|
|
||
Ohne Spachteln? - Also so schön können die Fertigteile gar nicht sein das man sie nur übermalt.
Außerdem sind die Stösse das um und auf. Das ganze klingt relativ einfach, ich rede vom spachteln,ist es aber nicht. Gerade auf der Decke sieht man wenn die Lampen montiert sind und eventuell Deckenfluter vorhanden sind jede Kleinigkeit. Ich würd mir das ganze mit dem Maler deines Vertrauens ansehen. Preise hinterfragen und mit denen der Innenputzer vergleichen. Falls die Decke verputzt wird sie mit Haftgrundierung vorbehandelt ![]() |
||
|
||
wir haben die decke vollflächig spachteln lassen. ist günstiger als putzen. ergebnis beider varianten wird bei einer elementdecke ziemlich gleich sein. putzen wir nicht notwendig sein. (sonst bau ich mir ja keine elementdecke ![]() lg fruzzy |
||
|
||
Sers Fruzzy - Ich stehe demnächst auch vor dieser Arbeit. Meine Elementdecke ist von der Fa. Mörzinger (wird über unser Lagerhaus vertrieben). Die Elemente sind ca. 2m breit, und haben eine recht glatte Oberfläche. Ich würd gleich direkt drauf malen, aber meine bessere Hälfte wills zuerst spachteln, weil ja die Stoßfugen zwischen den einzelnen Elementen auch gespachtelt werden müssen. So, nun meine Frage: Habt ihr beim spachteln der Stoßfugen Netze eingelegt, um Risse zu verhindern?
Lg, |
||
|
||
|
||
@poidl23 - ja haben wir. die selben selbstklebenden streifen wie zwischen rigipsplattenfugen.
![]() lg fruzzy |
||
|
||
Wir - haben verputzen lassen und auch Gewebe bei den Stössen eingelegt.
Natürlich vorher mit Betonkontakt grundiert. Das Ergebnis ist perfekt geworden. MfG |
||
|
||
hab dazu auch eine Frage:
Wie habt Ihr mit der Elektroinstallation bei den Fertigelementen getan? Mei Elektriker meinte es wäre am einfachsten eine Abgehängte Decke zu machen da können wir dann alle Leitungen verlegen. Aber auf dem Bild sieht man ja die Leitung für das Licht direkt aus den Betonelementen raushängen. Wie habt ihr getan? Habt ihr Schlitze in die Decke gestemmt, oder musstet ihr das zuvor schon für die Elemente angeben wo Leitungen hinkommen? |
||
|
||
@Lanzi125 - ganz einfach.
wir haben nach verlegter decke (aber vor dem aufbeton) durch die decke gebohrt (ist ja nur ~5cm stark). dann den schlauch auf der decke verlegt und dann den aufbeton betoniert. aber bitte von unten nach oben bohren. sonst hast auf der sichtseite einen ordentlichen krater. mit abgehängter decke bist sicher flexibler. kostet aber extra. ![]() ab werk brauchst nix estra bestellen. wird wie gesagt vor ort gemacht. schau mal: ![]() lg fruzzy |
||
|
||
Nachträglich geht´s natürlich auch - sofern im darüber liegenden Stockwerk noch kein Estrich/Schüttung/etc. vorhanden ist.
Loch vom EG ins OG bohren (um Gottes Hilfe beten, dass man nicht auf Stahl trifft, aber nach 2-6 Versuchen ist man meist durch ;) und anschließend über das obere Geschoß einen FXP Schlauch zur Klemmdose im EG führen. Das Kabel solltest bei einer solchen Lösung vor den Estrichlegern einziehen, da FXP sehr wohl zusammendrückbar ist. |
||
|
||
Verspachteln von Elementdecken - http://www.youtube.com/watch?v=Yi5t1UxbbrI |
||
|
||
halloich würde die schlitze verspachteln das kann dir auch ein maler machen und ein gewebeband einarbeiten warum eine elemtdecke wenn ich nachher verputze ist unnötiges geld ( nur meine meinung) man sieht auch beim verputzen die unebenheiten wenn das licht flach auf die decke fällt und auch bei rigipsplatten |