|
|
||
ja ist wärmebrücke - und ich finds erschreckend daß auch noch immer bei giebelmauern bis ganz zur schalung gemauert wird (vor allem bei steildach)!! sieht man fast überall. wird hier wirklich nur von guten baufirmen mit ca 10cm eps ausgeführt. was kostet das schon?
bei mir ist dieser baufehler auch begangen worden. gerade bei WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] gedämmten häusern wird das mauerwerk warm und bei ca -1°C / -2°C habe ich auch keinen rauhreif sondern die abzeichung der giebelmauer morgens am dach, trotz 24mm schalung, kaltdach und bramac alpendachstein!! (45° dach) also da geht schon was raus. mein ziegel ist 30cm aussen 12cm wdvs und wurde oben auch nur mit thermomörtel (1-2cm) abgezogen. bei der aufmauerung brauchst bei kranzausführung was tragendes und ich hab da gehört mit porenbeton (ytong?) soll eine ziemlich wärmebrückenfreie ausführung möglich sein. bis auf deine eisen bzw. aussteifungsstützen die durchgehen um den dachstuhl niederzuhängen. aufmauerung würd i wegen dem holz net so kritisch sehen, aber auch so gut wie möglich zudämmen und giebelmauern auf jedem fall dämmen. |
||
|
||
Ytong=Dämmung??? -
Das Ytong eine Dämmung sein soll, höhrt man oft, ist aber nicht so. Lambda-Wert liegt bei über 0,1 , also keine sinnvolle Dämmung. Du kannst die Giebelmauer auf ein Druckfestes XPS oder Schaumglas stellen, dann ist die Giebelmauer entkoppelt. Gruß ENB |
||
|
||
Hallo mikee, - da Sie eine 20er Außendämmung bekommen würde ich Ihnen nicht raten die Innengiebelwände zu dämmen. Was den Thermofuß bei Giebelwänden betrifft habe ich schon einmal im Forum beschrieben. In Ihrem Fall ist die beste Lösung dass Sie Perlit in die erste Ziegelschar einfüllen. Am besten wäre Vulkanisches Perlitgestein. Für alle die keine Decke über dem letzten Geschoß haben verwendet man einen Streifen Styropor mit Schaum geklebt in Sparrenstärke. LG |
||
|
||
|
||
Danke für die bisherigen Antworten! - @max122
Deinen letzten Satz verstehe ich leider nicht so ganz Ansonsten meinst du, die Giebelmauern sollten wir mit YTONG aufmauern? Hab ich auch schon gehört, weiss aber nicht, ob das (wie ENB schreibt) wirklich so extrem viel bringt. Andererseits führt man ja auch einen Thermofuss aus ähnlichen Gründen mit YTONG aus, oder? @ENB Ich denke, hier geht es eher um eine tlw. Unterbrechung der Wärmebrücke, als um eine Dämmung. Ähnlich wie beim Thermofuss, wie oben erwähnt. Deine Idee mit XPS finde ich prinzipiell interessant, wobei sich mir dann aber die Frage nach der kraftschlüssigen Verbindung zwischen Giebelmauer/Dach und dem Haus selbst stellt. Ich meine, wenn der Sturm mit 140 km/h am Dach zerrt, wird die Verbindung Decke-XPS-Giebelaufmauerung wohl eine Schwachstelle sein, oder? @DM Was spricht gegen eine zusätzliche Innendämmung der Giebelmauern? Wäre toll, deine Meinung (oder den Link)zum Thema Thermofuss an Giebelmauern zu hören! Danke an alle & Gruss mikee |
||
|
||
@max122 -
Ob du die Ziegelmauer auf eine Bitumenfilzmatte oder auf eine XPS Platte stellst, ist ziemlich egal. Die Queraussteifung übernimmt die Außenwand (Ecke) und durch einen Schließrost auf der Mauerkrone wird die Aussteifung noch verstärkt. Das ausfüllen der Ziegellöcher mit Perlite ist eine billige Lösung, aber keine Lösung, die eine Wärmebrücke verhindert. Gruß Hans |
||
|
||
@ENB - Hmmm, wo du bei diesem Vergleich Recht hast, hast du Recht Obwohl ich trotzdem Bammel hätte, dass das ganze Dach inkl. Giebelmauern wegfliegt... Technisch gesehen wäre es natürlich DIE Lösung, die Giebelmauer thermisch vom restlichen Haus zu trennen. Ich denke, da sollten 4 cm Stärke schon ausreichen.
Danke & Gruss mikee |
||
|
||
Hallo mikee, - eine Ziegelwand von außen und von innen dämmen kann nur zu Nachteilen führen. Das bedeutet das man diese Wand wirklich in ein Plastiksackerl verpackt. Was den Thermofuß betrifft ist im Ihren Fall Perlit einfüllen ca. 40cm von OK Rohdecken eine optimale Lösung. Ich könnte Ihnen keinen besseren Rat geben.
Außer diesen Link finde ich keinen besseren Link. LG http://www.wienerberger.de/servlet/util/getDownload.jsp?blobtable=WBDownload&blobcol=urlimageupload&blobkey=id&blobwhere=1136965570697&blobheader=multipart/octet-stream&blobheadername1=Content-Disposition&blobheadervalue1=attachment;filename=15007_BRS_POROTON_T7_T8_T9_01.10_10.0.pdf&sl=wb_de_home_de |
||
|
||
@ mikee - Ich hoffe Sie geben uns bescheid wie Sie das Problem gelöst haben.
Mit freundlichen Grüßen |
||
|
||
Hallo! - Ja, natürlich werde ich gerne sagen, wie wir dieses Problem gelöst haben - soferne ich hoffentlich nicht darauf vergesse
Im Augenblick erscheint mir die Variante der völligen thermischen Trennung (zB mit 4cm XPS) von Giebelwand und restlichem Haus am erstrebenswertesten. Mal sehen, ob und wie sich das in der Praxis umsetzen lässt. Gruss mikee |