« Hausbau-, Sanierung  |

Dichtbetonkeller wirklich notwendig??

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Maxxine

9 Antworten 9
9
Hallo,
eine Kellerfrage: wir haben jetzt ein wirkliches gutes Angebot von einem Baumeister (die machen auch den GU) - allerdings bieten die uns ausschliesslich einen Dichtbeton-Keller an, das würde für unser "Kellerchen" (ist nur ein 38m2 Teilkeller) ca. 40.000.-e kosten! Der Baumeister macht es aber nur so weil er meint dass er bei einem Ziegelkeller keine Gewährleistung geben könne, seiner Erfahrung nach würde früher oder später jeder Keller undicht werden??
Wir haben eine leichte Hanglage.

  •  sos
19.3.2005  (#1)
Dichtbetonkeller - Hallo Maxxine,
ist natürlich ein schöner Batzen Geld! Wenn Ihr kein Problem mit dem Grundwasser habt (ev. Nachbarn fragen), ist es wahrscheinlich nicht notwendig! Ihr solltet halt außen dann sehr gut abdichten! Uns wurde gesagt, daß auch ein Dichtbetonkeller (wir haben einen, weil unser Grundstück sehr feucht ist)keine 100%ige Garantie ist, nie Feuchtigkeit reinzubekommen!!! Gruß sos

1
  •  RobertB
19.3.2005  (#2)
Schwarze oder weisse Wanne - In einer Hanglage ist die Wahrscheinlichkeit, dass irgenmal Wasser unterirdisch den Hang runterkommt sehr hoch. Deswegen würde ich da nix riskieren. Es gibt nun zwei Möglichkeiten den Keller dicht zu bekommen mit einer schwarzen Wanne (Bitumenbahnen vollflächig geklebt) oder mit einer weissen Wanne (Stahlbeton WU mit mind. 30 cm Dicke). Es gibt in letzter Zeit auch Betonformen, die mit geringerer Dicke dicht werden, das ist allerdings durch keine Norm abgedeckt.

1
  •  Gast bne
19.3.2005  (#3)
Dichtbetonkeller! - Also ich würde auf jeden Fall zu einem Dichtbetonkeller raten - damit ist man (fast) immer auf der sicheren Seite. Bei uns hat es monatelang geregnet, der Grundwasserspiegel stieg und stieg, aber der Keller hielt dicht! Allerdings: 40.000,- € für einen 38qm-Keller finde ich heftig ...

1


  •  Maxxine
19.3.2005  (#4)
Preis Dichtbetonkeller? - Hallo,
danke für eure Antworten, der Nachbar hatte erst Grundwasser bei 17m, also denke ich wird es bei uns ähnlich sein. Was kostet ein Dichtbetonkeller normalerweise? 40.000.- kommen mir (für so einen kleinen Keller) auch recht viel vor...

1
  •  Gast Walter
19.3.2005  (#5)
Es steht so explizit nicht da, - aber ich darf doch vermuten, dass die 40.000 nicht nur den 38m2-KG, sondern auch die Fundamentierung f.d. nicht unterkellerten Teil inkludieren? Ist das gscheit gemacht, ist der Aufwand überproportional: die Streifenfundamente sollten, stufenweise abgesetzt, bis runter zum KG-Fundament gehen, um ungleichmässige Setzungen = Risse zu vermeiden. Es würde mich nicht wundern, würde ein VollKG nur vergleichsweise unwesentlich teurer sein. lg Walter

1
  •  Maxxine
20.3.2005  (#6)
Ja, die 40.000 für den Keller - setzen sich aus der Bodenplatte, den 2 Lichtschächten, einer Kellertür, Estrich, Kellertreppe, Isolierung, Dämmung der Wände, Dämmung der Kellerdecke, Kellerdecke und der Bodenplatte für einen Split-Level (48m2) zusammen.

Was den Preisunterschied zwischen Teilkelle - Vollkeller betrift: Es stimmt, daß das Streifenfundament sachgemäß errichtet gehört, aber genau das wars auch schon. Es sollte doch ein erheblicher preislicher Unterschied bestehen, ob ich nun ein Streifenfundament + Fundament

1
  •  Maxxine
20.3.2005  (#7)
(und weiter geht's) - aus Dichtbeton 30cm errichte oder dazu noch gedämmte, gedichtete Außenwände, Innenwände, gedämmte Kellerdecke, Installationen, Türen, Estrich brauche. Dazu kommt, daß ich das dann auch noch "betreiben" muß. Evtl. heizen, einrichten, evtl. entwässern (Aufschließungskosten).
Gruß

1
  •  Walter
20.3.2005  (#8)
das bedeutet aber, 40 kEUR kostet NICHT - ein 38m2-KG, sondern eine ganze Reihe von Leistungen, darunter _auch_ ein kleiner Keller. Dein Bmstr wird Pos für Pos auflisten, einen Strich drunter ziehen und das alles friedlich aufaddieren. Total 40.000, davon entfällt auf den Rohbau-KG wahrscheinlich irgendwas rund um die Hälfte. Klar fallen im Vgl zum Voll-KG ein paar m2 Wand/Decken- bzw Fund.Flächen weg, aber es steigt der Aufwand der Errichtung. Bestätigt meine Erfahrung: Teil-KG erfüllt nicht die Hoffnung der Kostenersparnis. lg Walter

1
  •  Gast mäxchen
17.5.2005  (#9)
@RobertB teil1 - stimmt zum teil. es gibt auch eine dritte möglichkeit: dichtbeton c25/30 (b300wu) mit fugenband und wie gesagt mind. 30 cm stark. wenn möglich, keine wand/bodendurchdringungen unterhalb der wasserobergrenze. bezüglich schwarze wanne: sehr teuer, wenn richtig gemacht, weil auch unterhalb der bodenplatte bitumen verlegt gehört (man braucht dabei einen doppeltetn boden) weisse wanne: noch teurer, weil beton zu genauen bedingungen verarbeitet werden muss (temperatur usw)

1
  •  Gast mäxchen
17.5.2005  (#10)
@RobertB teil2 - ich bin gerade beim kellerbauen und habe mich für eine abgespeckte schwarze wanne entschieden (weil viel günstiger, bei mir rund 8000 euro). 35cm fundamentplatte, 30cm aussenwand dichtbeton geschalt. und aussen ein dicker kaltspachtel-bitumenanstrich, der in der hohlkehle mit netzfliess verstärkt wird; sollte somit elastisch bleiben. werd´ berichten, falls ich am falschen ende gespart habe
emoji

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Badewanne auf Brettstapeldecke