« Hausbau-, Sanierung  |

Decke unter Dachschräge abhängen

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  reiner55
27.1.2009
4 Antworten 4
4
Wir wollen ein Haus kaufen, das Objekt unserer Begierde wäre ja sehr schön, jedoch befinden sich im Obergeschoss Zimmer die voll unter die Dachschräge gehen. Zum Teil ist die Wandhöhe die unter den First geht ca. 5,50 M !!!
Das ist mir eindeutig zu hoch - zumal wir keine Lust haben den Raum den wir nich nutzen können noch mitzuheizen.
Die schräge Decke ist zwar mit einer Dämmung zwischen den Sparren und dann auf die Sparren Lattung und Gipsplatten.
Nun haben wir den Plan mal ein Zimmer so zu gestalten dass die hohe Wand mittels einer abgehängten Decke zu gemildert wird dass auch für spätere Malerarbeiten kein Gerüst mehr vonnöten ist.
Eventuell wäre auch eine schräge Decke möglich so dass in der Mitte des Zimmer eine Firstline verläuft - es also aussieht als ob nur über dem Zimmer ein Dach verläuft.
Das bestehende Dach ist wie oben beschrieben voll ausgebaut bzw. gedämmt.
Nun meine Frage:
1. Wie kann man in dieser Situation eine abgehängte Decke ohne grössere Baustelle einbauen?
2. Da der Raum über der abgehängten Decke ja nicht nutzbar ist sehen wir auch keinen Sinn darin ihn mit zu beheizen. Deshalb sollte in der abgehängten Decke auch eine Wärmedämmung mit rein.
Der Aufbau von unten nach oben:
Gipskartonplatten 12,5 mm
Konterlattung
Dampfsperre (Alufolienränder mit Klebeband verklebt)
Traglattung (dazwischen Wärmedämmung mit überstehender Alufolie - diese verklebt sh. o.)

Für die Konterlattung könnten Dachlatten ausreichend sein - aber in welchem Abstand sollen sie an die Traglattung ran?
Wie muss die Traglattung dimensioniert sein? Die zu überspannende Fläche wäre ca. 2 x 4 m.
Wie dick sollte die Wärmedämmung in der abgehängten Decke sein? Zwischen den Sparren darüber in der Schräge dürften zwischen 16 - 18 cm WD sein - gibt leider darüber keine Unterlagen obwohl das Gebäude erst 8 Jahre alt ist.
Problemzone könnte der Dampfsperren-Anschluss der Wärmedämmung an die bestehende Dachschräge. Muss man die Gipskartonplatten der bestehenden Dachschräge aufschlitzen und die Dampfsperre der Deckenabhängung an die bestehende Dampfsperre in der Dachschräge geklebt werden damit keine Feuchtigkeit und den toten Raum einziehen kann (Schimmelbildung sollte absolut vermieden werden!) oder ist es ausreichend die neue Dampfsperre nur an die GKP der Dachschräge anzukleben (wobei der Klebestreifen nicht besonders breit wird...)
Das Aufreissen der GKP wollen wir vermeiden - sofern möglich...

Im Flur und im Treppenaufgang wollen wir ebenfalls eine Decke einziehen. Auch hier sind die Räume ewig hoch die ich nicht mehr streichen kann wenn ich mal älter bin...
Über hohe Räume möchte ich hier nicht diskutieren - die Räume müssen aus energetischen und praktischen Gründen niedriger werden.
Im Flur und Treppenhaus möchten wir eine einfachere Lösung:
Es soll an den Seitenlängswänden ein schmaler Auflagerbalken angeschraubt werden und dazwischen die Querbalken eingehängt werden so dass sie unten bündig mit der Unterkante der Auflagerbalken abschliessen. Zwischen die Querbalken dann wieder die Wärmedämmung und darunter die Dampfsperre. darunter dann die Lattung und die Gipsplatten draufgeschraubt.
Den Raum drüber würden wir aus sicherheitstechnischen Gründen nicht zugänglich mache - also keine Einschubtreppe, obwohl darüber noch ein Bereich wäre der Standhöhe erlaubt.
Wäre das alles so gangbar und technisch OK?

Bischen Sorge haben wir noch wegen der Beleuchtung unter der Decke. Ist das bautechnisch in Ordnung den Beleuchtungskörper auf die GKP zu schrauben oder soll in diesem Bereich noch wegen Brandschutz etwas verbessert werden?

So, nun mal zu Ende hier denn sonst wird es zuviel auf einmal - es kommen da garantiert noch einige ander Probleme auf die ich aber hier noch nicht aufzeichnen kann.

Danke einstweilen und ich hoffe dass mir hier jemand einen Rat geben kann?

Viele Grüsse!
Reiner

  •  the_jack
27.1.2009  (#1)
abgehängte Decke - hallo,
hatten das gleiche problem, zwar nicht so hoch, nur 3,5m. wir haben nachträglich eine freitragende decke mit aluprofilen gemacht. geht schnell, ist einfach und arbeitet nicht so wie holz (rissbildung). kann dir die beschreibung senden wennst mir deine mailadresse zumkommen lässt.

1
  •  reiner55
27.1.2009  (#2)
Kann keine Private Nachricht schreiben...weil ich meine email-Adresse nicht im Forum öffentlich machen will. Sonst könnte es mal passieren dass ich nur noch Werbung in meinem Postfach finde...

Aber an Deiner Beschreibung bin ich sehr interessiert - vielleicht wird die PM für mich ja mal freigeschaltet...

Was mich doch sehr interessiert:
Wie hänge ich die ganze Unterkonstruktion im Schrägbereich auf und wie kann ich die an den Sparren befestigen. Da ich die Sparren ja nicht sehe - wie komme ich an die genaue Lage? Gibts da einen Trick?
Und das mit der Dampfsperre ist auch so ein Knackpunkt - wie bringe ich die Dampfsperrung so zusammen dass keine Diffusion im toten Raum oberhalb entsteht? Ist das noch zu verantworten wenn ich diese auf die bestehende GKP aufklebe oder muss ich die Konstruktion aufmachen damit ich an die alte Dampfsperre rankomme. Dabei würde ich ja auch die Sparrenlage orten können - ist klar! Besser wäre natürlich wenn ich alles zulassen könnte. Aber haut das dann mit der Dampfsperre auch hin?

Na, das sich halt die Fragen die mir momentan wieder durch den Kopf gehen...
Ich hab sowas auch noch nicht gemacht und deshalb muss ich mich schlau machen - man kann immer noch was dazulernen...!!!

Viele Grüsse!
Reiner

1
  •  the_jack
27.1.2009  (#3)
Beschreibung - ist ja kein geheimnis und gibt natürlich online:
http://www.knauf.de/content/de/trockenbau/systeme/deckensysteme/freitragende/Deckensysteme_1.php

das ganze wird dann nicht an den sparren befestigt, sondern an den wandseiten mit speziellen profilen. schau dir mal die beschreibung D131 an, seite 5.

Die Profile gibt´s in jedem baumarkt !


1


  •  reiner55
27.1.2009  (#4)
Tolle Sache! - Vielen Dank! Genau sowas habe ich gesucht - da kann ich locker die 4 m überspannen und der Einbau einer Wärmedämmung funktioniert ja auch prächtig! Kann man prima über die Träger verkleben - also WD mit 60mm zwischenreinklemmen und dann breiten Klebestreifen nehmen und abdichten.
Der Einbau scheint ja ganz einfach zu sein so dass ich das allein bewerkstelligen kann. Gut, meine Frau brauche ich schon um das mal kurz anzulegen - aber der Grossteil geht als 1-Mann-Unternehmung! :)
Das scheint wirklich eine stabile Sache zu sein und da brauchen wir keine Angst zu haben dass nachts eventuell die Decke runterkommt wenn wir darunter schlafen. ;)
Da ich das auch im Treppenhaus und auch in den anderen Zimmer - sogar im Feuchtraum! - benutzen kann ist das für uns die absolute Lösung, auch was das elektrische anbelangt!
Nur noch die Frage wie das mit der Dampfsperre geht - also dass keine Feuchtigkeit in den toten Raum über der abgehängten Decke entstehen kann weil es ja hier keine Entlüftung gibt!
Hast Du dazu noch Infos - oder wie ist Deine Meinung dazu?

Viele Grüsse!
Reiner

PS: Bei den freitragenden Decken - können die oben noch Lasten aufnehmen damit man den Stauraum nutzen kann? die Flurbreite ist ca. 2 m - das wäre zu überspannen. Im Treppenaufgang ist es bischen mehr als 1 m. Wenn nicht auf kein Problem - wollte nur mal nachfragen...

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: TerraZa