|
|
||
Die bodenplatte sollte vollflächig geflämmt werden, aber mur einlagig soweit mir das bekannt ist. |
||
|
||
wir haben im Keller auch nur einmal vollflächig geflämmt (mit E-KV4 -> nicht mit GV45 machen). haben auch Fußbodenheizung im Keller.
Gruß ThinkAbout |
||
|
||
auch Wohnkeller - einmal geflämmt. |
||
|
||
|
||
Weder E-KV4 / 5 noch GV sind Dampfsperren! - Einlagig gibts eine Pappe zum SPERREN von Dampf: AL-GV45 - also Glasvlies-Bitumenpappe 4,5mm mit Aluminium-Mittellage.
E-KV oder auch die Standard-GV sind "nur" Dampfbremsen... ng bautech |
||
|
||
Danke für die Antworten.
Wichtig ist mir auch in welcher Bauphase die Flämmung vorgenommen werden soll. Mein Rohbau ist fertig, bin gerade dabei Wasserleitungen und Elektrik zu stemmen, welche dann ja auch teilweise auf der Bodenplatte verlegt werden. D.h. geflämmt muss vorher werden. Allerdings wenn ich jetzt flämme und dann noch oft auf der Pappe rumlaufen muss, kann es doch passieren, dass ich die Pappe aufreiße!? Aber wenn ich alle Schläuche und Leitungen bereits in die Wand einziehe kann es wiederum passieren, dass ich diese verbrenne. Habt ihr auch die Achse zwischen Bodenplatte und Wand hinaufgeflämmt? |
||
|
||
das rumlaufen wird die pappe aushalten (außer du rennst mit fussballschuhen drauf rum)
bei mir wurde auch die wand ca 20cm raufgeflämmt, bzw so hoch wie der fussbodenaufbau ist |
||
|
||
@michiaustirol:
und wie hast du dann deine installationsrohre und die E-Leerverrohrung über den Fußboden verlegt? In dem Bereich einfach die Pappe ausgeschnitten bzw. weggestemmt? Anschließend irgendwie verschmiert? |
||
|
||
Richtiger Ablauf - Ich würd den so sehen:
1) Leitungen stemmen 2) Isolierung auf der BoPla 3) Leitungen verlegen (mit Schussapparat und Lochband niederhängen) 4) Zur Sicherheit mit Dichtschlämme oÄ Anschlüsse und Durchdringungen abdichten ng bautech |
||
|
||
swigl: weder installationsrohre noch e-leerverohrung vorhanden |