« Hausbau-, Sanierung  |

Dampfbremse - Rohrdurchführung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Martin3110
31.1. - 2.2.2010
7 Antworten 7
7
Hallo,

bei unseren Fertigteilhaus sind wir gerade dabei die Sanitärinstallationen durchzuführen.
Die Entlüftungen für WC und Abflüsse erfolgen über das Dach. Hier wurden mehrere Leitungen in einem Installationsschacht durch die Zanendecke geführt. Wie bekomme ich diese Öffnung am einfachsten Luftdicht. Dei Dampfsperre kann ich aus Platzgründen nicht mehr vernünftig verlegen. Jetzt kam mir der Gedanke einfach mit einen PU Schum die Leitungen einzuschäumen und somit die Dichtheit herzustellen. Ist das zulässig oder können dadurch Probleme auftreten (Schimmel, Kondenzwasser?).

Danke und Gruss
Martin

  •  gdfde
  •   Silber-Award
31.1.2010  (#1)
PU Schaum machts auf keinen Fall luftdicht.

1
  •  johro
1.2.2010  (#2)
hallo - ich weiß von einem Freund, der aufgrund des schlechten Blower-Door Test die Stellen dann mit PU-Schaum ausgefüllt hat, das Ergebnis: dicht

lg
Johannes

1
  •  max122
  •   Gold-Award
1.2.2010  (#3)
von oben? - bei der zangendecke oben die dämmung wegnehmen und mit dazugehörigen klebeband die dampfbremse dicht ans rohr verkleben.

1


  •  Baxter
  •   Gold-Award
1.2.2010  (#4)
für den moment - mag es PU-Schaum dicht machen, aber der Schaum altert und verändert seine Eigenschaften über die Jahre.
Entweder mit geeignetem Klebeband (zb Siga) an die Dampfbremse ankleben. Es gibt für Durchführungen auch eigene Dichtmanschetten.

lg
Bax

1
  •  johro
1.2.2010  (#5)
hallo - wenn der Pu-Schaum altert und seine Eigenschaften verliert, was passiert dann mit den hunderttausenden Fenstern die damit montiert sind?

lg
Johannes

1
  •  baldbauherr
  •   Silber-Award
1.2.2010  (#6)
fenster - also beim fenster mit schaumfuge ist der schaum sicher nie dicht, muss er auch nicht, nach dem innenputz sieht man die fuge ja nicht mehr und der putz ist dicht. heikel ist die stelle wo putz mit fenster zusammenstöst.....da gibts halt anschlussleisten usw. sind aber auch nicht dicht.....eine gewisse undichtheit bleibt da immer......daher gibts aber seit 10 jahren die önorm montage......wenns wirklich dicht sein muss....

am besten bei durchführungen ist nur das spezielle klebeband, da pickt wie der teufel, hat daher auch ein seperates trägerpapier....damit hab ich auch alles gemacht, nur ob das in 10 jahre noch dicht ist, kann heute auch niemand sagen.....oder hat schon wer dicht gebaut und nach 10 jahren spasshalber einen blower door test gemacht ??? interessant wärs schon.....mir wärs aber sicher zu blöd......
mfg

1
  •  ENB
  •   Gold-Award
2.2.2010  (#7)
@baldbauherr -
Seit Anfang der 70er-Jahre gibt es die alukaschierten Klebebänder,mit denen die Alu-Dampfsperren verklebt wurden. Die Kleber der neuen Klebebänder wurden sicherlich verbessert und nicht verschlechtert. Also ist die Klebetechnik im Innenausbau keine Neuheit mehr. Diese Alukaschierten Klebebänder sind auch nicht heruntergefallen oder haben sich auch nicht in Luft aufgelöst. Das Problem bei den Klebestellen ist nicht der Kleber, sondern die Verlegung der Folien. Werden diese nicht mit dehnungsfalten bei den Ecken usw. verlegt, werden die Klebebänder gezogen und mit diesem Zug können die Klebebänder auf Dauer nichts anfangen.
Fazit: Nicht die Klebebänder sind das Problem, sondern die richtige Montage der Folien.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Lärchenholzverschalung auf Fassade