was hält ihr von der Realisierung der Dampfbremse mittels OSB-Platten ? was ist dabei zu berücksichtigen ? wie schaffe ich den luftdichten Anschluss der OSB-Platten an das unverputzte Mauerwerk ? bin für jede Info dankbar, da ich in kürze mit der Vollsparendämmung beginnen möchte.
sob - Dampfwiderstand der Platten ist geringer als bei den meisten Dampfbremsen, der Aufbau muss daher sorgfältig (diffusionsoffen) gewählt werden: osb (Stöße und Durchdringungen mit Airstop geklebt) // Sparrendämmung // Rauhschalung mit etwa 1cm Spalten // diffusionsoffene Dachbahn // Konterlattung/Lattung/Ziegel --- das Mauerwerk muss für einen luftdichten Anschluss gespachtelt werden, dann mit Airstop verkleben
OSB - An der Rauhschalung kann nichts mehr geändert werden !
Diffusionsoffene Dachbahn samt Konterlattung ist vorhanden, darauf Vollschalung und Blechdach. Ist eine "Hygrodiode" besser ? Kann das Dichtband nicht mitverputzt werden um so einen luftdichten Anschluss zum Mauerwerk zu erreichen ?
Aufbau - Dein Aufbau ist mir jetzt nicht ganz klar. Zuerst Lattung, dann Schalung?? Kannst du ihn noch mal von innen nach außen darstellen? Ist die Schalung hinterlüftet?
Aufbau - derzeitiger Aufbau von innen nach aussen: 22cm hohe Sparren, Schalung, diffusionsoffene Folie, 5/8er Staffel als Hinterlüftung, Schalung, Blechdach. Innen gibt es bei einem Teil einen "Dachboden" mit Dachbodentreppe. Ist es sinnvoll den Anschluss zum Mauerwerk mittels spachteln super-luftdicht zu machen oder macht das nicht ohnehin der Innenputz ? Die Dachbodentreppe wird ohnehin nie dicht ?!
Diffusion - Wichtig ist ein Diffusionsverhältniss von 1:10 (von innen nach außen). Wir haben auch OSB als Dampfbremse an den Wänden, an der Decke eine aus Papier.
@gh - Sind bei der Schalung zw. Sparren und diffusionsoffener Folie keine Spalten? (hat man normal nach einiger Zeit automatisch wenn das Holz trocknet) Wenn keine Spalten sind, ist der Aufbau nicht mehr diffusionsoffen. Wegen Anschluss am Kniestock: Wenn dort verputzt wird kannst du einen Dampfbremsstreifen an die OSB kleben und das andere Ende an das Mauerwerk (gibt eigene Klebekartuschen dafür in jedem Baumarkt) darauf dann einen Putzträger (zB Stauss-Gitter) und darauf den Putz.
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.