|
|
||
Grundsätzlich giltDampfbremsen werden direkt, luftdicht miteinander verbunden. Aber bist du sicher, dass es sich bei dir um eine Dampfbremse handelt? Auf die Schüttung kommt normalerweise keine Dampfbremse, sondern eine PE-Folie als "Wanne" für den (Fließ ![]() |
||
|
||
also ich habs an der wand 5-10cm hochgezogen.
wurde mir auch so gesagt. lg |
||
|
||
@oati:
meines Wissens kann sowohl eine PE-Folie als auch z.B. wie in meinem Fall sowas verwendet werden (drauf kommt ein Zementestrich): http://www.fussbodendaemmung.at/wp-content/uploads/2011/08/akustik.pdf |
||
|
||
|
||
@secat:
und den Randdämmstreifen hast du einfach draufgetackert? |
||
|
||
@agelastus - ja, ok.
Aber das ist von der Physik her etwas anderes. Die Dampfbremse übernimmt hier die Wannenfunktion und nicht die Funktion einer luftdichten Ebene - das war mir bei deiner Frage Anfangs nicht ganz klar. Wir haben die Randdämmstreifen getackert (ans Holz) und an die Gipsplatten geklebt. Diese hatten bei uns schon einen Folienstreifen drauf. Danach nur die PE Folie mit der Randdämmstreifenfolie überlappt. Nicht verklebt - auf anraten unseres Estrichlegers, weil die Randdämmstreifen dann von der Wand abgelöst werden können. Haben Fließestrich reinbekommen (jeweils in Raummitte) und es war alles dicht. Ich würde aber sagen du solltest die Details mit deinem Estrichleger persönlich besprechen. Jeder will nämlich hier etwas anderes. |
||
|
||
@oati
was meinst du mit "weil die Randdämmstreifen dann von der Wand abgelöst werden können"? Gibt es einen Grund warum du dich für Fließestrich entschieden hast? mfg |
||
|
||
@agelastus - ja die dann draufgetackert aber bitte oberhalb der Estrichoberkante, sonst machst du dir Schallbrücken.
lg |
||
|
||
Wenn der Estrich eingelassen wird, dann spannt sich natürlich die Folie. Wenn jetzt die Folie ohne Dehnschlaufe mit den Randdämmstreifen verklebt ist, dann zieht es dir die Randdämmstreifen u.U. von der Wand ab, weil es eben spannt. Wenn du eine ausreichende Dehnschlaufe machst, kann das natürlich nicht passieren. Aber unserem Estrichleger war es lieber nicht zu kleben - er macht das immer so. Warum Fließestrich? Weil der Estrichleger damit gute Erfahrungen hat. Es ist aber kein Anhydrit, sondern ein Zementsulfat-Fließestrich (Röfix ZS20): http://products.roefix.com/at/Produkte-Loesungen/Estriche-Bodensysteme/Zement-Sulfat-Estriche/ROeFIX-ZS20-Zement-Sulfat-Fliessestrich-CA-CT-C20-F5 Dieser Fließestrich muss auch nicht geschliffen werden, weil er keine Sinterhaut bildet. |