« Hausbau-, Sanierung  |

Dauer EPS-F/FBH Verlegung in Eigenregie

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  mikee
  •   Gold-Award
24.10. - 20.11.2012
22 Antworten 22
22
Hallo Leute,

wir werden die Dämmplatten und die FBH FBH [Fußbodenheizung] in Eigenleistung verlegen. Damit ich den zeitlichen Ablauf bis zum Estrich besser vorplanen kann, würde mich interessieren, wie viele Tage ich bei 2 Laien á 10 Stunden pro Baustellentag rechnen muss:

1) Keller: 2 Lagen Dämmung, 1 Lage Rolljet, 87 m2 WNFL
2) EG: 2 Lagen Dämmung, 1 Lage Rolljet, 88 m2 WNFL
3) OG: 1 Lage Rolljet, 89 m2 WNFL

4) 245 m2 FBH FBH [Fußbodenheizung], "Tackersystem"

Im Keller ist fast nix, in den anderen beiden Geschossen dagegen eher viel auszuschneiden (fast ausschliesslich Lüftungsrohre)

Gruss,
mikee

  •  oati
  •   Silber-Award
24.10.2012  (#1)
.Ich habe bei uns die Platten auch selbst gelegt und ebenfalls ausgeschnitten. War teilweise auch recht viel, aber hauptsächlich Elektroschläuche.
Würde fürs Plattenlegen ca. 1,5 - 2 Wochen veranschlagen. FBH-Rohre hat bei mir der Installateur verlegt. Der hat nicht ganz zwei Tage gebraucht, aber kann das natürlich auch dementsprechend gut. :)

Fläche war bei uns etwas weniger wie bei euch.

lg

1
  •  Sebastian_wien
24.10.2012  (#2)
die Dämmplatten waren bei uns in drei Tagen verlegt, aber die Heizungsrohre haben wir vom Installateur machen lassen. Der brauchte auf 180m2 gut 24 Stunden. Vor allem die Tackernadeln haben es ihm schwer gemacht. Haben sich teilweise doppelt in den Schlitz gezwängt und sind dann stecken geblieben. Er hat dann seine Nadeln und den Tacker mitgebracht und es ging viel besser.

Ich denke, dass wir ohne Installateur gut doppelt so lange gebraucht hätten, weil der eben genau wusste wie er die Schläuche legen muss damit es sich in der Schnecke gut ausgeht.

1
  •  chiara26
24.10.2012  (#3)
wir haben rolljet und fbh selbst verlegt. fürs rolljet wür alle 3 Geschoße (je ca. 72 m²) haben wir 3 Tage gebraucht, wobei eben auch a bissi was zum ausschneiden war. FBH haben wir in 1,5 tagen verlegt, wobei ein bekannter von mir das schon mal gemacht hat und uns dabei geholfen hat.

1


  •  mikee
  •   Gold-Award
24.10.2012  (#4)
Na servas emoji - Die Angaben könnten unterschiedlicher nicht sein emoji Die einen brauchen für die Dämmplatten 3 Tage, die anderen 10 Tage. Bei den einen braucht der Installateur für die FBH FBH [Fußbodenheizung]
3 Tage, die anderen schaffen es als Nicht-Fachmänner in 1,5 Tagen. Jetzt bin ich verwirrt *gg*

Aber von dem was ich hier so lese, kann ich gefühlsmässig unseren Plan, zu zweit die gesamte Dämmung + Rolljet in 5 Tagen, und die FBH FBH [Fußbodenheizung] in 3 Tagen eher knicken....

Gruss,
mikee

1
  •  chiara26
24.10.2012  (#5)
ich würd sagen, es kommt drauf an wie verwinkelt alles ist und wieviel du schneiden mußt. im keller unter der stiege habe ich fast eine 3/4 stunde für die kleine fläche gebraucht, aber weil einfach viel zu schneiden und kleben war.
fbh geht schnell wenn es einem jemand zeigt. bei uns hat bei den ersten zwei räumen auch noch der installateur geholfen. für das system und die abstände muß man ein gefühl bekommen. aber ich würd lieber a bissi mehr zeit einrechnen, vorallem wennst viel schneiden mußt!

1
  •  secat
24.10.2012  (#6)
habe für die platten 3 Tage gebraucht - zu zweit.
aber die rohre selber tackern?? alter schwede..
das zeug ist extrem widerspenstig, du musst genau im kopf haben wie du anfängst und außerdem sollte das ganze ja dicht auch sein.

1
  •  lexal
24.10.2012  (#7)
wir haben auch alles selber verlegt.

im EG war alles leicht zu verlegen - Folie, Dämmplatten und FBH FBH [Fußbodenheizung].
im OG mussten wir viel schneiden, hatten auch die Lüftungsrohe im weg, diese mussten wir dann noch mit einem Vlies bedecken.

Wir brauchten für Folie + Dämmung (+Flies)(EG+OG) ~ 180m²
ca. 4 Tage
Wir hatten dann noch eine Rasterfolie (nur zur Hilfe für die FBH FBH [Fußbodenheizung]) mit der spielten wir sich leider länger herum.. ca. 2 Tage.

Die FBH FBH [Fußbodenheizung] ist das einfachste.. wir, 4 Personen, keiner hatte jemals eine FBH FBH [Fußbodenheizung] verlegt, brauchten 2 Tage mit jeweils ca. 8 Stunden. :)

1
  •  lexal
24.10.2012  (#8)
aber wir hatten Handanker für die FBH FBH [Fußbodenheizung] Rohre.
Keinen Tacker!

1
  •  ThinkAbout
  •   Bronze-Award
24.10.2012  (#9)
.wir werden in den nächsten Wochen auch beginnen die Dämmplatten zu verlegen. wir hatten jetzt mal einen Lagerraum wo keine einzige Leitung im Boden liegt (außer im Randbereich wo die Flämmpatte nach oben geht, haben wir die Platte schräg angeschnitten). Wenn ich das auf den m2 umrechne, dann haben wir ca. 6min/m2 für 2 Lagen Dämmung gebraucht. ich schätze, dass wir im Wohnbereich mind. 15min pro m2 brauchen werden. dh. das sind dann bei mir 250m2 -> ca. 65Std / 7 Tage.

bei der FBH FBH [Fußbodenheizung] rechne ich mit 3min/m2 (habe jedoch Stahlbaugitter). -> 12,5Std / 1,5Tage
bei den Rohren weiß ich ca. das ich 2,5-3Tage brauchen werden (pro Stockwerk ca. 1Tag).

das sind dann bei mir gesamt ca. 12Tage.

hoffe die Werte können dir weiterhelfen emoji

gruß
thinkabout

1
  •  haubilance
25.10.2012  (#10)
hi,

frage an all die Selbermacher!

hat euch jemand den Verlegeplan der FBH FBH [Fußbodenheizung] gemacht bzw die Heizlast pro Raum berechnet und danach den Verlegeabstand ermittelt, oder habt ihr das nach Gefühl gemacht und die Steuerung kommt dann über hydraulischen Abgleich und oder Thermostat?

Habt ihr unterschiedliche Verlegeabstände?

Ich bin auch am überlegen das selbst zu machen, weil es von der Arbeit keine Hexerei sein sollte. Bin mir aber nicht sicher, ob nicht dann mangels genauer technischer Planung die ganze Heizungssteuerung nicht ordentlich funktioniert, das muss es auch nicht sein.

danke lg mike

1
  •  johro
  •   Gold-Award
25.10.2012  (#11)
hallo - hi mike, sicher ist die Berechnung eine wichtige sache, aber (mach mich jetzt wieder unbeliebt bei manchen Usern, aber die melden sich eh sicher noch dazu) sprich mit jemanden der Erfahrung hat, in den Wohnräumen ca. 10-15cm, bei Außenwand und Balkontüren etwas enger, und im Bad auch etwas enger. der Estrich verteilt die Wärme eh im Raum und mit dem Durchfluss der einzelnen Kreise kann/muss man später eh etwas nachjustieren. die Schläuchlänge je Kreislauf soll gleich lang sein, sonst hast du später mit dem hydr. Abgleich/Durchflussmengen-regelung Probleme.

ich habe für die Fertigstellungsanzeige eine Bestätigung vom Installateur für die Heizung benötigt, solltest fragen ob du das dann eh bekommst wenn du viel selber machst, wenn da undichtigkeiten (auf keinen Fall etwas stückeln) hast, kann dein Haus zum Abrissfall werden.

lg
johannes

1
  •  lexal
25.10.2012  (#12)
verlegeplan - wir haben von unseren installateur einen verlegeplan bekommen.
Also welchen Verlegeabstand wir wo einhalten sollten.
Denke mir der wird von Installateur und wegn der FBH FBH [Fußbodenheizung] vl unterschiedlich sein?
Wohnbereich 10cm
Küche 20cm
Schlafb. 20cm
Bad 15cm

1
  •  oati
  •   Silber-Award
25.10.2012  (#13)

zitat..
Die Angaben könnten unterschiedlicher nicht sein Die einen brauchen für die Dämmplatten 3 Tage, die anderen 10 Tage. Bei den einen braucht der Installateur für die FBH FBH [Fußbodenheizung]
3 Tage, die anderen schaffen es als Nicht-Fachmänner in 1,5 Tagen. Jetzt bin ich verwirrt *gg*


Meine Interpretation ist, dass dieser Unterschied an verschiedenen FBH FBH [Fußbodenheizung]-Verlegesysteme liegen könnte.
Tackern ist m.M.n. verlegetechnisch eines der schwierigsten Systeme. Noppen- oder auch Gittersysteme sollten schneller gehen.
Der Grund warum wir getackert haben ist, dass wir dadurch mit einem 0.5cm dünnerem Estrich im vgl. zu Gittermatten ausgekommen sind. Das macht preislich schon einen Unterschied auf fast 200m2.

lg

1
  •  haubilance
25.10.2012  (#14)
@lexal:

hast du eine zusätzliche Heizung im Bad?

Sonst denke ich mal dass das so nicht stimmen kann weil die geplante Temp im Bad sicher 24 Grad ist und im Wohnbereich 20 Grad, dann müsste meiner Meinung nach der Verlegeabstand von Bad und Wohnbereich umgekehrt sein.

Ist die Lage des HK Verteiler eigentlich irgendwie wichtig in Bezug auf die Kreise? Schnell überlegt fürcht ich mich ein wenig, dass es zu Kreuzungen kommen könnte wenn man nicht ordentlich überlegt.
Ist das eine Gefahr dass man mal drauf los verlegt udn dann irgendwann nciht mehr zurückkommen würde ohne eine andere Leitung zu kreuzen
lg

1
  •  chiara26
25.10.2012  (#15)
wir haben auch einen verlegeplan vom installateur bekommen und unser installateur hat uns auch die druckprobe abgenommen und übernimmt jetzt auch die garantie. das ist halt immer verhandlungsache mit dem installateur

1
  •  haubilance
25.10.2012  (#16)
was war da genau dabei beim verlegeplan?
wirklich ein gezeichneter plan aus dem man erkennen kann wie man vom HKV zu den Räumen gelangt und retour, oder eher pauschal Verlegeabstand x cm, Anzahl Kreise und Rohrlänge?

lg mike

1
  •  lexal
25.10.2012  (#17)
wir bekommen noch einen "Handtuchheizkörper"
kann sein, dass ich den abstand verwechsle, hab den Plan nicht mit im Büro.

Wir haben auf den Plan den ungefähren weg gezeichnet bekommen, den Abstand und die max. Länge die wir verwenden dürfen. und wieviel heizkreise in dem Raum sind


1
  •  chiara26
25.10.2012  (#18)
bei uns waren nur die abstände eingezeichnet und wir haben zwei räume gemeinsam mit dem installateuer gemacht und kurz besprochen wie wirs machen sollen. hat echt gut funktioniert!


1
  •  sensai
  •   Gold-Award
25.10.2012  (#19)
@lexal -

zitat..
wir bekommen noch einen "Handtuchheizkörper"


Mein Haus ist fertig und der Handtuchheizkörper ist bei
mir ganz klar eine Fehlentscheidung gewesen.

=>wird über die FBH FBH [Fußbodenheizung] betrieben und hat somit auch nur
die VL VL [Vorlauf]-Temp von rund 26°. Damit wird kein Raum wärmer
und ein Handtuch auch nicht trocken.
Kann mittels E-Patrone aufgeheizt werden, das ist aber ein
Megastrommfresser (ich habs gemessen) und braucht bei mir
rund 2 Stunden um das Bad um 2° anzuheben. (insg. 4000 Watt)

Nach 1,5 Jahren im Haus haben wir das Teil stillgelegt
und uns einen (günstigen) E-Konverter im Bad installiert.
Das Teil hebt in 10 Minuten die Temp im Bad um 2° an
und verbraucht dabei insg. 300 Watt
Als wenn bei dir noch möglich, dann überleg dir diesen
Invest nochmals gründlich.

1
  •  mikee
  •   Gold-Award
25.10.2012  (#20)
.@all
Danke für eure bisherigen Antworten!

Mal eine andere Frage zum Thema "Schneiden der Dämmung": Habt ihr das ganz basic mit Stanleymesser oder mit einem Styroporschneidegerät gemacht?

Gruss,
mikee

1
  •  mikee
  •   Gold-Award
20.11.2012  (#21)
Auflösung - So, um mein eigenes Rätsel auch aufzulösen und anderen ev. Hilfe oder Anhaltspunkte zu geben, poste ich wie lange wir gebraucht haben.

Dämmung (wie im Eingangsposting angegeben): Insgesamt 85 (Laien-)Arbeitsstunden, waren bei uns de facto gut 5 Tage mit 1,6 Arbeitern - ich natürlich immer, und etwas mehr als die Hälfte der Zeit auch mein Mädel als Helferin

Fussbodenheizung: Insgesamt 52 Arbeitsstunden zu zweit, also etwa 3 Tage

Gruss,
mikee


1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next