|
|
||
Installationsebene - Hallo
bei mir sieht es folgend aus: 18cm Isolierung zwischen den Sparren 20cm Isolierung mittels abgehängten CW Profilen Isover Vario Duplex 5cm Installationsebene mit 5cm Akustik-Isolierung Rigipsplatten Ist Bautechnisch zwar nicht komplett korrekt, sollte jedoch kein Problem darstellen. Hier auch ein Link: http://www.energiesparhaus.at/fachbegriffe/installationsebene.htm Damit solltest du die Elektrik installieren können ohne die Dampfbremse zu durchbrechen. Zur Wand hin ordentlich abdichten .. Die Ziegelwand am besten mit einem Klebespachtel zuvor verspachteln. Grüße Michael |
||
|
||
Hallo Michael,
meinst Du nun die Decke oder Wand?! Mir gehts nämlich um die Wand, Decke ist ok ;) Meine Wand ist 20cm dick, wie genau die Wand aufgebaut ist weiß ich leider nicht, außen ist eine Holzverschalung drauf. Innen sieht man das die scheinbar massiven Elemente verlebt sind. Welche Isolierung sich in den Holz Elementen befindet.. keine Ahnung. Wie gesagt der Verkäufer meinte so im Small Talk er hatte geplant die Gipskarton Platten direkt auf die Wand zu montieren. Scheint mir dann mit 21cm aber etwas dünn... Da ich sowieso eine Installationseben benötige hätte ich dann also noch 5cm zusätzliche Dämmung (hinter der Isover Duplex denn die würde ich direkt auf die Wand tackern..) Also dann gesamt 26cm Wandstärke. Diesen Winter hatte das 1OG ca. 15 Grad bei einer Aussentemp von -15 Grad, keinerlei Heizung.. von daher meine Vermutung das die Wände schon gut gedämmt sind, oder?! lg Wolfgang |
||
|
||
Kann mir keiner sagen ob ich die Dampfbremse direkt auf den Wand Elementen anbringend kann? Werde morgen mal ein Bild raufladen.
Die Wand hat keine 20cm sondern 22cm, also mit der geplanten zusätzlich gedämmten Installationseben dann 27cm. Besten Dank im Voraus! lg Wolfgang |
||
|
||
|
||
Bei unserem Wandaufbau - ist die Dampfbremse direkt an den Stehern befestigt (wie kann ich leider nicht sagen), dann kommt die Installationsebene und dann eine Rauhschalung + Fermacellplatten. |
||
|
||
bezüglich - Dampfbremse...die muss so angebracht werden, dass sie den Wasserdampf aufhält bevor er bei sinkender Raumtemperatur auskondensieren kann. Somit seh ich kein Problem die Dampfbremse direkt auf die Wand zu setzen und deine Installationsebene eben Schall(wärme)dämmend aus zu füllen...vorausgesetzt du hast im letzten Winter keine Kondesfeuchtigkeit auf der Wandoberfläche gehabt...aber das ist ja nach deiner Erzählung nach aus zu schließen...
so long sheep |