« Hausbau-, Sanierung  |

dämmung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Gast pernd
12.10. - 9.12.2006
10 Antworten 10
10
will vor dem winter noch mein 90m2 pultdach (5°, 14/28 sparren) dämmen, hab dafür ein angebot von alpor-dämmstoffen (u=0,13) um € 2.900,- netto. Kann mir jemand sagen wieviel ich vergleichsweise für tel-wolle auslegen müßte?

  •  Optiker
28.11.2006  (#1)
alpor - Hallo Bernd!

Bin auch gerade bei der Auswahl von Dämmstoffen. Überlege zwischen Isover Steinwolle und Alpor. Hast du dich schon entschieden bzw. würde mich interessieren was du von Alpor hältst.

Danke Norbert



1
  •  Oppi2000
28.11.2006  (#2)
ebenfalls gerade dabei, - ob ich mit Alpor oder Rockwool dämmen soll. Isover wollte ich eigentlich nie. Hat jemand schon Alpor? Bin bei der Schüttung misstrauisch. Bin auch nicht sicher, ob eine Styropordämmung auch wirklich einen Schallschutz bietet. Und die Anschlüsse an der Wand/Mauerbank werden nur mit PU Schaum ausgeschäumt - soll Winddicht sein - aber Luftdicht? Steinwolle hat sich halt bewährt - nicht brennbar, Schallschutz, kein Schimmel, mit Folie Luftdicht. Alpor hat jedoch viel bessere U-Werte.

1
  •  Oppi2000
30.11.2006  (#3)
habt ihr - euch schon entschieden? @pernd - wieviel SD und UD wurde dir um 2900,-- angeboten?

1


  •  wulfo
3.12.2006  (#4)
Preise - die Dämmstoffpreise sind eigentlich gleich, wobald sie die gleichen Werte haben (lambda-Wert), schaut lieber, ob Ihr heuer überhaupt noch Dämmung bekommt! Rockwool liefert heuer nicht mehr! Als Alternative kommt auch Zellulose immer mehr in Frage, da dort die Preise nicht so gestiegen sind.

1
  •  mb
8.12.2006  (#5)
an gast pernd - bei einem Sparren 14/28, 85 abstand und netto € 2.900.- (SD28+UD10)hast du einen u-wert von 0,110 !! (nach iso 6946, abminderung der dämmwirkung durch sparrenanteile). bei preisvergleichen ist immer der u-wert maßgeblich, nicht die dämmstoffstärke. einen direktvergleich kannst du aber mit mineralwolle wlg 035 dürchführen (vollkalkulation mit allem zubehör).

1
  •  Werner
8.12.2006  (#6)
Polyiso - Bauder bietet Dämmplatten für Dächer mit Lamda=0.024 an. Nicht treibhauswirksames Material im Sinne der Förderung. Was spricht gegen dieses Material - gibt weit bessere Dämmung als WLG035. www.bauder.at

1
  •  mb
8.12.2006  (#7)
Polyiso - lambda 0,024 f. bauder ist korrekt, allerdings beidseitig al-beschichtet und dampfdicht. diffusiensoffen lambda 0,030.

1
  •  Werner
8.12.2006  (#8)
Polyiso - Ich hatte verstanden, daß man eine Dampfsperre vor der Dämmschicht einbringt, damit kein Dampf in die Dämmung eindringt .... erfüllt die Alu Beschichtung den gleichen Zweck? Wo liegt der Unterschied / Vorteil zwischen Alu-beschichteter, diffusionsdichten Dämmschicht gegenüber diffusionsoffener Dämmschicht mit Dampfsperre?

1
  •  mb
9.12.2006  (#9)
Polyiso - vor einer dämmschicht wird in der regel eine DAMPFBREMSE (diffusionsoffen), keine dampfsperre (diffisionsdicht) aufgebracht. der wesentliche vorteil diffusionsoffener konstruktionen ist, wenn feuchtigkeit -auch welchem grund auch immer- in die dämmkonstruktion eindringt, kann diese über die sommermonate durch den diffusionsoffenen aufbau austrocknen. das ist bei dampfsperren ( asolut diffusionsdicht) nicht möglich. die -in jedem fall schädliche- feuchtigkeit verbleibt in der dämmkonstruktion.

1
  •  TiM
9.12.2006  (#10)
bremse vs. sperre - ganz so schlimm ist es jedoch nicht: Auch bei Verwendung einer Dampsperre kann eingedrungene Feuchtigkeit natürlich nach außen abtrocknen, solange es nicht massiv über Löcher oder Risse zu massivem Feuchtigkeitseintrag kommt.
Was jedoch im Unterschied zur Dampfbremse nicht geht ist das Abtrocknen in Richtung Innenraum im Sommer. Über die wirksamkeit dieses Effekts lässt sich aber ohnehin streiten. Also: Bremse oder Sperre ist physikalisch fast egal, baubiologisch ist eine Bremse besser.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: satellitenhalterung dach