreiche kommentare wäre ich weiterhin sehr dankbar |
||
|
||
Unser Holzriegel wurde mit Thermofloc von Harrer ausgeblasen.
k.A. welche Details dich hier interessieren könnten. Dämmmaterial würde in Säcken geliefert, danach in eine "Mischmaschine" gekippt und mit der integrierten Pumpe in die Riegelkonstruktion befördert. Qualität?? Papierschnipsel. Kronen Zeitung.. Kleine Zeitung? k.A. mfg |
||
|
||
Ich würde keine Papierschnipsel die aus der Krone sind,verwenden!
Spaß bei seite,alle Hersteller haben eine ETZ (Europäisch-Technische Zulassung) daher auch egal, das Grundmaterial ist ident.Kaufs bei dem günstigsten,sind eh die namhaftesten Hersteller. |
||
|
||
Es gibt - an die 300 verschiedene Dämmstoffe. Glaub der billigste Dämmstof kostet um die 14 bis 15 EUR pro m³. Kenne einige Firmen die mit Dämmung (meist D) arbeiten. Wir wollten Projekte in Bulgarien machen, doch daraus ist nichts geworden. |
||
|
||
Ich hatte gestern einige interessante Telefonate mit den Vertretern der unterschiedlichen Herstellern. Hier hat sich ein Punkt ergeben welchen ich gerne mit euch diskutieren möchte:
Ein Hersteller wirbt damit, dass ihr Produkt "Borat(?)"frei ist. Dies ist ein "Salz" welches zur Imprägnierung der Zellulose verwendet wird. Dieses ist vor einigen Monaten als gefährlicher Stoff (in großer Menge krebserregend) eingestuft worden. Alle Hersteller haben dies seit Jahrzehnten verwendet und einer wirbt jetzt damit dieses nicht mehr einzusetzen. Wie seht ihr diesen Punkt? Werbe- und Marketingding oder wirklich zu beachten? Borat soll auch tonnenweise auf den Feldern zum Düngen landen (-> Grundwasser)... |
||
|
||
Hallo
Borat lustiger verhörer. Muss noch immer lachen. ich denke du meinst Bor. http://de.wikipedia.org/wiki/Bor Hab da mal eine Information über den Zusatz gefunden: http://isofloc.de/index.php?borate Ob es schädlich ist keine Ahnung. Denke aber nicht das es in "großer Menge" der Zellulose beigemscht ist. Ist immer ein schwammiger Ausdruck. LG |
||
|
||
Das Wort Borate gibt es aber. Musste nur sofort an Sacha Baron Cohen denken. |
||
|
||
Wir haben auch Zellulose auf der obersten G-Decke - Hab´s schon mal gepostet:
http://www.energiesparhaus.at/forum/23622_1 Gute Qualität zum damalig besten Preis. |
||
|
||
der borat (![]() http://de.wikipedia.org/wiki/Naturd%C3%A4mmstoff#Inhaltsstoffe und wird unter anderem auch dazu verwendet, dass die Zellulose nicht brennbar ist... die frage ist was der hersteller sonst verwendet als brandschutz... |
||
|
||
unser Kaltdach wird auch durch eine Zellstoffdämmung vom konditionierten Raum getrennt. Laut dem "Einbläser" wäre es aber ziemlich wurscht von welchem Hersteller der Zellstoff käme. Und auch eine etwaige Bor-Freiheit wäre nur ein Werbegag, denn zum Einen kommt man mit dem Zellstoff später nicht in Berührung und zum Anderen wäre Bor für Menschen in geringen Dosen ohnehin unbedenklich.
Das Einblasen dauerte etwa einen Tag (großer Dachstuhl ![]() |