|
|
||
wie sollen wir das beantworten, - wennst nicht einmal die grunddaten, geschweige denn fotos oder pläne zeigst? |
||
|
||
Kommt sofort - Hab den Träger mit zwei weißen Linien eingezeichnet.
Ich kenne nur die Position aber nicht die breite des Trägers also bitte nur zur Orientierungshilfe. |
||
|
||
Plan - ![]() |
||
|
||
|
||
Spannweite ? - Ist bei uns genauso, nur das der Unterzug 15cm aus der Decke herausragt.
Ich war am Anfang auch dagegen, doch im nachhinein hat sich der Unterzug als gestalterisches Element dargestellt, da er nun den Wohnbereich vom Essbereich, zumindest optisch, trennt. Wir haben auch Fertigteildecke (Fa.Kamel) 5cm mit 15cm Aufbeton. In den Fußbodenaufbau würde Ich den Unterzug auf gar keinen fall hineinstehen lassen da er bei den Folgearbeiten dann sicher immer im Weg sein wird (zb. Elektroinstallation). MfG |
||
|
||
bein uns ähnlich aber ohne unterzugkönnte mir vorstellen, dass wenn die wand zw. wz und büro als tragende wand ausgeführt wird du dir den unterzug sparen kannst. so schauts bei uns nämlich aus.
gebe t505 recht, dass der unterzug im dg stört wenn er über die decke raus schaut, es sei denn ihr plant sowieso eine zwischenwand genau darüber, dann wäre es ok. lg fruzy |
||
|
||
Gestalterisches Element - Das hat er auch gemeint und würde mich ja nicht so stören.
Nur steht dieser Unterzug genau dort runter wo das Zentrum des Wohn/Essbereich ist - Der Kaminofen. Der ist bereits Gestalltung genug ![]() Nein Spaß bei Seite wenns keine Andere Lösung gibt dann muß dort halt ein DUZ hin. Aber wenn es eine andere gäge wäre es uns sehr willkommen. Danke für den Hinweis mit der Ellektroinstallation im OG. |
||
|
||
!Bei uns ist das auch so ähnlich,haben aber nur 10cm Unterzug.
Hat uns am Anfang auch gestört, aber wie T505 oben schon geschrieben hat ist es eine optische Trennung und jetzt nicht weiter schlimm.In den Fußbodenaufbau OG würde ich auch nicht machen,mußt dann jedes mal mit den Installationen drüber gehen. Mit einem Stahlträger würde es villeicht gehen, muß aber mit dem Statiker geklärt werden. Lg.ZH |
||
|
||
hiwir hab einen noch größeren Ess-Wohnbereich und haben es auch ohne Unterzug gelöst. Unser Baumeister hat uns zwei Stahlträger (I-Träger H220) empfohlen. Ist zwar etwas teurer aber optisch einwandfrei. mfg Mani |
||
|
||
zwischen büro und wohnzimmer - eine 25er mauer und du brauchst vermutlich keinen unterzug...
auch gibt es als alternative lösung den stahlträger, ist etwas teurer als einen unterzug zu schalen und mit eisenkörben auszufüllen, aber die möglichkeit besteht jedenfalls... das mit dem fussbodenaufbau ist, finde ich, kein problem... was die installationen angeht, wasser und ablauf wäre blöd, wie ich das sehe hier aber nicht vorhanden in diesem bereich, die elektroschläuche sowie flachkanäle für kontr. wohnraumlüftung ist ohne problems machbar... hab selbst ca 8 cm in den fussbodenaufbau reinschauen, ging pico bello.... ocp |
||
|
||
.Es gibt sicher eine andere Möglichkeit,kommt aber immer darauf an welche Decke und welche Bewehrung du hast.
Vermutlich war deine Decke so wie sie geplant ist mit den Kosten so berechnet. Bei deiner Spannweite gibts ganz sicher Möglichkeiten ohne den Unterzug allerdings kostet die Deckenkonstruktion dann sicher wesentlich mehr. Ich denke daß in deinem Fall dein Misstrauen gegen den Baumeister vermutlich unbegründet ist,der weiß schon wovon er spricht,und wenn die Deckenträger dort aufliegen ist klar daß du einen Unterzug brauchst,sei es jetzt ein Stahlträger oder Beton geschalt mit eisenbewehrung. |
||
|
||
hiwennst zw büro und küche eine 25er wand machst, kannst dir den unterzug sparen. den brauchts nur weil die max spannweite von betondecken 6m ist. dann könntest die deckenelemente quer legen und passt.
Lg Bob |
||
|
||
HiWenn dich der unterzug wirklich mega stöhrt und es noch möglich ist - könntest du das Erdgeschoss um 15cm höher machen und dann die decke mit rigips abhängen.
vorteil: du kannst auch tolle spots oder lichtspiele und radioboxen einbauen :) geht natürlich nur wenn: o) das EG noch nicht fertig ist o) du mit deiner Gebäudehöhe keine Probleme bekommst (also du von der Bauordnung noch höher bauen kannst) o) die Stiege noch "spielraum" hat. kosten wird das nicht "viel mehr" ... ich denk mal das 1m² Aussenwand 55 Euro kostet, also sind es vielleicht 6m² mehr. wir haben einen unterzug in der Garage und da wir eine "gleichbleibende Höhe" wollten, haben wir die garage "einfach" um 20cm höher gemacht. lg! |
||
|
||
blind - ich bin entweder blind oder zu blöd, aber ich seh auf dem Plan keine "weissen Linien". Wo soll der Unterzug hin?
Bei uns wollte der BM zuerst auch zwei Unterzüge halb in den Raum hinein, um eine Auskragung im OG statisch abzusichern. Nach Widerstand meinerseits sinds dann Überzüge geworden, die komplett im Fußbodenaufbau verschwunden sind. Das war aber eine etwas andere Situation. Zusätzlich hatten wir keine Betonelemente, sondern eine reine Ortbetondecke. |
||
|
||
Obergeschoß - wie schaut das Obergeschoß aus
tragende Wände sollten ja übereinander bzw. auf einem Unterzug stehen oder sehe ich das falsch? Habe einen ähnlichen Grundriß und warte noch auf die Rückmeldung des Statikers. Meiner Meinung gehört (wenn zwischen Büro und WZ keine tragende Wand wie eine 17er) der Unterzug parallel zur Bürowand dort wo der Fernseher steht als Verlängerung der 25er die längs durch das Haus geht. LG |
||
|
||
1.OG - Erst einmal danke für die sehr guten Tips und Ratschläge von euch allen!!!
Wir hätten noch alle möglichkeiten da wir voraussichtlich erst am 8.März mit dem Aushub beginnen werden. Ich hab euch einmal auch den Grundriss vom OG dran gehängt. Am besten gefällt mir ja wenn wir die Wand im EG zwischen Wohnzimmer und Büro als Tragend machen. Diesen Vorschlag werde ich ihm gleich die kommende Woche machen! Das mit dem anheben der Decke ist aus Gründen der Bauhöhe nicht möglich! Grundsätzlich Misstraue ich meinem beauftragtem Baumeister nicht aber wie man immer so schön sagt "Vertrauen ist gut,....!" Wenn noch jemanden etwas dazu einfällt....Nur her damit. Nochmal danke für die Antworten Schönes WE Stazi ![]() |
||
|
||
wie bobderbaumeister schon vorgeschlagen hat, wäre die tragende wand zwischen bürö und wz am sinnvollsten. allerdings verstehe ich den baumeister nicht ganz, wenn er dir erst einen grundriss zeichnet und dann mit solchen lösungsansätzen anrückt. die meisten beton-fertigelemente sind bis zu einer dimensionierung von ca. 6x2,5m sehr günstig zu konstruieren, bis ca. 8x3 mit etwas mehrkosten. frage mich die ganze zeit, wie der bm die legen wollte, damit er dir den unterzug einredet - der müsste dir doch die muster gezeigt haben - oder? de facto brauchst ned amal die wand büro-wz voll tragend machen, da ginge es auch mit z.b. einer säule/einem träger und einem unterzug dort (z.b. mit kabelschacht). i-träger kosten auch nicht die welt, müssten aber wegen schall und schwingungen angeschaut werden. |
||
|
||
.Genaugenommmen wissen wir eigentlich ja bis jetzt noch immer nicht genau um welche Deckenkonstruktion es sich handelt.
Kann man eigentlich gar nichts genaues sagen. Wie Creator sagt Deckenelemente bis 6m Spannweite sind problemlos ausserdem sogar günstig. Wenn das aber Einhängedecken mit Aufbeton,Träger mit mehreren Wechseln sind siehts ganz anders aus. Elemente 5cm dick ? Geneaueres sollte eigentlich stazi wissen. Dann kann man auch brauchbare Hinweise geben. Gruß Gerhard |
||
|
||
@ all - Er meint eine Stahlbetonelementdecke 5 cm Stahlbeton mit Bewehrung eingebaut wird mit Kran verlegt und dann unterstellt und ausbetoniert.
Ob der Dachgeschoßwände oder Dachgeschoßwohnraumbelastung brauchst keinen Unterzug, jedoch ist relevant welchen Dachstuhl du bekommst und wo Dachlasten abgeführt werden. Im Großteil der Fälle kommt man mit einer Ortbetondecke mit Überzug aus, aber um das zu berechnen wendest dich am besten an den Deckenhersteller (dein Baumeister soll ihn dir bekanntgeben)!!! Wenn im Einreichplan kein Unterzug geplant ist, dann interessieren dich die Mehrkosten dafür nicht, die muß der Baumeister tragen ausgenommen er hat im Angebot/Auftrag darauf hingewiesen. lg |
||
|
||
...Guten Abend,
aus diesen zwei Plänen EG + OG kann man sehen das Sie ein Haus mit KG, EG, OG und ein Walmdach haben. Sollten Sie einen Schnittplan zu Verfügung stellen dann wird es viel leichter sein auf Ihre Frage zu antworten. Ich nehme an das über dem I OG kommt auch eine Betondecke. Im Fall das Sie eine Betondecke über dem I OG haben dann brauchen Sie in der Decke über dem EG nur eine Deckengleichen Unterzug aber dann in der Decke über dem I OG werden Sie im diesen Bereich unbedingt einen Überzug brauchen. Das bedeutet in der Decke über dem I OG haben Sie insgesamt zwei Überzüge. Im Plan vom I OG ist zurzeit nur 1 Überzug sichtbar. Ich möchte Sie gleichzeitig darauf hinweisen dass Ihr Schwachpunkt die Säule mit 22 cm zwischen dem Vorraum und Schlafraum ist. Da würde ich Ihnen eine Betonsäule von mindestens 30*25cm empfehlen. Ich hoffe dass Ihnen mein Kommentar helfen wird. |
||
|
||
Alles gut - Hallo zusammen!
Ich habe heute das OK vom Baumeister bekommen das wir den DUZ über die Mauer zwischen Büro und Wohnzimmer machen können. Er wird zwar ins Büro reinstehen aber das stört uns absolut nicht. Danke noch einmal für eure Hilfe und Unterstützung!!! Macht echt Spaß hier! LG Stazi |