|
|
||
Von wem kommt diese Erkenntnis? - Muss ein Fan von Wärmebrücken sein. |
||
|
||
tja, da hätt ich auch ne frage: - wie machen auch keinen keller, nur bopla.
wie soll ich die unterhalb dämmen...XPS oder glasschaumschotter? die vorteile von gss hab ich mir schon reingezogen, nur ist in der praxis der dämmwert besser? kosten bei beiden varianten? standart soll PH sein. danke und lg |
||
|
||
hallo - hi 2moose,
das hat uns eine Architektin eines großen Bauunternehmens gesagt, deswegen hätte ich diese Aussage nicht angezweifelt?!? sie würde eine 30cm mit C25 und die Dämmung oberhalb mit 12cm machen und dazu noch einen Thermofuß in der untersten ziegelreihe. ist das bezüglich Wärmebrücke so schlimm? lg Johannes |
||
|
||
|
||
Nicht zugelassene Dämmung unter Bodenplatte!! - Bodenplattendämmung hätte nicht eingebaut werden dürfen...
http://www.detail.de/artikel_bodenplattendaemmung_21054_De.htm |
||
|
||
hallo - der artikel ist für mich großteils bahnhof, was heisst das? sind die XPS-Platten unter der Bodenplatte nun nicht erlaubt? lg Johannes |
||
|
||
@speeeedcat - ich würde mich immer füe Glasschaumgranulat entscheiden. 25cm Glasschaumgranulat hat einen Dämmwert wie eine 10 cm dicke XPS-Platte. @ Johannes ich weis nicht ob XPS-Platten unter der Bodenplatte in Österreich zugelassen sind. Sie müssen von dem Baustoffhändler eine Zulassung bzw. eine schriftliche Bästätigung ersuchen. Oder Sie fragen einfach Ihren Statiker. LG |
||
|
||
Architekten von großen Bauunternehmen neigen mitunter - dazu, im Sinne des Brötchengebers zu agieren ... und der wiederum will meist schnell und billig bauen. Ein Thermofuß klingt genauso vielversprechend wie ein Dämmputz ... und sie haben eines gemeinsam: Es sind keine Dämmstoffe! Warum sollte man sich die Arbeit antun, den Raum wegen des hohen FB-Aufbaus unnötig hoch zu machen, in jeden einzelnen Raum die Dämmung reinzuschnitzen und sich den Taupunkt ins Gebäudeinnere zu holen - wenn man so wunderbar eine durchgehende Dämmung unterm Gebäue durchziehen kann, ohne jede Wärmebrücke, die nahtlos in die Perimeterdämmung übergehen kann?
Jaja, Dämmung ist heute nicht nicht mehr "State of the Art", total uncool das Wärmebrückenfreie bauen! #-) @DM Massivbau Eine Baufirma, die nicht weiß, ob XPS unter der Bodenplatte zugelassen ist? Nur ein Beispiel von vielen http://www.austrotherm.com/at/misc/doc/pdb/pdb_TOP30.pdf |
||
|
||
!Oje, jetzt muß ich meinen Rohbau wieder abtragen, den Keller
wegreißen und die Austrotherm XPS Platten unter der Fundamentplatte entfernen ![]() Was ist das für ein Schmarrn, wieso soll die Dämmung unter der BoPla. schlechter sein als darüber... ist ja total unlogisch. Was heißt hier nicht zugelassen??.. Die Platten die ich genommen habe sind extra dafür gemacht!!! (30to. pro m2) @DM Massivbau Aber das der VWS "außen" zugelassen ist wissen sie schon...oder??? Lg.ZH |
||
|
||
2moose - Besser wäre es wenn du uns den Link schicken würdest wo man sieht dass eine XPS-Platte-G-50 eine Druckfestigkeit nach 50 Jahren 18t/m² hat. Die Dämmung unter der Bodenplatte hat sich jemand in Deutschlang das erste Mal 2003 oder 2004 ausgedacht und seitdem sind verschiedene Meinungen im Umlauf. Aber lesen Sie Mal den kleinen Text ganz unten. Sollte die Druckfestigkeit stimmen weshalb muss dann eine 25 cm starke Stahlbetonplatte gemacht werden. Ich habe nichts gegen XPS-Platten weil das sind die besten für die Kellergeschosswände. Wir verwenden das auch gerne für die Aussparungen in den Decken weil mit ein paar Tropfen Benzin es schon ausgeschalt (geschmolzen) ist. @Ziegelhaus50, Ihr Benutzername sagt das Sie kein Fan von einer VWS sind. Die Vorteile und Nachteile wissen wir wahrscheinlich beide. LG |
||
|
||
Dämmung gehört natürlich drunter.. - es ist recht und schön, wenn ein Architekt diesen Schmarren von sich gibt - aber wenn du einen Bauphysiker mal fragst (und ich hatte am Freitag das Vergnügen eines ganztägigen Seminares) wird dir der gleich das Gegenteil beweisen. Die thermische Hülle eines Hauses gehört nach außen - und zwar überall! Und XPS ist sehr wohl unter der Bodenplatte zugelassen - jedoch ist darauf zu achten, dass man das richtige verwendet (manche sind nur als Perimeterdämmung zugelassen)
Bei mir gibts übrigends Schaumglasschotter in Verbindung mit Primarosa Basic als Perimeterdämmung. Preis excl.: SGS 55€/m³, Primarosa 79€/m³. Fürs XPS unter der Bopla glaub ich muss man mit 120€/m³ rechnen - hab aber hier selbst keine Preise eingeholt. |
||
|
||
preis.. - unterschied ist demnach nicht so groß zwischen sgs und xps? und von den dämmwerten her? |
||
|
||
hallo - danke divo für die klaren worte,
lg johannes |
||
|
||
Mein Nachbar - fangt im Frühjahr an zum Bauen und der will seine Bodenplatte auch dämmen mit Xps obwohl er einen Keller macht, ist das dann überhaupt sinnvoll die Bodenplatte dämmen wenn er einen Keller macht für 2 Autos und 2 kleinere Ramschräume? |
||
|
||
@speeeedcat - beim SGS kannst du ungefähr davon ausgehen, dass du die doppelte Stärke brauchst gegenüber dem XPS um auf die gleiche Dämmwirkung zu kommen. Es ist aber auch noch das Eindichten mit einzukalkulieren. z.B. brauche ich 50cm SGS - die werden auf 40cm zusammengedichtet ergo Dämmwirkung wie 20cm XPS.
@E.H natürlich macht es Sinn, die Bodenplatte zu dämmen. Außerdem gibt dir der Energieausweis ohnehin vor was du brauchst. Wenn ich einen solchen Fall hätte würde ich allerdings die Kelleraußendämmung minimieren u. unter bzw. über der Kellerdecke nochmals verstärkt dämmen, da die unteren Räume anscheinend nicht beheizt werden |
||
|
||
@ DM Massivhaus - Hier der Link, den du von 2moose wolltest:
http://www.austrotherm.com/at/misc/doc/pdb/pdb_XPS50.pdf Hier eine Alternative, auch in Österreich zugelassen: http://www.lohrelement.de/component/page,shop.product_details/flypage,shop.flypage_bo/product_id,60/category_id,10/manufacturer_id,0/option,com_virtuemart/Itemid,11/ VG Mr. Monty aus Deutschland |
||
|
||
typisch Forum: Jene die unter der BoPla gedämmt haben oder es Planen wissen natürlich das es nur so funktionieren kann und jene die oberhalb gedämmt haben oder es planen halten das für absoluten Schwachsinn.
Fakt ist das es wohl auf das Gesamtkonzept an kommt. Fakt ist auch das, sofern geplant, eine FuBoHeizung noch träger wird wenn die komplette BoPla beheizt werden muss (ich spreche von einem Haus ohne Keller). Fakt ist auch, dass eine Dämmung unterhalb der BoPla Kostenintensiver herzustellen ist und somit die Kältebrücke schon ziemlich groß sein müsste um den Mehrpreis wieder hereinzuheizen. Mein Fazit: Für ein Passivhaus sicher optimal ansonsten geht die Kostennutzenrechnung nicht auf ! |
||
|
||
Guten Tag MrMonty, - Ich bedanke mich herzlich für die Linke. Was mich persönlich bei Austrotherm stört ist der kleingedruckte Text über der Fußzeile (unverbindlich und begründen kein vertragliches Rechtsverhältnis und keine Nebenverpflichtung aus dem Kaufvertrag). Jemand muss dem Kunden eine Gewährleistungsgarantie geben. Wer? Der Statiker gibt keine. Austrotherm wahrscheinlich auch keine. Die ausführende Firma?
Verformungswerte als Prognose Werte für 50 Jahre, solange gibt es den Baustoff natürlich noch nicht! Bei dem zweiten Link habe ich auch ein Zertifikat gefunden aber das bis zum 31.12.2010 gültig ist. Ich habe mir bei dem Deutschen Institut für Bautechnik bei dem Jahresbericht 2007/08 auf der Seite 29-30 durch gelesen das die Dämmung unter der Bodenplatte zugelassen ist. Bei dem Bodenaufbau sind auch ein paar Sachen unklar. Z.B. werden die XPS-Platten auf ein unverdichtetes Sandbet verlegt. Was passiert bei steigendem Wasser mit diesem Sandbet? Dem Kunden wird immer wieder viel versprochen und vieles davon stimmt nicht. Mir wurde versprochen das mein Auto 6l/100km in Wahrheit fahre ich mit 70l 650km. Die Hausbauer beschweren sich auch bei der Fußbodenheizung weil sie in den ersten Par Tagen einen enormen Energieverbrauch haben und das bei 6cm starkem Estrich. Ich frage mich wie viel man dann bei einer 25cm starken Betonplatte verbraucht (Schwedenplatte). Zahlt sich das überhaupt aus? Was passiert in 10-20 Jahren mit den Setzungsrissen? Mich interessiert die Meinung von den Leuten die das schon machen haben lassen. Die Antwort habe ich gefunden http://www.bau.net/forum/energie/329.htm Kommentar Nr.22 Dieser Beitrag hat nichts mit der Bodenplatte zu tun aber ich will damit nur zeigen wie viel den Kunden versprochen wird und was Sie dann bekommen. http://www.youtube.com/watch?v=7yiL2kdoHj0 LG nach Deutschland PS: Entschuldigung für dieses lange Kommentar. |
||
|
||
Klar, weil vieles nicht erfüllt wird, was versprochen wird, - schließt man daraus, dass das bei allem zutrifft, was einem unsympathisch ist ... oder wie erfolgt da genau die Auswahl?
Da werden 18t/m² nach 50 Jahren eingefordert, was bei 100m² Grundfläche einem MASSIVEN Betonquader mit 7,5m Höhe entspricht. Ist das ned ein BISSL vorbei an der EFH-Realität!? ... und Betonkernaktivierung (die Temperierung von Betonteilen mit niedrigstem Vorlauf, also das was manche eine träge FBH FBH [Fußbodenheizung] nennen) ist nix Neues, Gang und Gäbe bei Nutzbauten und immer mehr im EFH anzutreffen weil auch für Kühlung gut geeignet. Ja super, das Youtube-Video über falsch gebaute Pilzverseuchte Holzhäuser ... Moment, ich such nur schnell einen über das Liebesleben der chinesen Wanderameise raus - hat zwar nix mit dem Thema zu tun, aber denen wird auch immer was versprochen, die sie nie bekommen: Eine Erhöhung des Kilometergeldes. Genau Deshalb rate ich dringend von einer wärmebrückenfreien Dämmung ab! *kopfkratz* |
||
|
||
@johro - deine frage geht eher in die richtung, ob man es in kauf nimmt mit wärmebrücken zu bauen oder nicht. bei dämmung über bodenplatte hast du einfach mehr wärmebrücken, zumindest die tragenden innenwände durchbrechen die dämmung. bei nicht-tragenden wände könnte auch gipskartonwände oder evtl. auch ytong-wände auf dem unterdämmten estrich bauen, dann sind sie keine wärmebrücke, dafür aber der raumübergreifende estrich eine schallbrücke.
wärmebrückenfrei und am teuersten ist eine wannen-dämmung mit XPS oder glasschaumschotter unter der bodenplatte. am schlechtesten sind varianten wo unter der bodenplatte mit XPS gedämmt wird, aber streifenfundamete und frostschürze notwendig sind welche die dämmung utnerbrechen. da hätte man gelich mit dem wesentlich preisgünstigeren EPS über der bodenplatte dämmen können und den höhenaufbau anders planen können. ich nehme an es wird kein passiv-haus und die architektin hat klare kosten/nutzen-vorgaben zu einhalten daher kommt der vorschlag über der bodenplatte zu dämmen. diskutier nicht über technische details sondern sie sollen dir ein gesamtangebot vorlegen mit einer energiekennzahl die einzuhalten ist. damit gibst du dem archtitekt den besten spielraum im sinne von preis und gegenwert eine gute energiekennzahl zu erreichen. es gibt mehrere bereiche die energiekennzahl zu kompensieren (zb fensterglas, dämmung oberster geschoßdecke, kwl, thermofuss,...). bzgl. thermofuss gibt es auch statisch unbedenkliche lösungen wie die hohlräume der ersten ziegelreihe mit perlitte zu verfüllen, man muss auch nicht mit viel verschiedenen baustoffen herumspielen und laut energeisparverband erreichen die zugelassenen thermofuss-bausteine auch nicht bessere dämmwerte. fakt ist auch, dass XPS wegen hoher druck und feuchtigkeitsbelastbarkeit den dreifachen m3-preis hat als estrich-EPS. |
||
|
||
@ DM Massivbau - Deine Frage:
Bei dem Bodenaufbau sind auch ein paar Sachen unklar. Z.B. werden die XPS-Platten auf ein unverdichtetes Sandbet verlegt. Was passiert bei steigendem Wasser mit diesem Sandbett? Hier eine Antwort auf Seite 11, Punkt 4.1 http://www.lohrelement.de/component/option,com_docman/task,doc_download/gid,6/Itemid,53/ Hier die anderen Antworten bzgl. Bodenaufbau http://www.lohrelement.de/component/option,com_docman/task,doc_download/gid,132/Itemid,53/ VG Mr. Monty |
||
|
||
cc9966 trifts wohl am Besten. Kleiner Denkanstoß zu den Wärmebrücken noch - wir reden über erdanliegende Teile wo wohl kaum Temperaturen unter 11 oder 12 Grad auftreten werden. Und je nach Bodenaufbau ist es ein weiter Weg für die Wärme nach unten in den Boden (wie wärs zB mit 30cm Schüttung?).
Ganz ein anderes Thema als das Fundament, aber meiner Meinung nach mal eine wirkliche Kältebrücke, ist die Sparrenausmauerung - hab schon was gepostet dazu, aber richtig gute Ideen hat dazu niemand. An der Ausmauerung liegt von oben nämlich wirklich die Aussentemperatur an ! |