« Hausbau-, Sanierung  |

Dehnungsfuge Estrich-Garage

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  asdf1000
  •   Bronze-Award
11.11. - 18.11.2015
13 Antworten 13
13
Bekomme morgen meinen Estrich in die Garage. (auf Bodenplatte kommt 8,5cm Faserbeton der geflügelt wird, Maße: 8x7m)

Muss dafür eine Dehnungsfuge vorgesehen werden? Estrichleger will, dass ich nachher mit Flex eine Fuge einschneide, will ich aber aufgrund der Elektroschläuche nicht riskieren.

Wie habt ihr das gelöst?

Danke

  •  AndiBru
  •   Gold-Award
11.11.2015  (#1)
Hallo - Also ich würde da auf deinen estrichleger hören - weil der weiß was sich gehört.

kann er kein "kartonprofil nehmen" was man raus ziehen kann, dass die fuge entsteht.

bei einem freund haben wir dass problem so gelöst:

einfach mit der flex durch die e schläuche geschnitten (er hat es mit so einem asphaltschneider gemacht weil eine flex geht ja nicht so tief) und dann gleich die feuchtraumkabeln rein, ging ohne probleme durch dass geschnittene rohr durch.

dies nur eine idee.

lg


1
  •  asdf1000
  •   Bronze-Award
12.11.2015  (#2)
Kann man da nicht einfach einen Randstreifen einlegen?


1
  •  bautech
  •   Gold-Award
12.11.2015  (#3)

zitat..
asdf1000 schrieb: Estrichleger will, dass ich nachher mit Flex eine Fuge einschneide, will ich aber aufgrund der Elektroschläuche nicht riskieren.


Tuts ein Kellenschnitt vom Estricher nicht?

1


  •  flomax
  •   Silber-Award
12.11.2015  (#4)
kellenschnitt wenn der estrich sicht bleibt würde ich nicht machen. glaube aber so wie andibru dass es kein problem sein wird da die kabeln mit federn einziehen zu können!

1
  •  PreachersSon
  •   Bronze-Award
12.11.2015  (#5)

zitat..
flomax schrieb: kellenschnitt wenn der estrich sicht bleibt würde ich nicht machen


Was soll an einem Schnitt mit der Flex optisch schöner sein, als an einem Kellenschnitt?

Mfg, PrS

1
  •  bautech
  •   Gold-Award
12.11.2015  (#6)

zitat..

Was soll an einem Schnitt mit der Flex optisch schöner sein, als an einem Kellenschnitt?


Erstens is die Optik mMn gleichwertig, andererseits solltest wg Dichtheit eh beide nach Austrocknung vergiessen...

ng

bautech

1
  •  asdf1000
  •   Bronze-Award
14.11.2015  (#7)
Ok haben schon alles betoniert und geflügelt...
Er sagt ich soll heute noch eine Baufolie drauf legen (1-2 Wochen liegen lassen) und dann mit Flex 1cm tief einschneiden...

Nur sollte der Schnitt nicht gleich gemacht werden, also während dem Austrockungsvorgang?

1
  •  bindpe
  •   Bronze-Award
14.11.2015  (#8)
Warum nachst nicht einen Verbund-Estrich? Da braucht man keine Fugen

1
  •  New_Projekt
  •   Gold-Award
14.11.2015  (#9)
So hab ich es gemacht.

2015/20151114641459.JPG

Halbwegs ausgemessen, mit der Schlagschnur angezeichnet und mit einer Schneidmaschine geschnitten.


1
  •  asdf1000
  •   Bronze-Award
14.11.2015  (#10)
Die Frage mit Verbundestrich habe ich mir auch gestellt... Keine Ahnung warum er den nicht machen wollte...
@New_projekt: ja so wird ich es auch machen, werde aber nur einen Längsschnitt machen.



1
  •  wolfi69
  •   Bronze-Award
15.11.2015  (#11)
Der Verbundestrich benötigt eine aufwendige Oberflächenvorbereitung: Kugelstrahlen, Freilegung des Betonkorngerüstes, Haftbrücke z.B. mit Epoxyharz. Viel Aufwand, welcher extra zu zahlen ist.

1
  •  bindpe
  •   Bronze-Award
15.11.2015  (#12)
Naja dass Verbundestrich Aufwändiger ist würde ich jetzt nicht unbedingt sagen
Klar muss man die Bodenplatte nochmal mit einer Fräse überschleifen, Saugen usw und die Haftbrücke muss drauf, aber das ist kein Akt
Dass mit den Fräsen und Saugen haben wir selbst gemacht. Die Haftbrücke ist auch nicht teurer gewesen wie die Trennlage von dem her ist dass eine Überlegung wert



1
  •  asdf1000
  •   Bronze-Award
18.11.2015  (#13)
Was muss ich beachten wenn ich die Garage mit Epoxidharz beschichten will?

Was muss ich bei einer Trennfuge bzw. auch bei den Randstreifen beachten?
Einfach drüberbeschichten wird da nicht gehen, aufgrund der Bewegungen im Estrich?

Habt ihr eine Idee?

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Giebelanker und Windrispenband